Bernd Oei - Joseph Roth - Letzter Donauwalzer

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Oei - Joseph Roth - Letzter Donauwalzer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Joseph Roth - Letzter Donauwalzer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Joseph Roth - Letzter Donauwalzer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die überarbeitete und vertiefte Monografie konzentriert sich auf zehn Romane und vier Erzählungen Roths. Sie widerspiegeln seinen Werdegang von einem sozialpolitischen Autor mit Tendenzen zum Expressionismus zum Anwalt jüdischer Kultur und dem österreichischen Vielvölkerreich. Eine subtile Bewegung zwischen Rebellion und Resignation, Atheismus und Mystik, Veränderbarkeit und Determinismus, Gotteszweifel und Mystik, realen und märchenhaften Strukturen zeichnet sich ab. Dabei entsteht ein komplexer Ding- und Farbsymbolismus, Textreferenzen und Legenden.
Die Themen variieren geringfügig um die Leitmotive Heimatlosigkeit, Entwurzelung, Melancholie und Weltverlorenheit, doch das Unrettbare besticht in seiner Aktualität. Roth geht es immer um den ganzen Menschen. Dies macht ein Vergleich deutlich zu den zeitgenössischen Autoren Heinrich Mann, Vicki Baum, Hugo von Hofmannsthal, Lion Feuchtwanger, Arthur Schnitzler, Stefan Zweig, Heimito von Doderer und Robert Musil. Denkmodelle Jaspers, Cohens, Machs und die Philosophie Schopenhauers, Zolas, Spenglers, Adornos und Benjamins komplettieren die Auseinandersetzung mit der Metaphysik Roths.
Bernd Oei, Philosoph, Literaturwissenschaftler und Historiker, zählt Roth zu den Grenzgängern zwischen Poesie und Philosophie in seiner Bücherreihe über Schriftsteller zwischen dem 19. Und 20. Jahrhundert.

Joseph Roth - Letzter Donauwalzer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Joseph Roth - Letzter Donauwalzer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das Wiener Madl Fini, um 1900 geboren, ist 18 Jahre alt, als ihr Vater traumatisiert aus dem Krieg heimkehrt. Dem schüchternen Mädchen schenkt niemand viel Aufmerksamkeit. Sie arbeitet als Stenotypistin und verliebt sich in den Geiger Ludwig, obschon sie weiß, dass dieser bereits ihre ältere Schwester verführt, zur Abtreibung gezwungen und danach verlassen hat. Auf Dauer vermag sie seinem sexuellen Drängen und seinen „ dunkelvioletten Tönen“ nicht zu widerstehen und gleicht einem Mantel, der irgendwann doch von der Garderobe genommen werden muss. Als sie die Schwäche des vermeintlichen Raubtiers im Mann durchschaut, etwa den Geiz einer Petroleumlampe, wendet sie sich von ihm ab, kann aber nach Verlust ihrer Unschuld nicht mehr viel erwarten. Auf den Musiker folgt eine Beziehung zu dem politischen Redner Rabold, die gleichfalls enttäuschend verläuft. Am Ende geht Fini, weil sie in den Himmel will, in die Donau, dem Wiener Pendant zum mythischen Fluss Lethe.

2. 1. 2. Zwischen Fatalismus und Defätismus

Die kleine Fini saß auf einer Bank im Prater und hüllte sich gut in die gute bergende Wärme des Apriltages“ 46 Der Anfang ist typisch, weil er einen Ort und eine Zeit nennt. Meist beginnen Roths Geschichten im Frühling, die Welt ist zu diesem Zeitpunkt noch in Ordnung und verspricht noch besser zu werden.

