Stefan Lage - Mit Gudrun nach Göteborg

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Lage - Mit Gudrun nach Göteborg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mit Gudrun nach Göteborg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mit Gudrun nach Göteborg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Plan, im Alter von 56 Jahren die Welt des Radfahrens in fremden Ländern zu erforschen, birgt gewisse Risiken. Zum Beispiel die, dafür zunächst die Anreise mit der Deutschen Bahn in Kauf nehmen zu müssen. Überfüllte Züge bergen irrwitziges Irritationspotenzial, Bahnhöfe beinhalten ungeahnte Gefahren und Fähren sind unerforschtes Terrain. Da der Autor die Zeit des Zeltens und auf kaltem Gestein Schlafens hinter sich gelassen hat und auch nicht sonderlich vermisst, reist er Erste Klasse und verschmäht weder Kabine auf der Überfahrt noch Hotel und warme Dusche zum Übernachten. Unter Radlern geht das natürlich nicht, aber da der späte Abenteurer das noch nicht weiß, kümmert es ihn auch nicht. Während der eigentlichen Radtour wird der Radler davon überrascht, dass es draußen auch mal Wind gibt, meistens von vorne, und dass in Schweden vieles viel schwedischer als in Deutschland ist. Jeden Tag gibt es neue Wunder zu bestaunen, nichts davon ist geplant. Fisch essen, Nacktbaden und Biertrinken werden ganz nebenbei abgewickelt und fast immer geht irgendetwas schief. Nichts kann den Radfahrer von seiner einmal geplanten Tour abbringen, außer der spontane Entschluss, es doch zu tun. Die spontanen Entscheidungen bringen immer wieder überraschende Erlebnisse und das Land dem Besucher näher als jede Sehenswürdigkeit. Am Ende liegt Göteborg und die Erkenntnis, dass das Ziel zwar nicht weg ist, aber es auf dem Weg dahin auch mal ganz nett sein kann.
Es handelt sich bei dem Buch nicht um eine Anleitung, was man zu welcher Zeit unbedingt in Schweden beschauen sollte oder welcher Radweg der empfehlenswerteste ist. Es gibt keine Tipps und Ratschläge, sondern höchstens Erkenntnisse und meistens intuitive und manchmal fragwürdige Gedanken philosophischer oder profaner Natur.
Dazu gibt es mehr als 27 handgezeichnete Skizzen des Autors.

Mit Gudrun nach Göteborg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mit Gudrun nach Göteborg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich will ja nur hindurch, also meine ich, es wäre es doch nur zu verständlich, wenn man gemeinsam etwas an den Rändern komprimieren würde, um das zu ermöglichen. Ich teile diese meine Meinung der herumvagabundierenden Menge mit, jedoch wird die Meinung ebenso wenig geteilt wie die Menge. Ich werfe einige Taschen ungefähr in meine geplante Marschrichtung und beginne, auf den Köpfen der entfesselten Meute hinterher zu klettern.

Nur wenige Haltestationen und etliche überfüllte Waggons später erreiche ich den Speisewagen. Zwei Gruppen mit lustigen T-Shirts angezogene wild verzweifelt Spaß suchender Jungesellinnen-Abschieds-Damen sorgen hier für Stimmung. Die T-Shirts sind je nach Gruppenzugehörigkeit in altrosa oder pretty-pink gefärbt und geben hinten Auskunft über den Zweck der Reise („Jungesellinnenabschied Nadine“) und vorne über den Inhalt („Waltraud“ oder „Gisela“). Ein deutliches Überangebot an Informationen, denke ich. Offenbar haben sich etliche Gruppenmitglieder bereits mit Mitgliedern der anderen Gruppe verbrüdert bzw. verschwestert, was entweder den farblich nicht zu unterscheidenden Kostümen oder den bereits bewältigten Alkoholmengen zu verdanken ist. Unterhaltung für den ganzen Zug, juhu, was habe ich für ein Glück. Eine Dame, die laut Aufdruck Janine heißt und von ihren Kampfgefährtinnen „Schaniiin“ gerufen wird, versucht, ihr Bier gleichzeitig mit einem Fläschchen Schnaps zu trinken. Da sie vergessen hat, das Fläschchen zu öffnen, bevor sie es in ihr Bierglas geworfen hat und es auch nicht wieder heraus holen will, bevor es leer ist, knallt es ihr immer wieder gegen die Zähne. „Alllter!“ sagt sie zu ihren Freundinnen „der knallt aber!“.

