Alexandre Dumas d.Ä. - Das Opfer des Mesmeristen

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas d.Ä. - Das Opfer des Mesmeristen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Opfer des Mesmeristen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Opfer des Mesmeristen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als Führer einer Freimaurerloge konspiriert der Magier, dessen schwarze Augen jeden in seinen Bann ziehen, gegen diese verachtungswürdige, verblendete Hofaristokratie, deren Untergang er sein Leben verschrieben hat. Für das Erreichen seines Zieles glaubt er bereit zu sein, seine Ehre, sein persönliches Glück und auch jenes seiner Mitmenschen aufopfern zu können. Die Liebe seiner Gattin Lorenza, deren wechselhafter Charakter Balsamo und seine politischen Pläne ein ums andere Mal der größten Gefahr aussetzt, belehrt ihn schließlich eines Besseren. Sein alter, hartherziger Meister Althotas, der seinen Schüler Arachat auf seinen Reisen stets begleitete, ihm das Wissen über die Welt und die Alchemie vermittelte und ihn die Kunst der Hypnose lehrte, sucht das ewige Leben. Sein engstirniger Egoismus für die Ewigkeit jeden Preis zu zahlen und kein noch so grausames Mittel auf seinem Weg zur Unsterblichkeit zu scheuen, zerstört Balsamos eben aufblühendes wahres Glück und treibt ihn fast in den Selbstmord. Gilbert, ein junger Mann aus dem Volke, Schüler von Jean-Jacques Rousseau und heimlich verliebt in die schöne Andrée, dessen Schicksal Balsamo auf jähe Weise mitbestimmt, gibt ihm mit seinem unerschütterlichen Glauben an eine bessere, gerechtere Welt seinen Lebensmut wieder, bezahlt seinen wirklichkeitsfernen Optimismus jedoch, eines schrecklichen Verbrechens wegen auf die Azoren geflüchtet, mit dem Leben. Im Mai 1774, mit dem Tode Ludwig XV., endet der Roman.

Das Opfer des Mesmeristen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Opfer des Mesmeristen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Alexandre Dumas