Fini ist nicht nur physisch klein, sondern auch psychisch. So verliert sie sich ängstlich in den Straßen der großen Stadt. Roth beschreibt eine Reihe von Besonderheiten seiner Zeit, die zudem von symbolischer Bedeutung sind wie das Laternenentzünden mit langer Stange, dem auch im selben Jahr Kurt Tucholsky mit einem poesievollen Artikel würdigt. 47

Grundlegend bietet die Erzählung mit dem vorhersehbaren Ende drei Lesevarianten, die sich nicht exkludieren: Fatalismus, Defätismus und Sozialismus. Fatalismus beinhaltet den Glauben an das Wirken einer höheren Macht, meist in göttlicher Form vorgestellt, dem das Individuum ausgeliefert bleibt. Fini vermag sich nicht zu wehren und ist daher zum Opfer bestimmt. Von Anfang an empfindet sie das Morgen und Übermorgen als ein Grauen, als Bedrohung und schwarze Schatten. Sie verkörpert Ohnmacht und Angst; Rettung scheint ihr nur in Begleitung und schützender Umarmung eines Mannes, eines Liebhabers, möglich. Im Unterschied zum Determinismus, der von selbst verschuldeten Ursachen und Wirkungen ausgeht und sich meist auf die Vergangenheit bezieht, wohingegen der Fatalist nur die Zukunft im Blick hat, scheint Fini schuldlos in diese Welt hineingefallen und gleich einem Insekt nicht mehr den Weg aus der Flasche zu finden. Roth liefert keine Hinweise, die auf einen sozialen Determinismus schließen lassen; seine Formulierung lautet „ zwischen dem Unglück und seinen schrecklichen Folgen.“

Defätismus beinhaltet Resignation, die entweder erfahrungsbedingt oder selbstkonditioniert ist. Vor allem Frauen haben um die Jahrhundertwende weniger Selbstbewusstsein als Männer, sehen sich im Patriarchat als unterlegen an und können sich meist nur in ihr Schicksal fügen; dazu zählen Zwangsehe, kein Recht auf Arbeit und moralische Vorverurteilung bei Verlust der Jungfräulichkeit. Soldaten, die im Krieg Skepsis am Sieg äußerten, galten als Defätisten.

Finis Minderwertigkeit kommt an mehreren Stellen zum Ausdruck, etwa beim Stenographieren „ Es war, als hatte man ein verrücktes, wirbelndes Rad zu stenographieren; große, bunte Rader kreisten, wuchsen violett und rot gerändert aus dem Papier.“48

Die Furcht einen der begehrten Arbeitsstellen zu verlieren ist im Wien der Nachkriegszeit groß. Dass Fini überhaupt arbeiten darf, verdankt sie dem Umstand, dass ihr Vater Kriegsinvalide ist und die Rente nicht ausreicht. Die unterlegene Rolle der Frau im Rollenverständnis des Mannes kommt deutlich zum Tragen. Fini vollzieht nur schwer die Entwicklung zur heranwachsenden Frau bis. Das pubertierende Mädchen fixiert immer nur die Erwartungshaltung ihrer nächsten Umgebung. Sie fürchtet sich vor ihrem Chef und fremden Straßen, vor ihrer erwachenden Sexualität. Männer sind für sie gefährliche Raubtiere, denen die Frau willenlos erliegen muss, zumal sie das Schicksal der verführten und verlassenen, durch eine Abtreibung beinahe ums Leben kommenden Schwester erlebt. Schließlich aber lässt sie sich vom selben Geiger verführen, weil sie seinem Begehren „ der dunkelvioletten Töne “ nicht widersteht.

Die Frau ist devotes Opfer, zum Verzicht (erst dem Vater, später dem kranken und erblindeten Gatten gegenüber und zuletzt einem politisch Verfolgten) bereit oder zu absoluter Hingabe gegenüber dem Mann verpflichtet. Immer ordnet sie sich seinen Interessen, seinem Willen unter analog Nietzsche: „Das Glück des Mannes heißt: Ich will. Das Glück des Weibes heißt: Er will .“ 49

Bei Roth heißt es: „ Die Männer sind aus einer ganz anderen Welt als wir kleinen Mädchen, sie sind klug, stark und stolz, sie lernen viel und wissen viel, sie suchen die Gefahren, und durch die Straßen gehen sie herrschend, und ihrer ist, was sie sich wünschen, die Hauser, die Bahnen, die Frauen und die ganze Stadt .“ 50

Ehelos ist für die Frau ein Synonym zu mit ehrlos, besonders im Patriarchat.

