Klaus Steinvorth - Der Hitlerjunge Hans

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Steinvorth - Der Hitlerjunge Hans» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Hitlerjunge Hans: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Hitlerjunge Hans»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hans Baran ist 15 Jahre alt und lebt in Oberschlesien, das heute zu Polen gehört. Er kämpft als Hitlerjunge am Ende des Zweiten Weltkrieges für den Endsieg, als der Krieg für Deutschland schon verloren ist. Er glaubt aber an den Endsieg, weil auch sein bester Freund, der Kameradschaftsführer Siegfried, daran glaubt. Sein Vater und sein Bruder sind berühmte Soldaten, sein Vater ist Panzerkommandeur in Russland, sein Bruder ein berühmter Jgdflieger. Ihrem Beispiel will er folgen.
Sein Geburtstag fällt mit dem Hitlers zusammen, so dass er glaubt, er muss ein besonders guter Gefolgsmann des Führers sein. Aber er ist nicht sicher, ob er die hohen Erwartungen, die an ihm gestellt werden, erfüllen kann. Er verliebt sich in Gudrun, Siegfrieds Schwester, und erfährt durch sie, dass der Krieg nicht so rosig aussieht, wie er es sich vorstellt. Marie, die Verlobte seines Bruders, sieht den Kieg noch kritischer. Sie ist kaholisch, halb polnisch und weiß, dass der Krieg die beiden Volksgruppen, die in Oberschlesien leben, die Deutschen und die Polen, heillos verfeindet. Marie ist auch sehr hübsch, das beeindruckt Hans. Deshalb folgt er oft ihrem Rat.
Der Krieg rückt näher. Die Russen kommen, die Oberschlesier flüchten. Hans und seine Freunde verschlägt es nach Breslau, der Hauptstadt Schlesiens. Sie ist zur Festung erklärt worden, um den Vormarsch der Russen zu stoppen. Aber die Russen lassen sich nicht aufhalten, sie schließen Breslau ein. Keiner der Bewohner Breslaus kann herauskommen. Was wird Hans in dieser ausweglosen Situation tun? Wird er Siegfried folgen, der bis zu letzten Blutstropfen für den Sieg kämpfen will? Oder lässt er sich von Marie überreden, die ihn verstecken will?
Hans hat zum Geburtstag eine Mundharmonika geschenkt bekommen und spielt auf ihr, so oft er kann. Er liebt Lieder. Lieder waren aber für den NS-Staat ein Mittel, die Jugendlichen zu beeinflussen. Wer die HJ-Lieder singt, marschiert mit.

Der Hitlerjunge Hans — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Hitlerjunge Hans», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Klaus Steinvorth

Der Hitlerjunge Hans

Vorwort

Hans Baran ist 15 Jahre und lebt in Oberschlesien, das heute zu Polen gehört. Er kämpft als Hitlerjunge am Ende des Zweiten Weltkrieges für den Endsieg, als der Krieg für Deutschland schon verloren ist. Er glaubt aber an den Endsieg, weil sein bester Freund, sein Kameradschaftsführer Siegfried, daran glaubt. Er glaubt auch, weil sein Bruder, ein berühmter Jagdflieger, ihm ein Vorbild ist. Und weil er denselben Geburtstag wie Hitler hat, will er ein besonders guter Hitlerjunge sein.

Hans verliebt sich in Gudrun, Siegfrieds Schwester, und erfährt durch sie, dass der Krieg nicht gut aussieht. Marie, die Verlobte seines Bruders, sieht den Krieg noch kritischer. Sie ist katholisch, halb polnisch und weiß, dass der Krieg die Deutschen und die Polen in Oberschlesien zu Feinden macht.

Hans und seine Freunde verschlägt es nach Breslau. Die Russen haben die Stadt eingeschlossen, ein Entkommen ist nicht möglich. Was wird Hans in dieser ausweglosen Situation tun? Wird er Siegfried folgen, der bis zum letzten Blutstropfen für den Sieg kämpfen will? Oder lässt er sich von Marie überreden, die ihn verstecken will?

Hans hat zum Geburtstag eine Mundharmonika geschenkt bekommen und spielt auf ihr, so oft er kann. Er liebt Lieder. Lieder waren aber für den NS-Staat ein Mittel, die Jugendlichen zu beeinflussen. Wer die HJ-Lieder singt, marschiert mit.

