Carsten Bloch - Jägerschnitzel

Здесь есть возможность читать онлайн «Carsten Bloch - Jägerschnitzel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Jägerschnitzel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Jägerschnitzel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Karl hat ein Problem. Seit er mit Lona von deren Ehemann überrascht worden ist, hat er eine Leiche zu entsorgen. Was sich als nicht so ganz einfach erweist, da jederman im Dorf eigene Pläne mit der Leiche zu haben scheint. Doch auch andere haben ihre Probleme. Da ist Vitali, der in seiner Tasche abwechselnd zu groß geratene Hemden und in Servietten verpackte Kupferdichtungen findet anstatt der 100.000 Euro in kleinen, gebrauchten Scheinen als Bezahlung für einen Auftragsmord. Oder Hans-Günther, Gastwirt der fröhlichen Eiderente, der für einen Restaurantkritiker ein Wildschwein schießen will, stattdessen aber einen auswärtigen Gast erlegt. Kurz: in Hützel ist die Hölle los.

Jägerschnitzel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Jägerschnitzel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Authentischer! Spielen Sie den Tremel doch mal etwas authentischer!

So etwas hatte er sich beim Dreh anhören müssen. Von einem jungen Schnösel von Regisseur, dessen Talente gerade mal ausreichten, Action zu brüllen, und selbst darin war in nicht mal besonders gut. Sein Haupttalent bestand eigentlich nur darin, dass er sich erfolgreich verwandtschaftlicher Beziehungen zum Programmdirektor bezichtigen konnte.

Authentischer!

Wenn es jemanden gab, der seine Rollen authentisch spielte, dann er, Roderich von Dyke. Seit er in einer Vorabendserie den Kommissar Tremel gab, redete ihn der Pförtner mit „Herr Kommissar“ an, in der Mittagspause fragte man ihn über Rheumamittel aus, seit er in einer anderen Serie den Doktor Wiedelhupf spielte, und erst neulich hatte man ihn in eine Talkshow zum Thema Haute Cuisine eingeladen, nur weil er einmal im Fernsehen als Restaurantkritiker aufgetreten war. Wenn er eine Rolle spielte, dann so authentisch, dass die Zuschauer daran glaubten, dass er der Tremel war oder der Wiedelhupf. Man nahm ihm gar nicht mehr ab, dass dies nur eine Rolle war, die er spielte, so gut war er.

Authentischer!

So hatte Roderich sich nach dem Dreh einfach einen Wagen aus dem Bavaria-Filmwagenpark genommen und war losgedüst. War noch kurz zu Hause vorbei, um ein paar Sachen zu packen und dann auf die Autobahn rauf und immer geradeaus. Richtung Norden. Kurz vor Hamburg war er schließlich müde geworden und hatte daher die nächste Abfahrt genommen. Ohne besonderes Ziel eierte er danach über die Landstraße.

Die Sonne bog sich im Osten bereits über den Horizont und klebte lange Schatten auf die Fahrbahn, bevor sie sich schließlich hinter ein Waldstück zurückzog. Als der Wald Feldern Platz machte und schließlich ein paar Häuser auftauchten, kündigte ein Schild am Straßenrand die Ortseinfahrt von Hützel an. Etwas weiter die Straße entlang erkannte Roderich ein weiteres Schild, das bereits das Ortsende von Hützel androhte.

Ein Kaff wie dieses war genau das richtige, dachte er sich. Klein, unscheinbar, einsam, langweilig. Auf den meisten Straßenkarten vermutlich noch nicht einmal vermerkt. Ein Dorf, in dem nichts Aufregendes passierte. Wo jeder Tag so einförmig aussah wie der andere. Wo die Nachrichten-Highlights am Abend in der Dorf-Kneipe verkündeten, dass die Kuh X des Bauern Y gekalbt hatte oder die Rosen von Oma Z vertrocknet waren. Hier würde er sich ausruhen können, zu sich kommen. Die Gleichförmigkeit genießen. Niemand würde ihn hier vermuten oder gar finden. Hier würde er warten können, bis sie sich Sorgen machten und auf Knien um seine Rückkehr bettelten. Bis der Schnösel von Regisseur einsehen würde, wie wenig authentisch seine Serien herüberkommen würden, wenn deren großartiger Star ihnen mit seiner Authentizität nicht so etwas wie Niveau einhauchen würde.

Roderich parkte den BMW am Straßenrand vor einem roten, zweistöckigem Backsteinhaus, dessen mit Neonlampen geformten Buchstaben über dem Eingang das Gasthaus Zur fröhlichen Eiderente verkündeten.

Um sicher zu gehen, dass ihn niemand erkannte, klebte er sich einen Schnurrbart unter die Nase. Er liebte diesen Schnurrbart. Er hatte ihn mal getragen, als er in einer Doku-Serie den Nietzsche gespielt hatte. Danach hatte er den Bart einfach behalten, weil er so wahnsinnig echt ausschaute. Seit dem trug er ihn jedes Mal, wenn er inkognito in München unterwegs sein wollte. Und es hatte ihn tatsächlich noch nie jemand erkannt, wenn er den Bart trug.

