Dann muss noch beachtet werden:
3. Kraniale Neuralgien
[Nervenschmerzen im Kopfbereich]
Dazu gehören:
3.1 zentrale und primäre Gesichtsschmerzen
Und
3.2 andere Kopf- und Gesichtsschmerzen
Anmerkung:
Die IHS teilt Kopfschmerzen ein in 14 Gruppen mit mehr als 367 Kopfschmerz-Formen.
Migräne und Spannungskopfschmerzen machen dabei >92% aller Kopfschmerzen aus!
1. Primäre Kopfschmerzen
Bei den primären Kopfschmerzen stellen die Kopfschmerzen selbst die Erkrankung dar.
Dazu zählen die Migräne, der Kopfschmerz vom Spannungstyp, der Cluster-Kopfschmerz und auch andere Kopfschmerzen, die jedoch selten vorkommen.
92% aller Kopfschmerzen sind primäre Kopfschmerzen.
1.1 Migräne
1.2 Kopfschmerzen vom Spannungs-Typ
1.3 Cluster-Kopfschmerz
1.4 Trigemino-autonome Kopfschmerzen
1.5 andere primäre Kopfschmerzen
Dazu zählen:
Primärer Husten-Kopfschmerz
Primärer Kopfschmerz bei körperlicher Anstrengung
Primärer Kopfschmerz bei/durch Stress und/oder sozio-psychische Belastungen wier z.B. Schikane, Mobbing u.a.
Primärer Kopfschmerz bei/nach sexueller Aktivität („koitaler bzw. postkoitaler Kopfschmerz“)
Primärer Donnerschlag-Kopfschmerz
Primärer Kopfschmerz durch Kälte („Kälte-Kopfschmerz“)
Primärer Kopfschmerz durch äußeren Druck
Primärer stechender Kopfschmerz
Nummulärer (aufgrund einer entzündlichen Hauterkrankung) Kopfschmerz
Primär Schlaf-gebundener Kopfschmerz
Neu aufgetretender bleibender täglicher Kopfschmerz (NDPH)
2. Sekundäre Kopfschmerzen
Die sekundären Kopfschmerzen sind Symptom einer Erkrankung. Dazu zählen zum Beispiel Kopfschmerzen, die auf Gefäßstörungen im Bereich des Kopfes oder des Halses oder auf ein Kopf- und/oder Halswirbelsäule-Trauma zurückzuführen sind.
Aufgrund …
2.1Traumen im Bereich des Kopfes und/oder der Halswirbelsäule
[Schädel-Hirn-Trauma/SHT, HWS-Schleudertrauma, OP am knöchernen Schädel]
2.2Gefäß-Störungen/-Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich
[u.a. zerebrale Arteriosklerose, Schlaganfall/Hirninfarkt, Hirnblutung (z.B. Subarachnoidalblutung), Sinus-Venen-Thrombose, temporale Riesenzell-Arteriitis, Gefäß-Dissektion (Riss in der inneren Gefäßwand Blut läuft zwischen Innen- und Außenwand Bildung einer „falschen Blutbahn“ Unterversorgung des gehirns mit arteriellem Blut und insbes. mit Sauerstoff]
2.3nicht-gefäß-bedingte Störungen/Erkrankungen im Schädel
[u.a. intrakranielle Hypertension z.B. bei Hydrocephalus, Kopfschmerz nach Lumbalpunktion („post-punktioneller Kopfschmerz“), Hirntumor und Hirn-Metastasen, Prolaktinom, Epilepsie/zerebrales Krampf- bzw. Anfallsleiden]
2.4infolge Auswirkung von Substanzen oder deren Entzug
Medikamenten-induzierter Kopfschmerz
[insbesondere Schmerzmittel-bedingt – Nitroglycerin-bedingt (= Stickoxid-Spender) – Histamin-bedingt
Achtung:
Bei Einnahme von Triptanen und/oder Ergotamin (= Hauptalkaloid des Mutterkorns) z.B. wegen Migräne oder chron. Spannungskopfschmerzen kommt es vielmals zu Medikamenten-Kopfschmerzen!]
Alkohol-induzierter Kopfschmerz (sogen. „Kater-Kopfschmerz“)
Kokain-induzierter Kopfschmerz
Koffein-induzierter Kopfschmerz
Kopfschmerz durch Gebrauch von Östrogenen, Opioiden
2.5infolge einer Infektion
[insbes. infolge einer viralen Infektion oder bei einer Sepsis – bei einer Meningitis]
2.6infolge der Störung der Homöostase
[Homöostase = Gleichgewicht der physiologischen Körperfunktionen; Stabilität des Verhältnisses von Blutdruck, Körpertemperatur, pH-Wert des Blutes u.a.]
