Walter Brendel - Skandale

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Brendel - Skandale» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Skandale: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Skandale»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Bundesrepublik war seit ihrer Gründung 1949 bis heute von Skandalen geprägt. Alte Nazis waren wieder in hohen Ämtern, Politiker und Wirtschaftsbosse verstricken sich im Rotlichtmilieu, Bänker fallen auf Tricks und Lügen herein, die andere Menschen durchschaut hätten, die Justiz fällt Urteile in Größenordnungen, unschuldige Menschen leiden heute noch darunter. Die Wirtschaftslobby nimmt immer mehr Einfluss auf politische Entscheidungen, unfähige Politiker gelangen an die Spitze und missbrauchen ihr «Ehrenwort». Wir könnten über 150 Fälle aufzählen. Das würde aber den Umfang des Buches sprengen. Deshalb haben wir uns entschieden, elf ausgesuchte Fälle hier vorzustellen. In der Wirtschaft Flick, Schneider, Schlecker; bei der Justiz Wörz und Kachelmann; in Steuersachen Peter Graf; Nitribitt im Rotlicht-Milieu; die Politiker Barschel und Wulff; der Spion im Kanzleramt und der Sport-Skandal um den Fußball.

Skandale — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Skandale», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Voller Spannung wurde das Urteil am 12. Juli 1960 erwartet. Ist Pohlmann der Mörder? Die Richter verlesen das Urteil vor laufenden Kameras, was zur damaligen Zeit noch erlaubt war. Der Angeklagte Heinz Pohlmann wird freigesprochen und die Verfahrenskosten trägt der Steuerzahler, besser gesagt, die Staatskasse. Man habe trotz erheblicher Zweifel an der Herkunft des vielen Geldes, das sich unmittelbar nach der Tat in seinem Besitz befand und wahrscheinlich aus der Wohnung Nitribitts entwendet worden war, nicht mit letzter Sicherheit die Täterschaft Pohlmanns in der Mordsache erkennen können, hieß es in der Urteilsbegründung des Frankfurter Schwurgerichts. Die Urteilsverkündung wurde mit Beifall quittiert. Die Staatsanwaltschaft verzichtete auf eine Revision.

Die langen Ermittlungsergebnisse von Polizei und Staatsanwaltschaft zerplatzten im Gerichtssaal wie Seifenblasen. Und das war wahrscheinlich auch der Grund, dass es danach keine weiteren Ermittlungen in der Sache gab.

Pohlmann verlässt das Gericht als freier Mann. Niemand wird mehr wegen Mordes angeklagt oder verurteilt. Und viele dachten sich, es ist gut, dass nicht die Namen der prominenten Freier herausgekommen sind. Axel Petermann ist heute noch davon überzeugt, dass der Freispruch Pohlmanns ein großer Fehler war. Nach seiner Überzeugung kam Pohlmann gegen 13 Uhr zu Rosemarie Nitribitt. Gegen 14 Uhr klingelte das Telefon und ein Freier wollte in einer halben Stunde vorbei kommen. Pohlmann kocht in der Küche seinen Reisbrei für die Nitribitt. Möglicherweise fragt er sie dabei, ob sie ihm Geld leiht. 14:30 kommt der Freier und Pohlmann geht. Wunschgemäß verprügelt die Nitribitt den unbekannten Freier im Schlafzimmer mit dem Rohrstock. Anschließend macht sie sich im Bad frisch und stellt den Stock in einer Ecke ab. Pohlmann kommt zurück und fordert wieder Geld, diesmal noch dringlicher. Diese lehnt ab. Pohlmann schlägt wutentbrannt mit dem Aschenbecher zu. Nitribitt versucht das Telefon zu erreichen. Pohlmann kommt ihr zuvor und erwürgt sie. Er nimmt das Geld, wischt Spuren mit dem Handtuch ab und verlässt die Wohnung.

Pohlmann zieht nach München und schweift fortan, bis zu seinem Tod 1990. Konnte ein Mörder so viel Jahrzehnte mit dieser Schuld leben?

Rosemarie Nitribitt wird am 11. September 1957 in Düsseldorf beerdigt. Allerdings ohne Kopf. Dieser ist in Frankfurt bei der Kriminalpolizei als Beweismittel geblieben, weil sie ja diese Schädelverletzung hatte und verblieb dort bis 2008, bevor er bestattet wurde. Böse Zungen behaupten, dass es besser gewesen wäre, die Vagina aufzubewahren.

Der Mensch Maria Rosalia Auguste Nitribitt und ihr Leben blieben oft auf der Strecke. Dabei zeichnen Zeitzeugen und Zeugenaussagen das Bild einer starken Frau, der ihr kurzes Leben nichts schenkte, die aber an dessen Ende einen Dienstwagen fuhr, den sich die meisten ihrer Kunden trotz steigender Konjunktur nicht leisten konnten. „Fressen und saufen wollen sie alle, aber schaffen will niemand mehr“, soll die Frau mit dem unstillbaren Lebensdurst einmal gesagt haben. Vom Rand der Gesellschaft aus entlarvte Rosemarie Nitribitt Doppelmoral schon zu Lebzeiten und schlug daraus mächtig Kapital.

