Walter Brendel - Skandale

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Brendel - Skandale» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Skandale: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Skandale»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Bundesrepublik war seit ihrer Gründung 1949 bis heute von Skandalen geprägt. Alte Nazis waren wieder in hohen Ämtern, Politiker und Wirtschaftsbosse verstricken sich im Rotlichtmilieu, Bänker fallen auf Tricks und Lügen herein, die andere Menschen durchschaut hätten, die Justiz fällt Urteile in Größenordnungen, unschuldige Menschen leiden heute noch darunter. Die Wirtschaftslobby nimmt immer mehr Einfluss auf politische Entscheidungen, unfähige Politiker gelangen an die Spitze und missbrauchen ihr «Ehrenwort». Wir könnten über 150 Fälle aufzählen. Das würde aber den Umfang des Buches sprengen. Deshalb haben wir uns entschieden, elf ausgesuchte Fälle hier vorzustellen. In der Wirtschaft Flick, Schneider, Schlecker; bei der Justiz Wörz und Kachelmann; in Steuersachen Peter Graf; Nitribitt im Rotlicht-Milieu; die Politiker Barschel und Wulff; der Spion im Kanzleramt und der Sport-Skandal um den Fußball.

Skandale — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Skandale», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

7. Von 1997 bis 2001 saß Harry Wörz im Gefängnis für den versuchten Totschlag an seiner Ex-Frau – eine Tat, die er nie begangen hat. Ein Justizirrtum. Der Prozess hatte ein großes mediales Echo. Am 29. April 1997 wurde die Ex-Frau von Harry Wörz – eine Polizistin – mitten in der Nacht aufgefunden: stranguliert mit einem Schal. Am selben Tag wurde Wörz verhaftet. Die Pforzheimer Polizei ermittelte anfangs gegen Wörz und den Geliebten des Opfers. Das Opfer überlebte die Tat schwer verletzt und ist seither ein Pflegefall, kann keine Angaben zum Täter machen. Vor Gericht gestellt wurde schließlich Harry Wörz. Das Landgericht Karlsruhe verurteilte ihn zu elf Jahren Gefängnis, er legte Revision ein. In den nächsten Jahren folgte ein nervenaufreibendes Hin und Her von Freispruch und Wiederaufnahme des Verfahrens. Seit 2010 gilt Harry Wörz rechtskräftig als freigesprochen. Bis Ende 2016 zogen sich noch mehrere Verfahren um Entschädigung für das Justizopfer hin. In den Medien erzeugte der Fall ein großes Echo. So bezeichnete die Gerichtsreporterin Gisela Friedrichsen das Verfahren als einen der „ungewöhnlichsten Prozesse der deutschen Rechtsgeschichte“. Auch die öffentlich-rechtlichen Sender und zahlreiche Zeitungen berichteten über den Justiz-Skandal, der Harry Wörz Besitz und Familie kostete: Für die Prozesse hat er sich hoch verschuldet, der Kontakt zum Sohn brach ab. Wörz verlangt bis heute, dass die Ermittlungen fortgesetzt werden und der versuchte Totschlag an seiner Ex-Frau aufgeklärt wird. 2013 hat die Staatsanwaltschaft Karlsruhe alle Ermittlungen eingestellt. Für einen anderen Täter gebe es keinen Anfangsverdacht.

8. Manipulierte Spiele in der Bundesliga – man hat es fast vergessen, aber schon in der Saison 1970/71 kam es zum ersten Mal zu kriminellen Machenschaften bei Bundesliga-Spielen. Es ging um 1,1 Millionen D-Mark Schmiergeldzahlungen. 52 Spieler, zwei Trainer und sechs Funktionäre wurden bestraft. Ein Film über den zunehmenden Einfluss des Geldes im Fußball und Skandale, die so oder so ähnlich bis heute passieren.

9. Es ging um einen fragwürdigen Kredit, ein Einfamilienhaus in Großwedel, Urlaubsreisen, Zoff mit der „Bild“-Zeitung – die Affäre um den damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff. Im Februar 2012 trat Wulff medienwirksam zurück. Der Fall gipfelte im Vorwurf der Bestechlichkeit – und in einem Freispruch. Eine Affäre, die sich letztlich immer darum drehte, wie der Bundespräsident mit ihr umging. Und der beste Beweis dafür, dass nur allzu oft Leute abtreten müssen, weil ihr Krisenmanagement schlecht ist.

10. Der gebürtige Schweizer Jörg Kachelmann war jahrelang Deutschlands bekanntester Wetterfrosch. Kachelmann gründete eine eigene Firma und belieferte das Fernsehen mit Vorhersagen und Beiträgen. Kachelmann selbst reüssierte nicht nur vor der Wetterkarte im Fernsehen moderierte er Talk-Sendungen und Quiz-Shows. Am 20. März 2010 wurde Kachelmann überraschend am Flughafen festgenommen. Wegen Fluchtgefahr kam er sofort in Untersuchungshaft. Er wurde beschuldigt, eine Frau sexuell missbraucht zu haben, mit der er eine Affäre hatte. Die Staatsanwaltschaft Mannheim erhob Anklage gegen Kachelmann wegen des Verdachts der besonders schweren Vergewaltigung mit gefährlicher Körperverletzung. Kachelmann bestritt diese Vorwürfe und wurde am 31. Mai 2011 vor dem Landgericht Mannheim freigesprochen: „Im Zweifel für den Angeklagten“, hieß es da.

