Bis wann soll mein Ziel erreicht sein?
Die entscheidende Frage bei einem Ziel ist die Zeitfrage. Die besten Ziele scheitern, wenn nicht klar definiert ist, bis wann ein mögliches Ziel erreicht werden soll.
Ein Ziel ist perfekt, wenn es machbar, nachprüfbar und motivierend wirkt
Wenn Sie beispielsweise im Außenhandel eine Karriere anstreben, sollten Sie auch Fremdsprachen können und mögen. Oder Sie möchten Techniker werden, dann sollten Sie Mathematik lieben. Sind Sie handwerklich talentiert und geschickt, dann bringen Sie beste Voraussetzungen für das Handwerk mit. Wer keine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife erworben hat, kann nicht studieren.
Als zweites Qualitätskriterium sollten Sie zu jeder zeit überprüfen können, wie weit Sie bei der Erreichung Ihres Zieles sind. Gibt es Zwischenschritte, die im wahrsten Sinne des Wortes abzuhaken sind? ... Und abhaken können Sie nur etwas, was Sie vorher auch aufgeschrieben haben. Dies ist besonders wichtig: Schreiben Sie immer Ihre Zielvorstellungen und voraussichtliche Schritte dorthin auf!
Alles, was einen tieferen Sinn für uns erzeugt, motiviert uns ungemein. Mit anderen Worten: Sinnlosigkeit oder sinnlose Aktionen demotivieren immer!
Unterscheiden Sie Wichtiges vom Unwichtigen
In der Wissenschaft hat sich seit mehr als 100 Jahren das Pareto-Prinzip zum Verständnis von vielen Zusammenhängen gut bewährt. Pareto (1848–1923) entdeckte als Ökonom, dass es so etwas wie eine Naturkonstante gibt, die sich immer wieder bestätigt. Beispiel: Ein Fußboden muss erneuert werden, weil 20 % seiner Fläche abgenutzt sind. Noch deutlicher: In einer Zeitung stehen auf 20 % der bedruckten Zeitungsseiten 80 % aller wesentlichen Informationen!
Unwichtige Themen (20 %) beanspruchen 80 % unserer Zeitressourcen.
Investieren Sie pro Tag nur 10 Minuten, und Sie werden staunen, wie viel Zeit Sie sparen können. Schreiben Sie sich einen Plan, was zu tun ist. Und dabei unterscheiden Sie in wichtige Aktionen, die sofort und ohne Aufschub zu erledigen sind.
Dann listen Sie sich die zweite gruppe auf in Dinge, die wichtig, aber nicht sofort zu erledigen sind, und anschließend noch die sofort zu erledigenden Themen, die nicht ganz so wichtig erscheinen. Was am Ende übrig bleibt, nämlich die weder wichtigen noch dringlichen Themen, die vergessen Sie einfach. Dieses Prinzip geht angeblich auf den US-Präsident Dwight D. Eisenhower zurück und ist nach ihm benannt.
Alle Aufgaben werden anhand der Einteilung wichtig/unwichtig und dringlich/nicht dringend in die vier Felder (Quadranten) eingeteilt.
Und nun ordnen Sie Ihre Aufgaben, die weder wichtig noch dringend sind unten links) in den Papierkorb ein. Dem gegenüber stehen die Aufgaben oben rechts in der Matrix. Sie sind dringend und von hoher Wichtigkeit (A-Aufgaben). Hier ist handeln angesagt! Wichtige Dinge, die aber nicht dringend sind (B-Aufgaben), können demnach gut geplant werden, müssen aber nicht sofort erledigt werden. Und die Aufgaben, die zwar dringend, aber nicht wichtig genug sind (C-Aufgaben), die können getrost an andere übergeben werden.
Welche Berufe interessieren mich?
Schreiben Sie einmal auf, was Sie am liebsten im Beruf machen würden? Welche Berufe interessieren am allermeisten?
Was ist sofort zu tun – A-Aufgaben?
Wo bekommen Sie welche Informationen? Wo und wie recherchieren Sie am besten? Wer weiß was? ...
Was ist wichtig und hat noch Zeit – B-Aufgaben?
Priorisieren Sie Ihre Aufgaben. Was ist wichtig als was? Planen Sie.
Was lenkt augenblicklich nur ab – C-Aufgaben?
Die meisten Zeitfresser sind unwichtige Aufgaben. Was muss nicht jetzt sein?
