Alexandre Dumas d.Ä. - Das Opfer des Mesmeristen

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas d.Ä. - Das Opfer des Mesmeristen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Opfer des Mesmeristen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Opfer des Mesmeristen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als Führer einer Freimaurerloge konspiriert der Magier, dessen schwarze Augen jeden in seinen Bann ziehen, gegen diese verachtungswürdige, verblendete Hofaristokratie, deren Untergang er sein Leben verschrieben hat. Für das Erreichen seines Zieles glaubt er bereit zu sein, seine Ehre, sein persönliches Glück und auch jenes seiner Mitmenschen aufopfern zu können. Die Liebe seiner Gattin Lorenza, deren wechselhafter Charakter Balsamo und seine politischen Pläne ein ums andere Mal der größten Gefahr aussetzt, belehrt ihn schließlich eines Besseren. Sein alter, hartherziger Meister Althotas, der seinen Schüler Arachat auf seinen Reisen stets begleitete, ihm das Wissen über die Welt und die Alchemie vermittelte und ihn die Kunst der Hypnose lehrte, sucht das ewige Leben. Sein engstirniger Egoismus für die Ewigkeit jeden Preis zu zahlen und kein noch so grausames Mittel auf seinem Weg zur Unsterblichkeit zu scheuen, zerstört Balsamos eben aufblühendes wahres Glück und treibt ihn fast in den Selbstmord. Gilbert, ein junger Mann aus dem Volke, Schüler von Jean-Jacques Rousseau und heimlich verliebt in die schöne Andrée, dessen Schicksal Balsamo auf jähe Weise mitbestimmt, gibt ihm mit seinem unerschütterlichen Glauben an eine bessere, gerechtere Welt seinen Lebensmut wieder, bezahlt seinen wirklichkeitsfernen Optimismus jedoch, eines schrecklichen Verbrechens wegen auf die Azoren geflüchtet, mit dem Leben. Im Mai 1774, mit dem Tode Ludwig XV., endet der Roman.

Das Opfer des Mesmeristen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Opfer des Mesmeristen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

"Das ist nicht wahr!" Dann gewann sie ihre Gelassenheit zurück und fügte hinzu: "Es ist kein Verbrechen, einen Liebesbrief zu erhalten - nicht so, wie sich einzuschleichen, um die arme junge Geliebte in ihrem privaten Zimmer zu beobachten."

"Aber es ist ein Verbrechen, wenn ein Dienstmädchen Schlüssel unter der Gartentür durchschiebt und sich mit Soldaten im Gewächshaus vergnügt!"

"Gilbert, Gilbert!"

"So ist die Nicole Tugend! Behaupten Sie, ich sei in Mdlle. Andrea verliebt. Andrea verliebt bin, und ich werde sagen, dass ich in meine Spielgefährtin Nicole verliebt bin, und das werden sie umso eher glauben. Dann werden Sie abgefertigt. Anstatt mit deiner Geliebten in den Palast von Trianon zu gehen und mit den feinen Pinkel um die Dauphine zu kokettieren, wirst du in der Kaserne herumhängen müssen, um deinen Geliebten, den Korporal der Garde, zu sehen. Ein tiefer Fall, und Nicoles Ehrgeiz hätte sie höher tragen müssen. Nicole, ein Dangler auf einen Gardisten!"

Und er begann, ein Volkslied zu summen:

"In der französischen Garde marschiert mein Liebster!"

"Um Himmels willen, Gilbert, beäuge mich nicht so - es beunruhigt mich."

"Öffne die Tür und schaffe den Haudegen in zehn Minuten aus dem Weg, dann kann ich mich verabschieden."

Unterworfen von seiner herrischen Art, gehorchte Nicole. Als sie zurückkam, nachdem sie den Korporal entlassen hatte, war ihr erster Liebhaber verschwunden.

Allein in seiner Mansarde hegte Gilbert von seinen Erinnerungen nur das Bild von Andrea, die ihre feinen Locken herunterlässt.