Das Opfer des Mesmeristen

Das Opfer des Mesmeristen

Alexandre Dumas

Andrea de Taverney

Impressum

Texte: © Copyright by Alexandre Dumas

Umschlag: © Copyright by Walter Brendel

Übersetzer: © Copyright by Walter Brendel

Verlag: Das historische Buch, 2021

Mail: walterbrendel@mail.de

Druck: epubli - ein Service der neopubli GmbH,

Berlin

Inhalt

1. Kapitel: Die verzweifelte Rettung

2. Kapitel: Das Feld der Toten

3. Kapitel: Die Wiederherstellung

4. Kapitel: Eine Reise aus der Luft

5. Kapitel: Verdächtnisse

6. Kapitel: Was Gilbert erwartet hatte

7. Kapitel: Die Falle zum Fangen von Philosophen

8. Kapitel: Das kleine Trianon

9. Kapitel: Die Jagd

10. Kapitel: Eine Seance des Mesmerismus

11. Kapitel: Der Untergang und die Erhöhung

12. Kapitel: Andrea in Gunst

13. Kapitel: Nicole wird richtig eingeschätzt

14. Kapitel: Das Fleisch des einen ist das Gift des anderen

15. Kapitel: Der Weg zum Premieramt ist nicht mit Rosen bestreut

16. Kapitel: Der endlose Prozess

17. Kapitel: Die Geheimgesellschaft

18. Kapitel: Der innerste Kreis

19. Kapitel: Körper und Seele

20. Kapitel: Das Diamantenhalsband

21. Kapitel: Die private Abendmahlsfeier des Königs

22. Kapitel: Verzweiflung

23. Kapitel: Vater und Tochter

24. Kapitel: Das Richelieu-Elexier

25. Kapitel: Die zweite Sicht

26. Kapitel: Sartines glaubt, dass Balsamo ein Zauberer ist

27. Kapitel: Liebe gegen Wissenschaft

28. Kapitel: Die ultimative Prüfung

29. Kapitel: Der Likör der Schönheit

30. Kapitel: Das Blut

31. Kapitel: Die Verhandlung

32. Kapitel: Mann und Gott

33. Kapitel: Die Ohnmachtsanfälle.

34. Kapitel: Der Rächer

35. Kapitel: Das Missverständnis

36. Kapitel: Philipp trifft Balsamo

37. Kapitel: Der Schuldige

38. Kapitel: Vater und Sohn

39. Kapitel: Gilberts Projekt

40. Kapitel: Dezember, der Fünfzehnte

41. Kapitel: Die Entführung

42. Kapitel: Eine seltsame Begegnung

43. Kapitel: Der letzte absolute König

1. Kapitel: Die verzweifelte Rettung

Am dreizehnten Mai 1770 feierte Paris die Hochzeit des Dauphins oder königlichen Prinzen Ludwig Aguste, Enkel des noch regierenden Ludwig XV., mit Marie-Antoinette, Erzherzogin von Österreich.

Die gesamte Bevölkerung strömte zum Louis XV. Platz, wo ein Feuerwerk gezündet werden sollte. Ein Feuerwerk war der Abschluss aller großen öffentlichen Zeremonien, und die Pariser liebten es, auch wenn es Spaß machen konnte.

Der Platz war glücklich gewählt, da er sechstausend Zuschauer fassen würde. Um das Reiterstandbild des Königs herum wurden kreisförmig Tribünen errichtet, um einen Blick auf das Feuerwerk zu ermöglichen, dass in zehn oder zwölf Fuß Höhe gezündet werden sollte.

Die Bürger versammelten sich schon lange vor sieben Uhr, als die Stadtwache eintraf, um für Ordnung zu sorgen. Diese Aufgabe gehörte eigentlich der französischen Garde, aber die Stadtverwaltung hatte die von ihrem Kommandanten, dem Oberst, dem Marschall Herzog Biron, geforderte Zulage verweigert, und so zerstreuten sich diese Krieger verärgert und streitsüchtig im Mob. Sie spotteten laut über den Tumult, den sie sich rühmten, mit dem Hechtstock oder dem Musketenstoß niedergeschlagen zu haben, wenn sie die Herrschaft über die Versammlung hätten.

Die Schreie der Frauen, die in die Presse gepresst wurden, das Weinen der Kinder, das Fluchen der Soldaten, das Murren der fetten Bürger, die Proteste der Kuchen- und Süßigkeitenhändler, deren Waren gestohlen wurden, bereiteten einen kleinen Aufruhr vor, der dem ohrenbetäubenden vorausging, den sechshunderttausend Seelen sicher erzeugen würden, wenn sie sich versammelten. Um acht Uhr abends ergaben sie ein riesiges Bild, wie eines nach Teniers, aber mit französischen Gesichtern.

Gegen halb neun waren fast alle Augen auf das Gerüst gerichtet, wo der berühmte Ruggieri und seine Gehilfen den letzten Schliff an den Streichhölzern und Lunten der alten Stücke anbrachten. Viele große Kompositionen befanden sich auf den Gerüsten. Der große Strauß oder Schauer von Sternen, Girandolen und Knallfröschen, mit dem solche Vorführungen immer enden, sollte von einem Wall in der Nähe der Seine auf einem erhöhten Ufer losgehen.

Als die Männer ihre Laternen zu den Stellen trugen, an denen die Stücke abgefeuert werden sollten, entstand ein lebhaftes Aufsehen in der Menge, und einige der Ängstlichen zogen sich zurück, was die ganze Menge in der Reihe schwanken ließ.

Es kamen noch Kutschen mit der besseren Klasse an, aber sie konnten die Tribüne nicht erreichen, um ihre Passagiere abzusetzen. Der Mob sperrte sie ein, und einige Personen wehrten sich dagegen, dass die Pferde ihre Köpfe auf ihre Schulter legten.