Taucher-Kopfschmerz
Höhen-Kopfschmerz
Bluthochdruck-bedingter Kopfschmerz
Kopfschmerz durch Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
Kopfschmerz durch Dialyse
2.7infolge einer Erkrankung von anderen/sonstigen Gesichts- oder Schädel-Strukturen
Erkrankungen des Schädels, von Hals, Augen, Ohren, Nase, Nasenneben-höhlen, Zähnen, Kiefern, Mund und sonstigen Gesichts- oder Schädel-Strukturen
wie z.B. Ohrspeicheldrüsenentzündung/Parotitis, Entzündung der Schleimhäute von Nase + Nebenhöhlen/Rhinosinusitis, Fehlbiss/Dysgnathie, akuter Grüner Star/ Glaukom und der Vakuum-Kopfschmerz (verursacht durch den Verschluss der normalen Öffnungen der Nasennebenhöhlen, bes. Stirnhöhle) – diese Beschwerden/Erkrankungen lösen einen „übertragenen Kopfschmerz“, „referred pain“ aus
infolge Erkrankung/Schädigung der Halswirbelsäule/HWS
[Knochen, Wirbel, Bänder, Muskulatur = „zervikogener Kopfschmerz“; z.B. bei Skoliose, Bandscheibenschaden]
2.8infolge psychosomatischer bzw. psychischer Störungen
[hierbei handelt es sich bzgl. der Kopfschmerzen um eine sogen. Co-Morbidität – teilweise liegt eine Somatisierungsstörung vor oder eine psychotische Störung (diese äußert sich auf allen Ebenen der Emotionen und des Verhaltens, hinzu- kommen Veränderungen der Gedanken und der Wahrnehmung).
3. Kopf- und Gesichtsschmerzen, die aufgrund von Neuralgien im Gesicht-Hals-Bereich auftreten und im entsprechenden nervalen Versorgungsbereich
Hierunter fallen:
Trigeminus- und Fazialis-Neuralgie/-Neuropathie
Schmerzen durch Hirnnerven-Störung/-Schädigung
Zentrale neuropathische Schmerzen wie z.B. bei Mulipler Sklerose/MS
Nach der IHS (International Headache Society) erfolgt folgende „Kopfschmerz-Untergruppen“:
Kopfschmerz-Untergruppen nach IHS
[Code-Nr und Kopfschmerz-Typ]
Code-Nr 1
Migräne, darunter Stress-Kopfschmerzen und die Psychogene Migräne
Code-Nr 2
Kopfschmerz vom Spannungstyp
Code-Nr 3
Cluster-Kopfschmerzoder sonstige chronisch-paroxysmale Halbseiten-Kopfschmerzen
Code-Nr 4
Verschiedenartige Kopfschmerzformen ohne begleitende strukturelle Läsionen, Stress-Kopfschmerzen
Code-Nr 5
Kopfschmerzen nach Schädeltrauma
Code-Nr 6
Kopfschmerzen bei Gefäßstörungen (Hirndurchblutungsstörungen)
Code-Nr 7
Kopfschmerzen bei sonstigen Störungen im Schädel
Code-Nr 8
Kopfschmerz durch Einwirkung bzw. Entzug von Substanzen
Code-Nr 9
Kopfschmerz im Rahmen von Infektionen
Code-Nr 10
Kopfschmerzen bei Stoffwechselvorgängen
Code-Nr 11
Kopfschmerz bei Erkrankungen im gesamten Kopfbereich
Code-Nr 12
Kopf- und Gesichtsneuralgien, bei Schädigungen von Nervenstämmen usw.
Code-Nr 13
Nichtklassifizierbare Kopfschmerzen
Bleibt noch eine wichtige Anmerkung zur Migräne bei Kindern und jüngeren Jugendlichen.
Dabei kommt die Migräne mit und ohne Aura vor. In den letzten Jahren hat Migräne auch und bes. in diesen Jahrgängen deutlich zugenommen. Bereits im Vorschulalter klagen fast 20 Prozent der Kinder über gelegentliche Kopfschmerzen; am Ende der Grundschul-Zeit haben über die Hälfte aller Kinder Kopfschmerz-Erfahrungen.
Im Kindesalter und in den jüngeren Jugendlichen-Jahrgängen sind Mädchen und Jungen gleichermaßen betroffen. Studien haben gezeigt, dass bis zum zwölften Lebensjahr zwischen 3,7 und 10,6 Prozent der Mädchen und Jungen an Migräne leiden. Eine neuere Untersuchung fand insgesamt eine Migräne-Häufigkeit von vier Prozent bei Kindern und elf Prozent bei Jugendlichen.
Untersuchungen an fast 7.000 deutschen Schülern ergaben, dass …
… rund 90 Prozent der Kinder bis zum zwölften Lebensjahr Kopfschmerz-Erfahrungen haben.
In etwa 60 Prozent der Fälle handelte es sich um Kopfschmerzen vom Spannungstypund bei rund zwölf Prozent um Migräne.
Читать дальше