Ich kann dem uneingeschränkt beipflichten, versichere, dass ich a) auch in diesem Zug bin, b) eine Art Mann bin und c) weder „ene met drinke“ noch Bützchen austauschen will. Es ist zwar Mitte Juni, das hindert aber natürlich eine fröhliche Rheinländer Girlgroup auf keinen Fall daran, fleißig Karneval zu feiern und die entsprechenden Lieder zu singen. So etwas kann mich allerdings nach mehreren Jahren im Rheinland nicht mehr überraschen – ich habe Weihnachtsfeiern erlebt, bei denen im Narrenkostüm geschunkelt wurde und Sommerfeste, wo „de Prinz“ samt Entourage in vollem Ornat zum Grillen vorbei kam. Das bei jeder Art der Zusammenkunft – es muss sich keineswegs um eine Feier handeln – unbedingt Karnevalsmusik gespielt werden muss, versteht sich da von selbst. Ob „ Mer losse d'r Dom en Kölle “ wirklich ein besinnliches Weihnachtslied sei, habe ich in meinem ersten Immi-Jahr mal gewagt zu fragen. „Ja sischer dat“, lautete die Antwort, es komme ja eindeutig eine Kirche darin vor. Kann man gelten lassen.

Ich krieche weiter und denke gerade, das ich jetzt schon so weit bin, da kann ich ja auch dem Zugführer noch kurz Guten Tag sagen, als ich unerwartet doch noch meinen Zielort erreiche – einen Sitzplatz im Großraumwagen, der mit meiner Platzreservierung korrespondiert. Nachdem ich einige Köfferchen und Schächtelchen auf der Gepäckablage in meinem Sinne verschoben habe, ist eine kleine Lücke entstanden, in die ich meine Fahrradtaschen stopfe. Erschöpft lasse ich mich auf meinen Platz plumpsen und grüße freundlich meine Mitreisenden. Eisiges Schweigen antwortet mir wie aus einem Munde. Was soll‘s, denke ich, wir sind ja nicht zum Spaß hier.

Ich schau mich mal ein bisschen um, mal sehen, wer sich noch so abenteuerlustig auf Reisen wagt. Schräg vor mir hat sich ein Geschäftsmann niedergelassen. Damit man ihn auch als solchen erkennen kann, gibt er sich betont geschäftig. Er packt seinen Laptop aus, installiert alle notwendige Drähte, Sticks und Mäuse und stellt es aufgeklappt vor sich. Das sieht schon mal gut aus. Nun holt er jede Menge Papiere, Akten und Notizen aus seinem Köfferchen und platziert diese auf den Sitz neben sich. Als Nächstes kramt er ein sehr schickes Smartphone heraus, prüft alle Dichtungen und Sicherungen, checkt auf neue Mails, Apps und Weisungen aus dem Bundeskanzleramt, schließt es vorsichtshalber auch per Nabelschnur an die Deutsche Bahn an und legt es auf das Tischchen des Nachbarsitzes. Nun folgen Kugelschreiber, Bleistift, Textmarker und Stärkungspillen, die vor den Laptop gelegt werden. Das Handy wird nochmal auf wichtige Nachrichten geprüft – da scheint nichts Neues eingetroffen zu sein. Er drückt ein paar Tasten am Laptop – ja, funktioniert. Nun lehnt er sich zurück und denkt angestrengt nach. Dann schläft er ein.