Zum Autor

Klaus Steinvorth wurde am 24.3.1940 in Neutitschein/Mähren geboren und verlor früh seinen Vater im Krieg. Seine Mutter und Großmutter, in Oberschlesien beheimatet, flohen mit ihm in den Westen und erzogen ihn dort. Sein Onkel, Hans Bunzek, ein bekannter Jagdflieger, fiel mit 21 Jahren. Klaus Steinvorth war Gymnasiallehrer und wohnt jetzt bei Hamburg. Er hat Jugendbücher im Ensslin- und Fischer-Verlag veröffentlicht.

Bildnachweis

Titelbild, Deutsches Historisches Museum. Rückseite: deAcademic

Der 15. Geburtstag

Hans wachte mit einem Ruck auf und wusste, dass es sein Geburtstag war. Aber er freute sich nicht darüber wie früher. Er spürte vielmehr ein würgendes Gefühl im Magen, als ob er sich übergeben müsste. Warum?, fragte er erschrocken.

Man erwartete ihn auf der Parade. Das war für ihn immer das Wichtigste und Schönste gewesen. Die Parade war doch für ihn da! Weil sein Geburtstag auf den Führergeburtstag fiel, feierte die ganze Stadt, das ganze Land seinen Geburtstag mit! Die Fahnen wurden auch für ihn gehisst, die Trommeln auch für ihn geschlagen, die Trompeten auch für ihn geblasen. Was gefiel ihm daran nicht?

Doch es gefiel ihm schon. Aber es wurde ihm jetzt deutlicher bewusst, dass es auch eine Verpflichtung war. Sein Geburtstag machte ihn zum Führerkind. Das bedeutete, treu zum Führer zu stehen, komme, was da wolle. Josel hatte geschrieben, er musste durch äußere und innere Haltung beweisen, dass er es wert war, ein Führerkind zu sein.

Schaffte er das? Man erwartete so viel von ihm. Als Führerkind musste er zu den Besten gehören. Er musste seinem Vater und Josel folgen, die zu den Besten gehörten. Das war nicht leicht, aber er musste es versuchen. Er durfte nicht aufgeben.

Er sprang aus dem Bett. Innere und äußere Haltung! Die äußere Haltung bewies er durch seine Uniform, in die er schlüpfte wie in eine zweite Haut. Er betrachtete sich wohlgefällig im Spiegel: Vom Schiffchen auf dem Kopf bis zu den blank gewienerten Schuhen gab er das Bild eines strammen Hitlerjungen ab. Die innere Haltung bewies er durch Einsatz, Treue und Gehorsam. Er würde es ihnen zeigen, allen in der Welt würde er es zeigen!

Er stürmte aus dem Haus und schloss sich der Parade auf der rot und schwarz geflaggten Krakauer Straße an und sang aus voller Brust zwischen Trompetenstößen und Trommelschlägen ihr Lied: Vorwärts! Vorwärts / schmettern die hellen Fanfaren / Vorwärts! Vorwärts / Jugend kennt keine Gefahren / Deutschland, du wirst leuchtend stehn / Mögen wir auch untergehn.

Sie marschierten unter den wogenden Hakenkreuzfahnen, zwischen den applaudierenden Zuschauern in endlosen Kolonnen, in denen allein die Hitlerjugend mit fünf Fähnlein von je 150 Mann dabei war. Wie hüpfte ihm das Herz vor Freude, weil er eins war mit dem mächtigen deutschen Volk. Jetzt wusste er, wofür er lebte, wofür er gebraucht wurde in dieser schicksalsträchtigen Zeit, wo es auf jeden ankam, auch auf ihn.

Schön war auch, dass die Mädel mitmarschierten, unter denen er Gudrun entdeckte, blond und hell und stramm und schlank. Er durfte sie natürlich nicht anstarren, und er konnte sie ja auch nur von fern gesehen, aber er wünschte, sie würde ihre Augen auf ihn richten, und manchmal hatte er das Gefühl, sie tat es.

