Martin Selle - WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Selle - WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine schrittweise Anleitung von der ersten Idee bis zum fertigen Manuskript. Schreiben ist erlernbares Handwerk, nicht Talent. Das Praxis-Handbuch vermittelt die Meistertechniken, Erfolgsformeln und Insidergeheimnisse der Bestsellerautoren, wie es diese bisher so nicht übersichtlich zusammengestellt gab. Das Buch ist inhaltlich und sprachlich bewusst einfach verständlich abgefasst. Es führt Einsteiger wie Fortgeschrittene behutsam durch den kreativen Prozess des Buchschreibens. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sandy.

Und nun hatte er plötzlich Gewissensbisse wegen der Verabredung. Sie sah toll aus – jedenfalls auf dem Foto. Ihr Name gefiel ihm auch: Claudine. Klang französisch, irgendwie exotisch. ...

… Rote Rosen, ziemlich kitschig, aber er war nun mal ein unverbesserlicher Romantiker. Die Leute hatten recht, er musste irgendwie weiterleben. Die Verabredungen, die er in den letzten acht Jahren gehabt hatte, konnte er an den Fingern einer Hand abzählen. Er wollte einfach nicht glauben, dass es noch einmal die Richtige für ihn geben, dass eine Frau es je mit Sandy aufnehmen könnte.

Vielleicht würde sich das heute Abend ändern. …

(Peter James, Stirb ewig)

Meister-Technik 3: Merkmale des Körpers

Körperliche Eigenschaften eignen sich ebenfalls, um Figuren zu charakterisieren. Verfallen Sie dabei aber nicht in Klischees! Klischees wären zum Beispiel: die abstehenden Ohren, die Plattnase, das Hinkebein, breite Schultern, knackiger Po. Hierbei handelt es sich um plumpe, oberflächliche Beschreibungen, die jedermann aus dem täglichen Leben kennt und die keinen vom Hocker reißen.

Hüten Sie sich auch vor Verallgemeinerungen und vor banalen Vergleichen. ›Sie lächelte wie ein Filmstar‹ oder ›Terry war eine schlanke, sportliche Frau‹ oder ›Terry tanzte federleicht‹. Das informiert den Leser zwar über die Figur, ruft bei ihm jedoch keine emotionale Reaktion hervor – genau das sollte aber passieren.

Vielleicht so, als veranschaulichendes Beispiel:

Wenn man mit Terry tanzte, hatte man das Gefühl, mit einem feenhaften Wesen über das Parkett zu schweben.

Mit dieser Formulierung weiß der Leser sofort, dass Terry eine schlanke, leichtfüßig sportliche Person ist. Und Sie zeigen das anhand einer Handlung, des Tanzens; das charakterisiert zusätzlich und ist viel wirksamer als eine bloße Beschreibung. Aber zu diesem Thema später noch mehr.

Insider-Tipp: Geben Sie Ihren Figuren körperliche Merkmale, die einen Bezug zur Geschichte haben, die Sie erzählen. Fragen Sie sich immer, welche körperlichen Eigenschaften in Bezug auf Ihre Geschichte die wichtigsten sind. Dann zeichnen Sie diese entsprechend. Charakterisieren Sie einen Detektiv, wird sein Geist wesentlich sein, schildern Sie eine erotische Frau, wird ihr Haar eine wichtige Rolle spielen, und bei einem Gladiator werden Sie seine Statur darstellen spielen müssen. Wie erkennen Sie die körperlich wichtigen Merkmale? Ganz einfach: Stellen Sie sich Ihren Helden in einer typischen Situation vor, die zur Geschichte passt. Zum Beispiel der Gladiator, der sich in der Arena mehreren Löwen gegenübersieht. Und nun stellen Sie sich vor, der Gladiator wäre 1,56 Meter groß und würde gerade mal 65 Kilogramm wiegen. Würde er so für den Leser noch einen tapferen, kräftigen Helden abgeben? Sie sehen, die Körperlichkeit des Gladiators ist in Bezug auf die Geschichte wichtig, demnach von Ihnen zu charakterisieren.

Das könnte zum Beispiel so funktionieren:

Als der Gladiator in die Arena geführt wurde, verstummte das Volk. Die Soldaten an seiner Seite reichten ihm gerade mal bis unter die Arme, den Zenturio hinter ihm sah man praktisch kaum.

Diesem Gladiator trauen wir einen Sieg gegen die wilden Löwen zu.

Bemühen Sie sich ständig, Formulierungen zu finden, die das, was Sie sagen wollen, treffend beschreiben, und die dabei auch der Geschichte zugutekommen. Charakterisieren Sie, wann immer das geht, indem Sie mit möglichst treffenden Bildern beschreiben. ›Gehen‹ ist nicht gleich flitzen, schleichen, hasten oder schlendern.