Hinter den Pferden und Fahrzeugen wuchs die Menge immer weiter an, so dass sich die Transportmittel weder in die eine noch in die andere Richtung bewegen konnten. Dann sah man mit der Dreistigkeit der Städter die Knaben und die gröberen Männer auf die Räder klettern und sich schließlich auf das Lakaienbrett und den Kutschbock drängen.

Die Beleuchtung der Hauptstraßen warf einen roten Schein auf das Meer von Gesichtern und blitzte von den Bajonetten der Stadtgardisten auf, so auffällig wie ein Weizenhalm in einem abgeernteten Feld.

Gegen neun Uhr kam eine dieser Kutschen heran, aber drei Reihen von Kutschen standen vor dem Stand, alle eingekeilt und mit den Schaulustigen bedeckt. An den Federn hing ein junger Mann, der diejenigen, die versuchten, sich mit ihm gemeinsam einen Weg in die Bahnhofshalle zu bahnen, wegschoss. Als sie jedoch anhielt, ließ er sich herunterfallen, ohne jedoch die freundliche Feder mit einer Hand loszulassen. So konnte er das aufgeregte Gespräch der Fahrgäste hören.

Aus dem Fenster schob sich der Kopf eines jungen und schönen Mädchens, das weiß gekleidet war und Spitzen auf dem sonnigen Kopf hatte.

"Komm, komm, Andrea", sagte die gereizte Stimme eines älteren Mannes in ihrem Inneren zu ihr, "lehn dich nicht so hinaus, sonst wird dir ein grober Kerl einen Kuss entreißen. Siehst du nicht, dass unsere Kutsche in dieser Masse feststeckt wie ein Boot im Schlamm? Wir sind im Wasser, und zwar im schmutzigen Wasser; lass uns nicht verschmutzen."

"Wir können nichts sehen, Vater", sagte das Mädchen und zog den Kopf ein: "Wenn das Pferd sich halb umdrehen würde, könnten wir durch das Fenster schauen und würden so gut sehen wie auf den für uns reservierten Plätzen beim Gouverneur."

"Dreh dich ein bisschen, Kutscher", sagte der Mann.

"Das geht nicht, Herr Baron", sagte der Kutscher; "es würde ein Dutzend Leute zerquetschen."

"Dann fahren Sie weiter und zerquetschen Sie sie!"

"Oh, Herr", sagte Andrea.

"Nein, nein, Vater", sagte ein junger Herr, der neben dem alten Baron im Wagen saß.

"Hallo, welcher Baron ist das, der die Armen zerquetschen will?", riefen mehrere bedrohliche Stimmen.

"Der Baron von Taverney Redcastle-I", antwortete der alte Adlige, beugte sich hinaus und zeigte, dass er eine rote Schärpe quer über dem Kopf trug.

Solche Embleme des königlichen und ritterlichen Ordens wurden immer noch respektiert, und wenn es auch Murren gab, so war es doch in einem milderen Ton.

"Wartet, Vater", sagte der junge Herr, "ich werde aussteigen und sehen, ob es eine Möglichkeit gibt, weiterzukommen."

"Pass auf, Philipp", sagte das Mädchen, "du wirst dir noch weh tun. Hör nur, wie die Pferde wiehern, wenn sie lospreschen."

Philip Taverney, Ritter von Redcastle, war ein charmanter Kavalier, und obwohl er seiner Schwester nicht ähnelte, war er für einen Mann so gutaussehend wie sie für ihr Geschlecht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Opfer des Mesmeristen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Opfer des Mesmeristen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alexandre Dumas d.Ä. - Der Held des Volkes
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas d.Ä. - Eine Tochter des Regenten
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas d.Ä. - Die Abenteuer des Lyderic
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas d.Ä. - Die Abenteuer des John Davys
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas d.Ä. - Die Wege des Herrn
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas - Die Wege des Herrn
Alexandre Dumas
Alexandre Dumas - Die Dramen des Meeres
Alexandre Dumas
Отзывы о книге «Das Opfer des Mesmeristen»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Opfer des Mesmeristen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x