Zerbrechlich war die christlich-demokratische Bundesrepublik unter Adenauer, im Brennpunkt des heißesten Kalten Krieges. Die Russen schossen als Trockenübung schon einmal ihre Sputniks in die Erdumlaufbahn, und nach der NS-Katastrophe bemühte Deutschland sich tunlichst, die Trümmer der Vergangenheit beiseite- und seine „bürgerliche Wohlanständigkeit“ herauszukehren. Benimmbücher fanden in den Fünfzigern reißenden Absatz, Unmoral aber fand, wenn überhaupt, im Sperrbezirk am Rande der Gesellschaft statt. So schön, so verlogen.

Es ist beinahe unerträglich, wie selbstgerecht und zugleich lächerlich verklemmt es da zuging. Wie sich die voyeuristische Boulevardpresse und die klatschsüchtige Gesellschaft an dem Sittenskandal weideten, ohne das Treiben beim Namen zu nennen. „Wer waren ihre Freunde?“, fragte die „Frankfurter Rundschau“ nach Nitribitts Tod und suchte selbstverständlich ihre Freier.

Auch die Justiz des neuen Rechtsstaats bekleckerte sich nicht mit Ruhm: 22 Akten, zwei Tonbänder, Bildmaterial, Nitribitts Wohnungsschlüssel, eines ihrer Schamhaare und ihr sagenumwobenes Notizbuch mit angeblich über sechzig bekannten Kundennamen verschwanden spurlos und tauchten erst fünfzig Jahre später teilweise wieder auf. Die Ermittler waren fahrig und fahrlässig.

Bekannte und Weggefährten beschrieben die Nitribitt als charmant, vulgär und verspielt; als knallhart und dominant; und als einsam und voller Ängste. Rosemarie Nitribitt hatte wenig Freunde, und selbst die waren eher Bekanntschaften.

Im Rahmen ihrer Möglichkeiten hatte Nitribitt viel erreicht. Aber die Grenzen ihrer Entfaltung waren deutlich. So war und ist es nun mal: Der Kunde hat das letzte Wort. Da es nach oben nicht weiterging und sie auf keinen Fall wieder nach unten wollte, kostete Nitribitt in vollen Zügen alles aus, was sie um sich herum zu fassen bekam: In ihrem dreiteiligen Kleiderschrank stapelten sich Spitzenwäsche und über 50 Paar Schuhe. Mitten im Sommer 1957 kaufte sie sich einen Wildnerzmantel für 11 000 DM und einen ebenso wertvollen Brillantring. Erspartes lagerte sie am Finanzamt vorbei in einer blauen Kassette im Wohnzimmerschrank.

Starb sie, weil sie zu viel wusste?

Vielleicht ist es wahr, dass Rosemarie Nitribitt im Konsumrausch den Bogen auch mit ihren Kunden überspannt hat. Bis heute halten sich Gerüchte, dass sie sterben musste, weil sie zu viel wusste. Dass sie Spitzenpolitiker und Wirtschaftsbosse mit Scheinschwangerschaften oder deren Bloßstellung erpresste.

Eines der Gerüchte über Rosemarie Nitribitt klingt wie ein Ende, das man ihr alternativ gewünscht hätte. Angeblich wollte sie aussteigen, in eine Bar, eine Pension oder ein Gestüt investieren. Wollte sie doch noch ihren alten Traum von einem „grossen Salon“ erfüllen, nicht als Ehe-, sondern als Karrierefrau?

Die Wahrheit ist: Kurz vor ihrem Tod bestellte Nitribitt ein schwarzes Mercedes Coupé 300 S mit dunkelgrünen Sitzen für 34 500 DM, weil ihre Kunden sich über den unbequemen Einstieg des SL beschwert hatten. Am 29. Oktober war der Wagen abholbereit. Gegen 15 Uhr an diesem Tag empfing Nitribitt den letzten Freier, danach kaufte sie gegen halb fünf Uhr in Fritz Matthias Metzgerei ein Pfund Kalbsleber für Pudel Joe. Das Auto holte sie nicht mehr ab. Rosemarie Nitribitts Ende war wohl unausweichlich. „Irgendwann schlägt mir noch einer den Schädel ein“, sagte sie einmal zu einem Bekannten.

Bis zuletzt kämpfte Rosemarie Nitribitt. Bis zuletzt war sie von Scheinheiligkeit umgeben. Der Pfarrer verweigerte ihr das letzte Geleit. Ein anonymer Auftraggeber spendete ihr, dem Freudenmädchen, den Grabstein mit der biblischen Inschrift: „Nichts Besseres darin ist, denn fröhlich sein im Leben“. Noch nach über 60 Jahren ist Nitribitts Grab gepflegt, manchmal stehen frische Blumen darauf.

Der Traum vom sozialen Aufstieg der Rosmarie Nitribitt endete böse.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Skandale»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Skandale» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Skandale»

Обсуждение, отзывы о книге «Skandale» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x