Andreas Dietrich - Erzählen-AG - 366 Geschichten

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Dietrich - Erzählen-AG - 366 Geschichten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erzählen-AG: 366 Geschichten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erzählen-AG: 366 Geschichten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

An einer imaginären Schule gibt es verschiedene Arbeitsgemeinschaften. Die Erzählen-AG ist eine davon. Die Schüler der Erzählen-AG haben 366 Geschichten geschrieben – für jeden Tag eine. Die Geschichten richten sich an ältere Jugendliche und Erwachsene.
Die Geschichten in diesem eBook handeln unter anderem von der Liebe, dem Arbeitsweg und dem Leben.

Erzählen-AG: 366 Geschichten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erzählen-AG: 366 Geschichten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nach einigen Stationen ist es dann soweit. Der Zug erreicht seine scheinbare Endstation aufgrund eines technischen Defektes. Wir müssen alle aussteigen. Auf dem Nachbargleis steht der scheinbare Ersatzzug schon bereit. Es sind nur fünf Meter zu gehen, doch so einfach ist es nicht. Der Ersatzzug ist der Gegenzug. Dort mussten die Leute ebenfalls aussteigen. Der Bahnsteig ist übersäht mit Reisenden. Die einen möchten in den Zug einsteigen, die anderen aus dem Zug aussteigen.

Jetzt stellte sich nur eine Frage. Wenn der Zug einen technischen Defekt hatte, warum konnte er noch vier Stationen fahren? Warum nahm er wieder Reisende auf und fuhr in die entgegengesetzte Richtung? Warum mussten die Reisenden wirklich die Züge wechseln? Fragen über Fragen. Antworten gab es keine. Die Zugbegleiterin war nicht in der Nähe. Fragen konnten wir sie nicht.

Egal, nach einigen Minuten Aufenthalt wechselten die Reisenden die Züge. Mit ihnen das Zugpersonal. Nun konnte es weitergehen. Weiter nach Hause. Dort kamen wir freilich nicht pünktlich an. Der Aufenthalt kostete einige Minuten. Der Zug hatte vorher schon Verspätung. Durch den ungeplanten längeren Aufenthalt an diesem Bahnhof erhöhte sich die Verspätung auf zehn Minuten.

Für viele war eine Verspätung von zehn Minuten zu viel. Sie verpassten ihren Bus. Sie verpassten ihre Straßenbahn. Sie mussten auf den nächsten Bus oder die nächste Straßenbahn warten. Wer mit dem Fahrrad unterwegs war, hatte Glück. Das Fahrrad wartete. Es fuhr nicht einfach so los. Konnte es ja auch nicht. Es war ja angeschlossen. Sofern das Fahrrad nicht geklaut wurde, konnte es mit dem Rad zeitnah nach Hause gehen.

Vierundzwanzigster Februar

Es ist Februar. Noch ist Winter. So ist es kein Wunder, dass es draußen kalt ist.

Im Winter ist es gewöhnlich kalt. Im Winter darf das Thermometer Minusgrade anzeigen. Draußen darf der Frost herrschen. Es darf schneien.

Auch wenn heute ein Wintertag ist, Schnee gibt es nicht. Regnen kann es nicht. Erstens sind am Himmel keine Wolken. Zweitens ist es dafür zu kalt.

In der Nacht sanken die Temperaturen bis auf Minus vier Grad Celsius. Kurz vor acht Uhr waren es noch immer Minusgrade. Das Thermometer zeigte Minus null Komma fünf Grad Celsius an.

Für viele ist dies zu kalt. Ändern können sie es nicht. Sie müssen damit leben. Ob sie wollen oder nicht.

Wer heute zur Arbeit musste, der musste zur Arbeit. Wer heute in die Schule musste, der musste zur Schule. Sich wegen der Kälte zu entschuldigen, war nicht erlaubt.

Es war egal, wie der Mensch zur Arbeit oder zur Schule kommt. Die Kälte war keine Entschuldigung. Auch der Mensch, der zur Arbeit das Rad benutzte, konnte sich nicht entschuldigen. Wenn er mit dem Rad auch im Winter unterwegs war, dann war das so. Er musste sich dann entsprechend dem Wetter kleiden.

Draußen waren es Minusgrade als der Radfahrer losfuhr. Da er kurz zuvor auf das Thermometer sah, wusste er, was ihn erwartete. Er cremte sich zu Hause ein. Er nahm seine Handschuhe. Hose, Jacke und Schuhe zog er an. Die Handschuhe kamen erst einmal in die Seitentaschen der Jacke. Der linke Handschuh kam in die linke Seitentasche. Der rechte Handschuh kam in die rechte Seitentasche.

Nachdem die Schuhe an seinen Füßen waren, ging es in den Fahrradkeller. Dort stand das Fahrrad. Der Radfahrer brachte es nach oben. Kurz bevor der Radfahrer hinausging, nahm er seine Handschuhe aus den Seitentaschen. Der Radfahrer zog seine Handschuhe an. Dann ging er mit dem Fahrrad hinaus.

Der Radfahrer setzte sich auf sein Fahrrad und fuhr los. Erst einmal musste er einhundert Meter fahren. Dann kam der erste Stopp. Eine Ampel war Rot. Der Radfahrer musste in der Kälte warten.

