Bernd Oei - Joseph Roth - Letzter Donauwalzer

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Oei - Joseph Roth - Letzter Donauwalzer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Joseph Roth - Letzter Donauwalzer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Joseph Roth - Letzter Donauwalzer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die überarbeitete und vertiefte Monografie konzentriert sich auf zehn Romane und vier Erzählungen Roths. Sie widerspiegeln seinen Werdegang von einem sozialpolitischen Autor mit Tendenzen zum Expressionismus zum Anwalt jüdischer Kultur und dem österreichischen Vielvölkerreich. Eine subtile Bewegung zwischen Rebellion und Resignation, Atheismus und Mystik, Veränderbarkeit und Determinismus, Gotteszweifel und Mystik, realen und märchenhaften Strukturen zeichnet sich ab. Dabei entsteht ein komplexer Ding- und Farbsymbolismus, Textreferenzen und Legenden.
Die Themen variieren geringfügig um die Leitmotive Heimatlosigkeit, Entwurzelung, Melancholie und Weltverlorenheit, doch das Unrettbare besticht in seiner Aktualität. Roth geht es immer um den ganzen Menschen. Dies macht ein Vergleich deutlich zu den zeitgenössischen Autoren Heinrich Mann, Vicki Baum, Hugo von Hofmannsthal, Lion Feuchtwanger, Arthur Schnitzler, Stefan Zweig, Heimito von Doderer und Robert Musil. Denkmodelle Jaspers, Cohens, Machs und die Philosophie Schopenhauers, Zolas, Spenglers, Adornos und Benjamins komplettieren die Auseinandersetzung mit der Metaphysik Roths.
Bernd Oei, Philosoph, Literaturwissenschaftler und Historiker, zählt Roth zu den Grenzgängern zwischen Poesie und Philosophie in seiner Bücherreihe über Schriftsteller zwischen dem 19. Und 20. Jahrhundert.

Joseph Roth - Letzter Donauwalzer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Joseph Roth - Letzter Donauwalzer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Auch Tollers Revolutionsdrama Masse Mensch (1919) ist Roths Frühwerk seelenverwandt, da es seine Motive aufgreift. In seinem Drama führt die Intellektuelle Sonja führt bewaffnete Arbeiter in den Kampf gegen die Kriegsgewinner. Nach der Niederlage bezahlt die Frau ihre moralische Festigkeit mit dem Leben. Besonders kongruent in der Gesinnung mit Roth ist, dass Toller dem kommunistischen Plädoyer „Der Zweck heiligt die Mittel“ seine Auffassung von der Humanität im revolutionären Kampf entgegenstellt. Toller verabscheut Kapitalismus und Stalinismus gleichermaßen, da beide despotischen Gewalten anwenden. „Jeder lebt Sich. Jeder stirbt Seinen Tod. Der Mensch, wie Baum und Pflanze, schicksalsgebundene, vorgeprägte Form, die werdend sich entfaltet, werdend sich zerstört. Erkämpf die Antwort selbst! Leben ist Alles.“ 39

Um diese Zeit, die Weimarer Republik in Deutschland, die Erste Republik in Österreich, sind die linken Intellektuellen noch voller Hoffnung und innovativer Kraft. Ihr Vertrauen in den neuen Humanismus ist trügerisch, denn die Agonie hat längst begonnen, der Untergang ist nicht aufzuhalten. 1933 und 1938 entscheidet sich die Geschichte, aliae jactae sunt.

Toller stirbt nahezu unmittelbar vor Kriegsausbruch und vor Roth infolge der unüberbrückbaren seelischen Verzweiflung im amerikanischen Exil. Camus erklärt den Selbstmord in Der Mythos von Sisyphos zur wichtigsten philosophischen Frage überhaupt, weil alle anderen Fragen nach dem Wert des Lebens aus einem unbedingten Ja zu ihm hervorgehen. Wer das eigene Leben töten darf, kann keine Gründe mehr finden, fremdes uneingeschränkt zu schützen. Es bedarf Selbstwert und Demut für den ganzheitlichen Menschen; die Mehrheit aber zieht Brot der Freiheit und Hass dem Frieden vor.