Körperliche Merkmale bieten Ihnen ein nahezu unendliches Gebiet, um eine Figur unterscheidbar, einzigartig und für den Leser merkfähig zu machen. Vor allem das Gesicht bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten: die stechenden Adleraugen, die kreuzförmige Wangennarbe etwa. Der Mensch besteht aus unendlich vielen Einzelheiten. Jeder Teil eignet sich, um ihm ein einzigartiges Merkmal zu geben.

Sehen Sie selbst, hier entsteht ein Bild vor unseren Augen:

… Und das Bild war wirklich heiß! Bernsteinfarbenes Haar; ernstes, glattes Gesicht; enge Bluse, und Brüste, für die man einen Waffenschein gebraucht hätte. Sie saß im Minirock auf einer Bettkan te und ließ erahnen, dass sie spitzenbesetzte Strümpfe und womöglich kein Höschen trug. …

Durch die Beschreibung der äußeren Erscheinung macht sich der Leser eine bildliche Vorstellung von der Figur, und er bekommt ein erstes Gefühl für sie.

Weiters können Sie als Autor durch die äußeren Erscheinungen der Figur auch innere Gesichtspunkte und Aspekte der Figur darstellen. Zum Beispiel kann das seelische Gebrochensein einer Figur äußerlich durch eine Verunstaltung im Gesicht veranschaulicht werden. Indem Sie die äußere Erscheinung der Figur schildern, stellt sich der Leser weitere Details Ihres Helden vor. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Beobachten Sie Menschen genau und verwenden Sie besondere Details für Ihre Arbeit als Schriftsteller.

Übung: Stellen Sie sich Ihre Bekannten vor. Durch welche körperlichen Merkmale unterscheiden sie sich voneinander? Merken Sie sich diese Details und prüfen Sie, ob Sie diese für Ihre Arbeit verwenden können.

Auch die Körperhaltung kann eine Person charakterisieren:

Er trat vor das Publikum wie ein Konzernchef, der es gewohnt war, große Reden zu halten.

Nutzen Sie die körpereigenen Haltungen von Menschen, um unverwechselbare Charaktere zu zeichnen. Eine Kleinigkeit reicht, und der Leser erkennt die Figur sofort. Nutzen Sie Ihre Fantasie und das endlos weite Spektrum der menschlichen Erscheinung.

Meister-Technik 4: Fähigkeiten des Geistes, Talente

Menschen bestehen nicht nur aus körperlichen Besonderheiten, sondern verfügen auch über geistige (seelische, mentale) Merkmale. Vielleicht verfügt Ihr Held über einen messerscharfen Verstand wie Agatha Christies Detektiv Hercule Poirot. Oder Ihr Held kann Spuren besonders gut lesen, oder er ist ein guter Profiler, er könnte aus einem Skelett Rückschlüsse auf die Todesart eines Menschen ziehen oder er könnte mit Pferden flüstern können. Wie auch immer, egal, was Sie sich an Besonderheiten in mentaler, geistiger Hinsicht einfallen lassen, es charakterisiert Ihre Figur, macht sie einzigartig.

Auch komödiante Fähigkeiten kennzeichnen Figuren sofort: Begriffsstutzigkeit, Dummheit, Unbedarftheit etwa. Denken Sie an Pierre Richard in ›Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh‹: Die Figur, die Pierre Richard verkörpert, trägt zwei verschiedene Schuhe und läuft mit dem Kopf gegen Glaswände. In fernöstlichen Kulturen finden wir oft Menschen, die andere durch Handauflegen heilen. Das alles sind tolle Möglichkeiten, eine Person unterscheidbar und einzigartig zu machen. Denken Sie nach, seien Sie erfinderisch.

Meister-Technik 5: Gedanken

Sie können eine Figur auch dadurch charakterisieren, dass sich andere Personen über den Helden oder der Held über sich selbst Gedanken macht. Diese Gedanken können positiv oder negativ sein, Sympathie oder Ablehnung weckend, vorteilhaft oder nachteilig sein. So könnte ein Gastgeber zum Beispiel zur Heldin sagen:

»Wie wunderschön, Sie hier zu sehen, Gräfin.«

In Wirklichkeit denkt er sich aber und flüstert einem Freund auf der Party zu:

»Wer hat denn diese alte verknitterte Schlampe eingeladen?«

Ebenso könnten Partygäste den Gastgeber dabei beobachten, wie er seine Gäste schmeichelhaft begrüßt und über alle Maßen lobt. Ein Gast könnte sich sagen:

»Dieser Schleimscheißer. Vorne herum tut er scheinheilig, und wenn er die Verträge erst einmal unter Dach und F ach hat, denn dreht er ihnen den Gashahn ab.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN»

Обсуждение, отзывы о книге «WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x