11. Diese Folge dreht sich um einen Fall deutscher Wirtschaftsgeschichte, der das Land erschütterte: die Schlecker-Pleite im Jahr 2012. Eine Milliarde Euro Schulden, 25 000 Mitarbeiter, vor allem Frauen, auf der Straße. Höhepunkt der beispiellosen Pleite: 2017 der Prozess gegen Firmenpatriarch Anton Schlecker und seine beiden Kinder, der mit Verurteilungen der Angeklagten endet. Die Drogeriemarktkette ist berüchtigt für die Arbeitsbedingungen. Alles muss möglichst billig sein – es gibt kein Telefon in den Filialen, die „Schlecker-Frauen“ werden schlecht bezahlt, streng kontrolliert – und nach der überraschenden Insolvenz mitleidlos auf die Straße gesetzt. Anton Schlecker ist als eingetragener Kaufmann voll haftbar für sein Unternehmen. Noch 2011 schätzt das „Manager Magazin“ das Vermögen seiner Familie auf 1,9 Milliarden Euro. Doch bereits 2012 kommt die Pleite. Schlecker hat sich mit einem immer dichteren Filial-Netz überhoben. Es zeigt sich, dass die Familie Schlecker angesichts der drohenden Insolvenz Millionen beiseitegeschafft hat. Am Ende eines aufsehenerregenden Prozesses erhalten die Schlecker-Kinder eine Haftstrafe. Der Senior selbst kommt mit einer Bewährung davon. Schleckers Aufstieg und Fall ist deutsche Wirtschaftsgeschichte pur. 1944 in Ehingen geboren, stand Anton Schlecker schon als Kind im Geschäft seines Vaters Anton senior – einem Metzger. Anton junior schuf aus der baden-württembergischen Provinz heraus ein Handelsimperium. 1975 stieg er ins Drogeriegeschäft ein – die maximale Ausdehnung gelang 2007. Da beschäftigte Schlecker mehr als 50 000 Mitarbeiter.

Skandal um eine ermordete Edelhure (1957)

Sie war sehr aktiv im Stadtgeschehen und hat die Männer aus dem Auto heraus angesprochen und abgeschleppt, was für die damalige Zeit etwas Unerhörtes war. Eine sogernannte Edelhure, war die schöne Rosemarie Nitribitt. Ihre Freier waren Bänker, Manager und Wirtschaftsbosse. Sie war für ihre Zeit im Wirtschaftswunderland Bundesrepublik Deutschland ein Statussymbol. 1957 wird die 24jährige in ihrer Wohnung erwürgt aufgefunden.

„Es sind mehrere Minuten des Würgens erforderlich“, sagt der ehemalige Mordermittler Axel Petermann, „die dem Täter endlos vorkommen müssen und man fast verzweifelt, weil das Opfer nicht stirbt.“

***

Mordsache Nr. 68331/57 war nicht der „ganz normale Prostituiertenmord“, als den ihn die Polizei verzeichnete. Die Fallakte Nitribitt legte Seite für Seite, Aussage für Aussage den ersten handfesten gesellschaftspolitischen Skandal der Nachkriegszeit frei. Es ging um Sex, Macht, Geld. Der Wirbel zog weite Kreise, Nitribitts Kundenkartei sich hoch bis in die höchsten Kreise der neu- und noch immer reichen Frankfurter Wirtschaftsbosse und sonstigen sogenannten besseren Gesellschaft hinein.

Ein mutmaßlicher Täter wird festgenommen und angeklagt. Was war geschehen?

Der 1. November 1957, am späten Nachmittag. Die Stiftstraße ist in den 50igern eine der teuersten Adressen Frankfurts (Main). Polizeibeamte lassen die Wohnungstür von Rosemarie Nitribitt in der Stiftstraße 36 öffnen. Die Putzfrau hatte einige Tage nichts von ihr gehört, hat die Wohnung dann aufgesucht du hat bemerkt, dass Brötchentüten vor der Wohnungstür standen. Sie wurde argwöhnisch. Die Putzfrau Erna Krüger zählt später selbst zum Kreis der Verdächtigen. Noch am Tattag hatte sie einen heftigen Streit mit Rosemarie Nitribitt.

Doch nun macht sie sich Sorgen, ruft die Polizei und bittet die Beamten, in der Wohnung nachzuschauen. Die Tür war nicht abgeschlossen, sondern nur zugezogen wurden. In der Küche finden die Polizisten einen Topf mit den Resten von Reisbrei. Der Pudel „Joey“ ist im Schlafzimmer eingesperrt. Die Tür zum Bad steht offen, an der Wand lehnt ein Rohrstock.

Im Wohnzimmer stoßen die Beamten auf Rosemarie. Sie liegt tot auf dem Boden, ein Bein auf dem Sofa, dass andere darunter. Neben dem Kopf ein blutiges Frottiertuch. Das Blut rührte von einer Platzwunde am Kopf her. Das Telefon ist von der Kommode gefallen, der Hörer blutverschmiert, daneben ein zerbrochener Aschenbecher.

Die Todesursache war erwürgen. Sie hat sich furchtbar gewehrt, es hat ein erbitterter Kampf stattgefunden, den sie letztlich verloren hat. Der Mörder wurde nie gefunden.

Nun will Axel Petermann den Fall noch einmal aufrollen. Er hat über 30 Jahre bei der Mordkommission in Bremen gearbeitet und in über 1000 Fällen ermittelt. Gleich zu Anfang besuch er die Stiftstraße in Frankfurt. Hier hat Rosemarie kann zwei Jahre bis zu ihrem Tod gelebt. Damals ein nobles Haus für wohlhabende Mieter, heute lässt sich das nur noch erahnen. Auch wenn der Mord nun 60 Jahre zurückliegt, will sich Axel Petermann selbst ein Bild machen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Skandale»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Skandale» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Skandale»

Обсуждение, отзывы о книге «Skandale» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x