Zum Glück zeigte die Ampel nicht lange Rot. Nach wenigen Sekunden leuchtete sie Grün und der Radfahrer konnte weiterfahren.

Auf der anderen Straßenseite folgte der Radfahrer einem Radweg. Frost war dort nicht zu sehen. Neben dem Radweg war Frost schon erkennbar. Das Gras schimmerte weißlich-grün.

Egal, der Radfahrer konzentrierte sich auf das Radfahren. Es war zwar relativ früh, doch trotzdem war der Radfahrer nicht allein. Auf dem Radweg kamen ihm andere Radfahrer entgegen.

Der Radweg neben der Straße endete nach anderthalb Kilometern. Nun war der Radweg ein Bürgersteig mit getrennten Bereichen für Radfahrer und Fußgänger.

Wenige hundert Meter weiter musste der Radfahrer einen kleinen Berg hinauf. Er führte zu einer Brücke. Dann ging es wieder bergab.

Auf dem Weg bergab überquerte der Radfahrer zuerst eine Tankstellenausfahrt. Dann folgte eine Tankstelleneinfahrt. Knapp zweihundert Meter später gab es die zweite Ampel. Auch diese Ampel zeigte Rot.

Zwanzig Sekunden später leuchtete die Ampel Grün. Der Radfahrer fuhr los. Fünfhundert Meter später war er an seinem Ziel. Leicht unterkühlt waren seine Hände. Bei Minusgraden hätte er die dickeren Handschuhe nehmen sollen. Jetzt war es zu spät. Hoffen wir, dass der Radfahrer morgen an die dickeren Handschuhe denkt.

Fünfundzwanzigster Februar

Der Winter neigt sich langsam dem Ende entgegen. In wenigen Tagen beginnt der Frühling. Am ersten März ist Frühlingsanfang. Es ist der meteorologische Frühlingsanfang. Der kalendarische Frühlingsanfang folgt rund drei Wochen später.

Noch ist aber Winter. Er ist heute zwar nicht wirklich sichtbar. Den Winter können wir heute aber spüren.

Die Menschen, die heute nicht hinausgehen, können nur schwer erkennen, dass es Winter ist. Am Morgen ist es noch möglich. Morgens zeigt sich noch der Frost. Die Straßen sind mit einer dünnen Eisschicht bedeckt. Das Gras schimmert weißlich-grün. Doch im Laufe des Tages werden diese Erkennungszeichen verschwinden.

Hätte es in den letzten Tagen geschneit, dann würde draußen noch der Schnee liegen. Jeder, der hinaussähe, würde erkennen, dass noch Winter ist. Schnee liegt aber nicht mehr.

Heute muss der Mensch hinausgehen, um zu spüren, dass es Winter ist. Wer länger das Zimmer lüftet, sollte es ebenfalls spüren: Draußen ist es kalt.

Das Thermometer zeigt keine Plusgrade an. In der Nacht pendelte sich die Temperatur zwischen minus fünf und minus neun Grad Celsius ein. Am Tage werden es maximal minus ein Grad Celsius.

Jetzt fragst Du Dich sicherlich, warum verschwinden die sichtbaren Anzeichen für den Winter, wenn es frostig bleibt? Es ist ganz einfach.

In der Nacht konnte es nicht schneien. Kalt genug war es zwar, doch es zeigten sich keine Wolken, die den Schnee bringen konnten. In der Nacht war es sternenklar. Die Sterne funkelten um die Wette. Echte Konkurrenz hatten sie in der Nacht nicht. Der Mond war heute Nacht ebenfalls nicht am Himmel. Er hätte alles überstrahlt. Die Sterne wären nur ein schwaches Licht gewesen.

Am Morgen zogen keine Wolken auf. Der Himmel blieb klar. Auch im Laufe des Tages werden keine Wolken erwartet. Der Himmel soll den ganzen Tag blau sein. Wir werden die ganze Zeit die Sonne sehen.

Die Sonne wärmt. Sie wärmt nicht nur im Sommer. Die Sonne wärmt auch im Winter. Es kann also sein, dass der Mensch das Gefühl hat, draußen wären Plusgrade. Das Thermometer zeigt etwas Anderes. Die gefühlte Temperatur wird sicherlich höher liegen. Das liegt nicht nur an der Sonne.

Heute ist es nicht windig. Der schwache Wind kommt nicht aus dem Osten oder Norden. Heute weht ein südlicher Wind. Dadurch fühlt es sich wärmer an, als das Thermometer anzeigt.

Würde der Wind aus dem Norden oder Osten kommen, es wäre gefühlt genauso kalt wie das Thermometer anzeigt. Wäre es ein starker Wind, dann würde die gefühlte Temperatur sogar unterhalb der angezeigten Temperatur liegen.

Heute weht aber nur ein schwacher Wind aus dem Süden. Zusammen mit der Sonne wärmt der Wind den Frost. Der sichtbare Frost verzieht sich langsam. Dort, wohin der Wind nicht kommt. Dort, wo es lange schattig bleibt. Dort wird der Frost noch lange zu sehen sein. An allen anderen Stellen wird der Frost am späten Nachmittag verschwunden sein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erzählen-AG: 366 Geschichten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erzählen-AG: 366 Geschichten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erzählen-AG: 366 Geschichten»

Обсуждение, отзывы о книге «Erzählen-AG: 366 Geschichten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x