7. Kapitel: Die Falle zum Fangen von Philosophen

Unabhängig von allem, seit er erfahren hatte, dass Andrea bald an den Hof gehen würde, hatte Gilbert den Ausflug von Rousseau und seinem Bruder Botaniker am Sonntag vergessen. Er hätte es vorgezogen, den Tag an seinem Mansardenfenster zu verbringen und sein Idol zu beobachten.

Rousseau hatte sich nicht nur besondere Mühe mit seiner Kleidung gegeben, sondern auch Gilbert in das Beste gekleidet, obwohl Therese eine Latzhose und einen Kittelrock für gut genug befunden hatte, um im Wald herumzustreifen und Unkraut zu sammeln.

Er hatte nicht unrecht, denn Dr. Jussieu kam in seiner Kutsche, gepudert, pomadisiert und frühlingshaft aufgefrischt: Indischer Satinmantel, fliederfarbene Taftweste, feinste weiße Seidenstrümpfe und polierte goldene Schnallenschuhe bildeten sein Botanikeroutfit.

"Wie fröhlich Sie sind!" rief Rousseau aus.

"Ganz und gar nicht, ich habe mich leicht angezogen, um besser über den Boden zu kommen."

"Ihre Seidenstrümpfe werden die Nässe nicht überstehen."

"Wir werden unsere Schritte wählen. Kann man zu fein sein, um Mutter Natur zu hofieren?"

Der Genfer Philosoph sagte nichts mehr - eine Beschwörung an die Natur brachte ihn gewöhnlich zum Schweigen. Gilbert betrachtete Jussieu mit Neid. Wenn er so gekleidet wäre wie er, würde Andrea ihn vielleicht ansehen.

Eine Stunde nach dem Aufbruch erreichte die Gruppe Bougival, wo sie ausstiegen und den Kastanienweg einschlugen. Als sie in Sichtweite des Sommerhauses von Luciennes kamen, wo Gilbert von Mdlle. Chon geführt worden war, als er von ihr als armer Junge auf der Landstraße aufgelesen wurde, zitterte er. Denn er hatte sich für ihre Hilfe revanchiert, indem er geflohen war, als sie aus ihm einen Possenreißer machen wollte, der dem schwarzen Jungen der Gräfin Dubarry, Zamore, ebenbürtig sein sollte.

"Es ist neun Uhr", bemerkte Dr. Jussieu, "wollen wir nicht frühstücken?"

"Wo? Haben Sie in Ihrer Kutsche etwas Essbares mitgebracht?"

"Nein, aber ich sehe dort drüben einen Kiosk, wo man eine bescheidene Mahlzeit einnehmen kann. Wir können uns auf dem Weg dorthin verpflegen."

"Nun gut, Gilbert könnte hungrig sein. Wie heißt Ihr Gasthaus?"

"The Trap."

"Wie seltsam!"

"Die Landbevölkerung hat komische Ideen. Aber es ist kein Gasthaus, sondern nur eine Jagdhütte, in der die Wildhüter Herren beherbergen."

"Sie kennen natürlich den Namen des Besitzers?", fragte Rousseau misstrauisch.

"Ganz und gar nicht: Lady Mirepoix oder Lady Egmont - oder - es spielt keine Rolle, ob die Butter und das Brot frisch sind."

Die gut gelaunte Art, in der er sprach, entwaffnete den Philosophen, dem der frühe Spaziergang zudem den Appetit geweckt hatte. Jussieu führte den Marsch an, Rousseau folgte und sammelte, und Gilbert bewachte die Nachhut, wobei er an Andrea dachte und daran, wie er sie im Trianon-Palast sehen konnte.

Auf dem Gipfel des Hügels, den die drei Botaniker mühsam erklommen, erhob sich eines jener nachgeahmten rustikalen Häuschen, die von den Gärtnern Englands erfunden wurden und der Szene einen Stempel der Originalität verliehen. Die Wände waren aus Ziegeln und dem Muschelkalk, den man natürlich in Mosaikmustern am Flussufer findet.

Der einzelne Raum war groß genug, um einen Tisch und ein halbes Dutzend Stühle aufzunehmen. Die Fenster waren in verschiedenen Farben verglast, so dass man nach Wahl die Landschaft im Rot des Sonnenuntergangs, im Blau eines bewölkten Tages oder im noch kälteren Schieferton eines Dezembertages betrachten konnte.