Auf der anderen Seite des Ganges sitzen zwei Nonnen und tippen wie wild auf ihren Smartphones herum. Vor mir und hinter mir piepst und klickert es wie in einer Spielhalle. Ich schäme mich ein bisschen, dass ich nur ein altmodisches Klapptelefon dabei habe und zeichne mit Smartphones spielende Nonnen in mein Reisetagebuch. Das Schöne an einem Großraumwagen ist ja, dass man über eine Menge Menschen eine Menge mitbekommt. Dass Schlechte ist, dass man das gar nicht immer alles mitbekommen möchte, denn inzwischen wird vor und hinter mir alles ausgepackt, was Bahnhofsbäckerei, MacDonalds und Gyrosbude zu bieten hatten. Es riecht genauso, wie es sich anhört und ich versuche peinlicherweise, etwas zu lüften. Was natürlich nicht geht, wir fahren ja mit der Deutschen Bahn. Vollklimatisiert, was heißen soll, die Wagen sind voll, entsprechend ist das Klima.

Macht nix ab Münster bin ich alleine und das Klima wird besser Kurz Dann - фото 3

Macht nix, ab Münster bin ich alleine und das Klima wird besser. Kurz. Dann hält der Zug kurz mal an. Muss mal oder so etwas. Dann macht der Zug „Öffffhhh…“ und alle Lichter gehen aus. Was immer den Zug dazu treibt, ich bin ja kein Zugfachmann und weiß es nicht. Er wird sich schon was dabei gedacht haben denke ich und ansonsten denke ich mir nicht viel. Draußen sind es 35 Grad, drinnen ist es nicht ganz so kühl. Zum Glück kann die Klimaanlage nicht ausfallen, denn die ging ja vorher schon nicht. Nach 20 Minuten kommt der Schaffner mit palettenweise Wasserpäckchen vorbei. Er überreicht mir feierlich ein Trinkpäckchen. Dann schaut er mich nachdenklich an und gibt mir einen zweiten Karton. „Besser ist besser“ meint er tiefgründig. Ich interpretiere das trotzdem als eher nicht so gutes Zeichen.

Interessant, philosophiere ich, der Zug steht im Münsterland und meine Fähre nach Schweden steht in Travemünde. Insofern verblüffende Parallelität der Ereignisse. Allerdings wird meine Fähre zu einem bestimmten Zeitpunkt losfahren, während der Zug bis zu einem unbestimmten Zeitpunkt stehenbleiben wird. Daraus ergibt sich ein Interessenkonflikt, denke ich, denn mein Interesse scheint nicht mit dem der Deutschen Bahn überein zu stimmen. Was jetzt gerade blöd ist. Natürlich ist es eine großartige Geste der Bahn respektive des Schaffners, in regelmäßigen Abständen mit neuen Wasservorräten vorbei zu kommen, aber momentan scheint mir die Gefahr des Verdurstens weniger akut als die, die Fähre zu verpassen und auf dem Parkplatz des Terminals übernachten zu müssen.

Viele Wasserpäckchen später, als ich mich gerade mit dem Gedanken anfreunde, dass es sich im Zug immer noch angenehmer übernachten lässt als auf dem Parkplatz des Fährterminals, gehen plötzlich die Lichter wieder an. Hurra, denke ich, der Zug hat Licht, jetzt traut er sich auch, weiter zu fahren. Der Zug macht „Brrrrssslllbrrrssst…“ und die Lichter gehen wieder aus. Und wieder an. „Brrrsssllbrrrrr…“ und wieder aus. Und wieder an und…der Zug berappelt sich, schüttelt sich, ruckelt einmal ordentlich an jedem Waggon und macht sich auf die Beine. Und fährt nach Hamburg, wie es sich gehört. Die Deutsche Bahn! Immer für eine Überraschung gut.

Kurz vor Hamburg-Hauptbahnhof stehe ich neben Gudrun, denn ich habe mich schon in Bremen auf die Expedition gen Fahrradwaggon gemacht und somit mein Fahrrad auf den Schlag pünktlich erreicht. (Gute Planung ist die halbe Miete, wie ich immer sage. Ab jetzt werde ich das zumindest immer sagen, nehme ich mir vor.) Gudrun ist gesattelt und gespornt, wir scharren mit den Hufen und sind bereit für einen eleganten Landeanflug in Hamburg Hauptbahnhof.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mit Gudrun nach Göteborg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mit Gudrun nach Göteborg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mit Gudrun nach Göteborg»

Обсуждение, отзывы о книге «Mit Gudrun nach Göteborg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x