Sicherheitshalber setze er sich noch eine dicke Sonnenbrille auf die Nase und warf sich seine schwarze Sporttasche, die er gerade erst am Tag zuvor bei Lidl erworben hatte, über die Schulter. So, wie er jetzt aussah, wäre er problemlos als bärtiger Karl Lagerfeld durchgegangen. Oder als bebrillter Lech Walesa. Je nach Vorlieben.

Roderich betrat das Gästehaus.

Die Einrichtung in der Empfangshalle, wenn man den kleinen Raum hinter der Tür so nennen mochte, war alt. Sie sah aus wie aus den 50er Jahren. Und auch so, als ob sie bereits seit jener Zeit im Gebrauch war. Auf der Fensterseite standen zwei dicke rosa Plüschsessel, zwischen denen sich ein kleiner runder Tisch mit Plastikblumen befand. Der Blick durch das Fenster war durch eine vergilbte Gardine halb verdeckt. Seitlich zu den Sofas gab es einen Tresen aus dunklem Holz, hinter dem Schlüssel an in die Wand gehauenen Nägeln hingen. Neben dieser Rezeption befand sich ein ausgestopftes Tier, das eine entfernte Ähnlichkeit mit einem Fuchs hatte. Am Ende der Empfangshalle führte eine schmale Holztreppe steil nach oben zu den anderen Stockwerken, neben der Treppe führte eine mit Milchglas versehene Tür in einen Nebenraum.

Roderich betätigte eine angerostete Schelle, die an eine Fahrradklingel erinnerte, und aus einem der Räume hinter dem Tresen kam wenig später ein dicklicher Mann in Anzug und mit Fliege angeschlurft.

„Was kann ich für Sie tun?“ fragte dieser, nachdem er umständlich Platz hinter der Rezeption genommen hatte.

„Ich hätte gern ein Zimmer“, erklärte Roderich und stellte seine Sporttasche neben der Rezeption ab. „Sie haben doch welche, oder?“

Hans-Günther, der Besitzer der Eiderente, sah seinen Gast spöttisch an. Klar gab es hier Zimmer. Mehr als nötig. Als er vor 17 Jahren das Gasthaus eröffnet hatte, hatte er noch geglaubt, Touristen in diese Gegend locken zu können. Immerhin war das Meer nicht weit und auch Hamburg nicht. Also hatte er 8 Fremdenzimmer eingerichtet, doch scheinbar hatte es sich bei den Touristen noch nicht herumgesprochen, dass das Meer nicht so weit war. Und Hamburg auch nicht. Die einzigen Leute, die hier übernachteten, waren Verwandte, wenn mal einer aus dem Dorf oder dem Nachbardorf heiratete oder seinen 60sten Geburtstag feierte. Manchmal gab es auch einen Geschäftsmann, der kein Hotel mehr in Hamburg bekommen hatte und deshalb mit mürrischem Gesicht bei ihm eincheckte. Aber das waren gästetechnisch gesehen schon die Höhepunkte.

Hans-Günther hatte es sogar mal mit Werbung versucht. Hatte in einigen überregionalen Zeitschriften sein Gästehaus als „Hotel mit eigener Sportanlage vor den Toren Hamburgs, Meeresnähe, ideal zur Erholung“ angepriesen. Das mit der Sportanlage stimmte zwar nicht, aber da hätte er sich bei Bedarf schon etwas aus den Fingern gesogen. Der Squashplatz würde gerade renoviert oder der Swimmingpool würde gerade gereinigt werden oder so. Ihm wäre schon etwas eingefallen, warum Sport ausgerechnet in diesen Tagen nicht möglich sein würde. Aber es kam noch nicht mal soweit, dass er sich eine erfolgreiche Lüge ausdenken musste, da sich nie ein Tourist bei ihm gemeldet hatte. Das einzige Ergebnis der Anzeige war, dass er eine telefonische Anfrage erhalten hatte, ob sein Hotel über die technischen Möglichkeiten verfügen würde, dass man dort einen internationalen Kongress zum Thema Der Außerirdische als Freund und Helfer mit 200 Teilnehmern durchführen könnte.

„Natürlich haben wir hier Gästezimmer“ sagte Hans-Günther. „Ich gebe Ihnen am besten unser Bauernzimmer. Da haben Sie Blick auf die Hauptstraße, das ist sehr beliebt. Wie lange wollen Sie denn bleiben?“

„Ein paar Tage“, erwiderte Roderich. „Ich weiß noch nicht.“

„Ein paar Tage“, wiederholte Hans-Günther und kramte das Gästebuch hervor. Die Gäste, die normalerweise kamen, blieben nur eine Nacht, höchstens zwei. Auf jeden Fall wussten sie, wie lange. Dieser Gast war durchaus seltsam. Er trug einen offensichtlich falschen Schnurrbart und wollte eine unbestimmte Zeit hier verbringen. Abgesehen davon hatte er das Gesicht auch schon mal gesehen. Es kam ihm bekannt vor. Er konnte sich nur nicht erinnern, wo das gewesen war.

„Welchen Namen darf ich notieren?“ fragte Hans-Günther.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Jägerschnitzel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Jägerschnitzel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Jägerschnitzel»

Обсуждение, отзывы о книге «Jägerschnitzel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x