Kulturbewusstsein der Skepsis

Fünf Punkte sind markant für den Zeitgeist zwischen zwei Weltkriegen. Zunächst politisch die militärische Verwüstung des Reiches im Herzen Europas, das in kleine Nationalstaaten zerfällt, den Austrofaschismus und das Dritte Deutsche Reich zeitigt. Dieser erweist sich als das unheilvolle Erbe der Vergangenheit mit seinen ungelösten Konflikten wie der Balkankrise. Das Ende einer Ära widerspiegelt am eindrücklichsten der Niedergang der Familie Trotta.

Zweitens religiös: der irreversible Bruch (der Tod Gottes) mit der Tradition eines tief gläubigen Glaubens, potenziert Zweifel und familiären Zerfall. Das vermeintliche Ende der Metaphysik veranschaulicht Hiob am eindrucksvoll.

Drittens: Die durch den Nihilismus ausgelöste Wertekrise untergräbt das Vertrauen in humanistische Traditionen, führt zur Orientierungslosigkeit und Radikalisierung. Die metaphysische Obdachlosigkeit der Entwurzelten zeitigt Rechtsextremisten wie Theodor Lose in Das Spinnennetz, desillusionierte Revolutionäre wie Friedrich Kargan in Der stumme Prophet oder psychopathische Narzissten wie Golubtschik in Beichte eines Mörders .

Viertens: Die Gesellschaft spaltet sich zunehmen in Positivisten oder Anhängern der Neuen Sachlichkeit und irrationalen Weltverschwörungstheorien wie Militarismus und Faschismus. Reaktionen auf die Enttäuschungen über die Republik bieten Utopien und Mystik bzw. Reaktivierung von Katholizismus und Gnosis. Autodestruktive Strukturen verdeutlichen Tarabas und Eibenschütz in Das falsche Gewicht .

Fünftens: Der intrinsische Zusammenhang von Heimatlosigkeit sowohl geografischer, familiärer als auch ideologischer Art, Entfremdung bzw. Fremdsein, paradoxale Sehnsucht und Erlösungsfantasie mit kollektiver Bereitschaft zum Untergang zeitigt keine Helden, sondern impassibilité - ein Begriff Flauberts für die Teilnahmslosigkeit und Resignation des Subjekts gegenüber der Veränderbarkeit der Welt. Da der Gestaltungswille, der Wille zum Leben dysfunktional bleibt, pervertiert er in zunehmende Zerstörungslust und Selbstverleugnung: im besten Fall bleibt das Subjekt ein „unbeteiligter Beobachter eines Schiffsunterganges“ (Metapher Blumenberg) wie Franz Tunda in Flucht ohne Ende .

Roth bezeichnet die Suche nach Werten „hinter dem Zaun“ als eine nach greifbarer Wirklichkeit und Objektivität. Zu Beginn wendet er sich von der Sentimentalität der Romantik, dem Individualismus und der Melancholie ab. Nachdem ihm vorübergehend Sozialismus, Neue Sachlichkeit und der Existenzialismus Lösungen bieten, bricht Roth mit ihnen, bedingt durch ihre Wehrlosigkeit in der Weimarer Republik. Es bleibt ihm die Flucht zurück. Die verlorene Jugend und Heimat sind Ausgangspunkt zur einer Verwurzelung, welche die Orientierungslosigkeit auffangen soll. Am Ende steht eine utopische Flucht in Träume und Sucht, Folge einer als Ausweglosigkeit empfundenen: „Ich wurde eines Tages Journalist aus Verzweiflung über die vollkommene Unfähigkeit aller Berufe, mich auszufüllen… Ehe ich zu leben angefangen hatte, stand mir die ganze Welt offen. Aber als ich zu leben anfing, war die offene Welt verwüstet. Ich selbst vernichtete sie mit Altersgenossen … Nur wir, nur unsere Generation, erlebte das Erdbeben, nachdem sie mit der vollständigen Sicherheit der Erde seit der Geburt gerechnet hatte.“ 40