Er sah sie noch einmal, als der Kreisleiter zu ihnen redete und von ihrer Pflicht sprach, wie der Führer standzuhalten und nicht zurückzuweichen. Und dann winkte er Gudrun zu sich und sie stieg nach oben und verlas den Gruß an den Führer mit klingender Stimme: „Möge er noch lange zum Segen und Wohl des deutschen Volkes regieren!“

Er klatschte sich die Hände wund und ein gewaltiger Applaus rauschte durch die ganze Stadt und selbst die Fahnen standen starr und die Bäume hoben ihre Äste.

Nach der Parade lief er nach Hause und musste den Geburts- tagskuchen anschneiden und die 15 Kerzen ausblasen. Er schaffte es kaum, weil alle ihn so fest umarmten, als wollten sie ihn erdrücken, und es gefiel ihm nicht, ihre wogenden Busen zu fühlen, wo er doch schon ein Mann war. Bei Marie gefiel es ihm, weil sie hübsch war und nach Veilchen roch. Es machte ihn auch verlegen, sie war Josels Verlobte. Sie aber drückte drauf los, weil sie ihn nicht voll nahm. Er war ihr Hoppek, mit dem sie machen konnte, was sie wollte.

Marie hatte ihren jüngeren Bruder durch einen Unfall verloren, im Schwimmbad, wo der Bademeister auf ihn hätte aufpassen müssen und doch nicht gesehen hatte, dass er auf dem Grund lag. Jeder fragte sich, wie es dazu gekommen war, wo er doch schwimmen konnte. Seitdem glaubte Marie, dass so was auch ihm passieren könnte, und behandelte ihn wie einen kleinen, dummen Hoppek. Wenn er dagegen protestierte, sagte sie: „ Josel hat mich gebeten, ein Auge auf dich zu werfen. Ich weiß, dass du auf Josel hörst und so wird es dir nicht schwerfallen, auf mich zu hören. Oder?“

Er nickte sofort, wie er immer nickte, wenn sie ihn um etwas bat. Nachher ärgerte er sich darüber und wollte das nächste Mal widersprechen, aber wenn sie vor ihm stand, konnte er es nicht, weil sie so hübsch war, so schlank, so geschmeidig. Er dachte, dass sie so hübsch sein musste, weil für Josel nur das hübscheste Mädchen gut genug war, denn sein großer Bruder war ein Held.

Er gehörte mit über 75 Abschüssen zu den berühmtesten und hoffnungsvollsten Jagdfliegern des Reiches. Er hatte in Groß Strehlitz so viele Verehrer, dass Hans immer wieder auf ihn angesprochen wurde, weil man sein Bild, seine Unterschrift, einen Gruß, eine Verabredung haben wollte. Leider war er selten zu Haus, und wenn, dann nur kurz, so dass Hans ihn vermisste, gerade jetzt an seinem Geburtstag, wo er ihn erwartet hatte. Er war im nahen Stubendorf stationiert, aber irgendetwas musste dazwischen gekommen sein, kein Wunder, denn in diesen unruhigen Zeiten, wo das Reich in größter Gefahr war, musste er dauernd in die Maschine steigen.

Marie schenkte ihm eine Mundharmonika und spielte das Geburtstagslied: Viel Glück und viel Segen. Er spielte es nach und merkte, dass es ihm nicht schwer fiel. Marie freute sich und umarmte ihn, musste aber sagen, dass am Anfang ein Instrument leicht war. Dann aber musste man üben, üben und nochmals üben, um es beherrschen zu können.

Seine Mutter hatte es nicht so mit Mahnungen und Ratschlägen. Sie ließ ihn eher laufen, weil sie ihn im Schatten Josels sah, von dem sie die ganze Zeit sprach. Deshalb hatte Hans mehr Freiheiten, was ihm gefiel. Die Taschenlampe gefiel ihm auch, die sie ihm schenkte, denn die war spitzenmäßig verarbeitet, mit Batterien, die gut und gerne 20 Stunden hielten, und einer Leuchtkraft von über hundert Metern. Marie, die natürlich etwas dazu sagen musste, hoffte, die Lampe würde ihm den rechten Weg leuchten, wenn es dunkel um ihn wurde.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Hitlerjunge Hans»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Hitlerjunge Hans» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Hitlerjunge Hans»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Hitlerjunge Hans» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x