Roths Stil unterscheidet sich in von dem Zweigs, doch es finden sich zeittypische und daher vergleichbare Phänomene: Untergangsstimmung, Dominanz der männlichen Sexualität, weibliche Furcht und Schamgefühl, Abhängigkeit bis hin zur Hörigkeit der Frau vor dem Mann, seinem Beruf, seiner Rolle als Ernährer und seinem sozialen Stellenwert.

Roth schildert die animalische Brutalität, die junge keusche Frauen bei der körperlichen Annäherung der Männer empfinden. Fini erscheint traumatisiert und hypnotisiert, nicht vorbereitet auf die Rolle einer Frau. Wie die meisten Kinder ihrer Zeit wird sie nicht aufgeklärt un wächst in einer Atmosphäre der Angst heran. Eine vergleichbare Erzählung liefert Stefan Zweig in Die Liebe der Erika Ewald (1904), in der eine junge enttäuschte Frau vor dem Suizid durch einen Zufall gerettet wird. Veränderung im Innenleben weiblicher Seelen, die zur Lebensunfähigkeit, in Roths Fall in den Suizid führt, sind nahezu identisch. Viele junge Frauen, sehen sich unterdrückt und stehen dieser Form der Gewalt sprachlos gegenüber. Ihre Machtfantasien übertragen sie meist auf selbstbewusste Männer; Fini stellt dabei keine Ausnahme dar.

Die ontische Problematik, das eigene Sein durch Armut, Tugend und Redlichkeit zu bewahren, dominiert. Zwar ist Fini auch Opfer ihrer existentiellen Armut, ausgelöst durch Österreichs Niederlage im Ersten Weltkrieg, doch die Konzentration liegt auf ihrer Infantilität. Die Kluft zwischen männlichem und weiblichem Eros scheint unüberbrückbar; die Verletzlichkeit und Sensibilität der werdenden Frau wird nicht nur bedroht, sie wird zerstört. Die zentrale Frage lautet: welche Veränderung ist in einem rigiden Rollenverständnis möglich?

Der Historiker Philipp Blom, der die Weltuntergangsstimmung vor dem Ersten Weltkrieg analysiert, antwortet: „ Anstatt draußen ... hatte sich diese Veränderung im Inneren vollzogen, in den Häusern und Köpfen.“ 51

Roths Erzählung widerspiegelt die Verunsicherung, in welche Richtung die Veränderung laufen soll; sie sind „ durchzuckt von ungeordneten und unverdauten Informationen ... ein Schrei, der von der Bühne geschleudert wurde .“

Fatalistisch heißt in diesem frühen Stadium Roths nicht religiös, sondern mythisch imprägniert. Fini gleicht mythologisch dem Epimetheus 52, der alles zu spät bedenkt und nur in der traulichen Lage des Nachfühlens gefangen bleibt. Der Kern der Lehre, zumindest bei Platon, besteht darin, dass Epimetheus den Menschen schwächt, weil er ihn nackt und wehrlos lässt (damit er den Göttern nicht gefährlich werde) und sein Bruder Prometheus daher das Feuer raubt, ein Privileg, das den Göttern vorbehalten bleiben solle. Wenn Prometheus zum Sinnbild der Hybris und des homo technicus Verwendung findet, dann allegorisiert Epimetheus Verzagen und Dulden bzw. verzögertes Nachdenkenden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Joseph Roth - Letzter Donauwalzer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Joseph Roth - Letzter Donauwalzer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Joseph Roth - Letzter Donauwalzer»

Обсуждение, отзывы о книге «Joseph Roth - Letzter Donauwalzer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x