Der noch relativ junge Roth benennt hier in der Provence, in die er 1933 flieht, bereits wörtlich, den Gegenstand seines Spätwerks. Als Journalist ist er Chronist, Prophet und Kritiker seiner Zeit: „Wir sind die Söhne. Wir haben die Relativität der Nomenklatur und selbst die der Dinge erlebt. In einer einzigen Minute, die uns vom Tode trennte, brachen wir mit der ganzen Tradition, mit der Sprache, der Wissenschaft, der Literatur, der Kunst: mit dem ganzen Kulturbewusstsein. In einer einzigen Minute wußten wir mehr von der Wahrheit als alle Wahrheitssucher der Welt. Wir sind die auferstandenen Toten. Wir kommen, mit der ganzen Weisheit des Jenseits beladen, wieder herab zu den ahnungslosen Irdischen. Wir haben die Skepsis der metaphysischen Weisheit.“

Roth versucht, sich „hinter dem Zaun der Metaphysik wiederzufinden – vergeblich. Der Text „Die weißen Städte" , als Vorwort für einen Roman gedacht, impliziert inmitten der um sich greifenden Finsternis einen Lichtblick, den der zunehmend resignierende Autor im französischen Modell der Dritten Republik (1870-1940) erkennt. Der Bericht drückt das Krisenbewusstsein der Kriegsgeneration im Jahrzehnt nach dem nicht überwundenen Schock des Weltkriegs aus.

Am 30. Januar 1933, dem Tag von Hitlers Ernennung zum Reichskanzler, verlässt Roth Deutschland für immer. Sein Brief an Stefan Zweigdokumentiert Weitsicht: „Inzwischen wird es Ihnen klar sein, daß wir großen Katastrophen zutreiben. Abgesehen von den privaten – unsere literarische und materielle Existenz ist ja vernichtet – führt das Ganze zum neuen Krieg. Ich gebe keinen Heller mehr für unser Leben. Es ist gelungen, die Barbarei regieren zu lassen. Machen Sie sich keine Illusionen. Die Hölle regiert.“ 41

Das menschliche Ende Roths datiert auf den Juli 1936, als der schwere Alkoholiker Roth auf Einladung Zweigsnach Ostendereist, wo er der in der Emigration lebenden Schriftstellerin Irmgard Keunbegegnet. Beide berauschen sich an einander wie zwei Ertrinkende. „Da hatte ich das Gefühl, einen Menschen zu sehen, der einfach vor Traurigkeit in den nächsten Stunden stirbt. Seine runden blauen Augen starrten beinahe blicklos vor Verzweiflung, und seine Stimme klang wie verschüttet unter Lasten von Gram. Später verwischte sich der Eindruck, denn Roth war damals nicht nur traurig, sondern auch der beste und lebendigste Hasser. “ 42Ausdruck dieser Beziehung liefert Beichte eines Mörders

Zwei literarische Phasen

Frühphase(1916-1929)

Roth wird in eine Zeit der großen Umbrüche und des religiösen Nihilismus Ende des 19. Jahrhunderts hineingeboren. Vierzehn Jahre ist er, als Schnitzlers Der Weg ins Freie erscheint als literarische Antwort auf Turgenjews Väter und Söhne und Resümee einer Entwicklung, die nicht mehr aufzuhalten ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Joseph Roth - Letzter Donauwalzer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Joseph Roth - Letzter Donauwalzer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Joseph Roth - Letzter Donauwalzer»

Обсуждение, отзывы о книге «Joseph Roth - Letzter Donauwalzer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x