Erfolg hat nur, wer sich präsentieren kann
Was wird aus einer guten Idee, der besten Absicht, der größten Motivation, wenn sie nicht optimal präsentiert wird?
Es gibt großartige Erfinder, fantastische Denker, großartige Praktiker, die aber nur deshalb bekannt sind, weil sie sich präsentieren können. Stellen Sie sich vor, Sie haben einen wichtigen Verbesserungsvorschlag in der Teambesprechung Ihrer Abteilung zu präsentieren. Was würde aus dem Vorschlag werden, wenn Sie nicht in der Lage wären, Ihre Idee und Ihre eigene Person im rechten Licht zu präsentieren? Können Sie sich vorstellen, dass weniger wichtige Vorschläge deswegen mehr Beachtung finden, weil diese Ideen mit mehr Selbstbewusstsein und Leidenschaft vorgetragen werden? Stellen Sie sich vor, Sie sind bestens ausgebildet und können Ihre Leistungen und Ihr Engagement mit überdurchschnittlichen Zeugnissen und Beurteilungen belegen, dennoch wird es auf Ihre Fähigkeit ankommen, dies ansprechend zu präsentieren.
Und wenn sich nun die guten und sehr guten Schüler, Studenten und die sehr gut bewährten Mitarbeiter um ihr Auftreten und ihre Rhetorik bemühen, um wie viel mehr sollten sich die Übrigen bemühen, die keine so tollen Schulnoten oder perfekten Leistungen vorzeigen können?
Wenn ungünstige schulische Leistungen vorliegen, dann kann in einem Bewerbungsgespräch nur noch die eigene Persönlichkeit als solche den Ausschlag zum Erfolg geben. Aber was macht die eigene Persönlichkeit aus, und wie wird präsentiert? Um es in anderen Worten zu sagen: Es ist für jeden Menschen wichtig, sich um seine Person und seine Entwicklung immer und immer wieder Gedanken zu machen, sich zu kultivieren, zu präsentieren und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Der Beginn der menschlichen Reife beginnt mit der Fähigkeit, über sich nachzudenken!
Welche Gedanken sollten Sie sich machen und um welche Entscheidungen wird es gehen? Bestimmen Sie mit Hilfe der nachfolgenden Seiten selbst. Erst wenn Sie sich selbst Antworten für Ihre Zukunft erarbeiten, können Sie für Ihre weitere Zukunft Entscheidungen treffen. Wer nichts entscheidet, trifft keine Fehlentscheidungen. Wer nichts macht, macht keine Fehler. So könnte man aus Vorsicht vor dem Leben erst einmal nichts unternehmen und abwarten, was sich wohl entwickelt.
Dies aber, eben nichts zu tun und nichts zu entscheiden, würde die s chlimmste Fehlentscheidung und der folgenschwerste Fehler sein, den Sie begehen können.
Was bedeutet persönlicher Erfolg?
Erfolgreich können wir nur sein, wenn wir lernen, Verantwortung für uns selbst zu übernehmen. Erfolg bedeutet, mehr und mehr seine Ideen unabhängig zu verwirklichen! Möchten Sie auch eine starke Persönlichkeit sein, möchten Sie über eine positive Lebenseinstellung verfügen und möchten Sie, dass Sie gewinnend wirken?
Was bedeutet Ihnen Ihr Erfolg?
Woran würden Sie erkennen, dass Sie erfolgreich sind?
Handeln Sie sofort. Was soll passieren, wenn Sie untätig bleiben? Nichts! Nichts von dem, was Sie erreichen wollen. Trägheit und Unentschlossenheit sind die größten Erfolgskiller. Jedes noch so geniale Ziel beginnt mit dem ersten Schritt. Werden Sie aktiv. Geben Sie Ihren Ideen Energie. Auch wenn Sie anfangs noch nicht direkt ernten können, bleiben Sie hartnäckig. „Gut Ding will Weile haben.“ Sie kennen diesen Spruch. Und er trifft die Sache auf den Punkt. Tun Sie es! Die Erfolglosen wollen auch alles erreichen – nur immer später . Bei den Erfolglosen bleibt das, was sie erreichen wollen, nur eine Fiktion, eine Idee im Kopf. Erfolgreiche Menschen beginnen mit allem, was sie erreichen wollen, sofort. Sie werden Ihre Anerkennung ernten.
Читать дальше