Dies lenkte Gilbert ab, aber ein noch attraktiverer Anblick war der Aufstrich auf der Tafel. Es entlockte Rousseau, einem einfachen Liebhaber der guten Laune, wenn auch einem Philosophen, einen Aufschrei der Bewunderung, da sein Appetit ebenso herzhaft wie sein Geschmack bescheiden war.

"Mein lieber Herr", sagte Jussieu, "wenn Sie mich wegen dieses Festmahls tadeln, haben Sie Unrecht, denn es ist eine recht milde Tafel."

"Werten Sie Ihren Tisch nicht ab, Sie Fresssack!"

"Nennen Sie ihn nicht meinen!"

"Nicht Ihrer? Wessen dann - der Heinzelmännchen, der Feen?", fragte Rousseau, mit einem Lächeln, das von seiner Zwanghaftigkeit und Gutmütigkeit zugleich zeugte.

"Sie haben es getroffen", antwortete der Doktor und blickte wehmütig zur Tür.

Gilbert zögerte.

"Segnen Sie die Fayencen für ihre Gastfreundschaft", sagte Rousseau, "stürzen Sie sich! Sie werden über Ihr Zurückhalten beleidigt sein und denken, Sie schätzen ihre Freigebigkeit unvollständig."

"Oder unwürdig, meine Herren", unterbrach eine silbrige Stimme an der Laubentür, wo sich zwei hübsche Frauen Arm in Arm präsentierten.

Mit einem Lächeln auf den Lippen winkten sie mit ihren prallen Händen, damit Jussieu seine Begrüßung mäßigte.

"Erlauben Sie mir, Ihrer Ladyschaft den Autor Rousseau vorzustellen, Gräfin", sagte die letztere. "Kennen Sie die Dame nicht?"

Gilbert kannte sie, wenn sein Lehrer sie nicht kannte, denn er starrte sie an und suchte totenbleich nach einem Ausgang.

"Es ist das erste Mal, dass wir uns begegnen", zögerte der Genfer Bürger.

"Gräfin Dubarry!", erklärte der andere Botaniker.

Sein Kollege schreckte auf wie auf einer glühenden Eisenplatte.

Jeanne Dubarry, die Favoritin König Ludwigs X., war eine reizende Frau, genau von der richtigen Molligkeit, um eine materielle Venus zu sein; blond, mit hellem Haar, aber dunklen Augen war sie bezaubernd und reizvoll für alle Männer, die bei weiblicher Schönheit die Wahrheit der Phantasie vorziehen.

"Ich bin sehr glücklich", sagte sie, "einen der berühmtesten Denker unserer Zeit unter meinem Dach zu sehen und zu begrüßen."

"Lady Dubarry", stammelte Rousseau, ohne zu sehen, dass sein Erstaunen eine Beleidigung war. "Sie ist es also, die das Frühstück ausrichtet?"

"Sie raten richtig, mein lieber Philosoph", antwortete Jussieu, "sie und ihre Schwester, Mdlle. Chon, die immerhin keine Fremde für Freund Gilbert ist."

"Ihre Schwester kennt Gilbert?"

"Intim", erwiderte das unverschämte Mädchen mit einer Dreistigkeit, die weder königlichen Unmut noch Philosophenwitze respektierte. "Wir sind alte Segenskameraden - hast du schon die Süßigkeiten und Torten von Luciennes und Versailles vergessen?"

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Opfer des Mesmeristen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Opfer des Mesmeristen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alexandre Dumas d.Ä. - Der Held des Volkes
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas d.Ä. - Eine Tochter des Regenten
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas d.Ä. - Die Abenteuer des Lyderic
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas d.Ä. - Die Abenteuer des John Davys
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas d.Ä. - Die Wege des Herrn
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas - Die Wege des Herrn
Alexandre Dumas
Alexandre Dumas - Die Dramen des Meeres
Alexandre Dumas
Отзывы о книге «Das Opfer des Mesmeristen»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Opfer des Mesmeristen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x