Noah Adomait - Die höchsten Gebäude der Welt

Здесь есть возможность читать онлайн «Noah Adomait - Die höchsten Gebäude der Welt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die höchsten Gebäude der Welt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die höchsten Gebäude der Welt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Cheops-Pyramide war in der Antike das höchste Gebäude der Welt. Mit dem Bau dieser historischen Objekte hat sich der Mensch, was die Höhe und die Größe betrifft nicht zufrieden gegeben. Man will auch heute noch «Hoch hinaus». Es gibt es auf der ganzen Welt einen regelrechten Wettstreit wer das höchste Gebäude und spektakulärsten Wolkenkratzer besitzt und neu besitzen wird. Die Architekten und Bauplaner treten hierzu in Konkurrenz zueinander, die Planungen werden auf immer höhere Bauwerke ausgerichtet. Die meisten dieser Objekte sind in den Arabischen Emiraten wie Dubai oder in Asien z.B. in Shanghai geschaffen worden.
In diesem Buch möchten wir Sie in die Welt der höchsten Gebäude einführen und Ihnen näher bringen, was die Größe z.B. hinsichtlich der Symbolik bedeutet, warum sie so hoch geplant wurden oder werden und welche Hintergründe zum Bau dieser Großprojekte geführt haben. Hier erfahren Sie wo sich diese architektonischen Meisterleistungen finden. Die technischen Daten, wie Höhe, Anzahl der Stockwerke und vieles mehr, ergänzen die Informationen.
Sie können hier erfahren, was während der Bauphase geschehen ist, ob Baustopps, Naturkatastrophen und finanzielle Hindernisse den Bau vorübergehend lahm gelegt haben, oder ob der Bau in atemberaubender Geschwindigkeit buchstäblich in die «Höhe geschossen» ist.
Sie möchten wissen wie die Gebäude geplant wurden und wie sie genutzt werden? Wird Wohnraum geschaffen oder sind Büroräume eingeplant? Die Antworten finden Sie in diesem E-Book.
Zum Beispiel lesen Sie über das weltweit größte Gebäude, das Burj Khalifa in Dubai mit einer Höhe von 829,8 m. Um dieses fertigzustellen, arbeiteten 2.400 Arbeiter im Dreischichtbetrieb daran. Im Durchschnitt dauerte es nur vier Tage, um eine der insgesamt 163 Etagen aufzustocken und bis zu seiner Einweihung hieß dieser riesige Wolkenkratzer Burj Dubai was «Dubai-Turm» bedeutet. Kurz danach wurde er nach den Namen des Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate betitelt.

Die höchsten Gebäude der Welt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die höchsten Gebäude der Welt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nachhaltigkeit

Gemäß dem Entwurf soll die Fassade so konstruiert sein, dass sie die Windbelastung des inneren Rings um 24 Prozent reduzieren kann, wodurch viel Baumaterial eingespart werden soll. Die Verdrehung soll auch dazu verwendet werden, Regenwasser für die Klimaanlage und die Heizung zu sammeln. Windturbinen sollen zudem Energie für das Gebäude liefern. Es ist das erste Gebäude dieser Größenordnung, das durch ein Doppelwandsystem quasi wie eine Thermoskanne aufgebaut ist und dadurch Energie sparen soll.

Die Eigentümer des zukünftigen Shanghai Turms hoffen, vom „China Green Building Committee“ und vom U.S. Green Building Council für die Nachhaltigkeit ausgezeichnet zu werden.

Bau

Im Jahr 2008 wurde der Bauplatz vorbereitet. Am 29. November 2008 wurde der Grundstein gelegt, nachdem der Turm eine Umweltverträglichkeitsprüfung bestanden hat. Im April 2010 wurden die ersten beiden festen Baukräne installiert. Nachdem das Bauwerk im Januar 2011 Straßenhöhe erreichte und der Gebäudekern bereits einige Etagen über den Grund hinausgewachsen war, wurden zwei weitere Kräne aufgebaut, sodass ab nunmehr vier Kräne auf der Baustelle aktiv waren. Im Februar 2012 wurde mit der Errichtung der Stockwerke begonnen, Ende September 2012 waren im Rohbau bereits 80 Etagen errichtet. Im Oktober 2012 wurde mit der Installation der Glasscheiben an der Fassade in den unteren Etagen begonnen. Anfang Juli 2013 hatte das Bauwerk 119 Etagen erreicht und war rund 575 Meter hoch. Anfang August 2013 erreichte der Turm mit dem Gebäudekern seine Endhöhe.

Das Gebäude sollte während der Planungsphase zur Expo 2010 fertig werden. Später wurde das Jahr 2014 als Eröffnungstermin angestrebt. Inzwischen ist die endgültige Fertigstellung jedoch erst für das Jahr 2015 geplant.

Sonstiges

Am 12. Februar 2014 wurde ein Video auf die Videoplattform YouTube hochgeladen, das zwei russische Gebäudekletterer bei der (illegalen) Besteigung des Turms zeigt. Das Video wurde innerhalb von weniger als 1 Woche mehr als 18 Millionen mal aufgerufen.

Abraj Al Bait Towers

Die Abraj Al Bait Towers sind eine Hochhausgruppe mit einem zentralen Wolkenkratzer, dem Mecca Royal Clock Tower Hotel, in Mekka, Saudi-Arabien. Sie steht direkt neben der Heiligen Moschee, die das Allerheiligste der Moslems beinhaltet. Der Wolkenkratzer wurde mit 601 Metern und 120 Etagen nach Erreichen der Endhöhe im Juli 2011 das zweithöchste Gebäude der Welt, nach dem deutlich höheren Burj Khalifa in Dubai (828 Meter). Inzwischen ist das Gebäude noch das dritthöchste der Welt, nach dem Burj Khalifa und dem 632 Meter hohen Shanghai Tower. Nach seiner Fertigstellung Ende des Jahres 2012 wurde auch ein Luxus-Hotel der Fairmont-Gesellschaft eröffnet.

Basisdaten

Ort: Mekka, Saudi-Arabien Saudi-Arabien

Bauzeit: 2004–2012

Status: Erbaut

Baustil: Islamisch

Architekt: Dar al-Handasah Shair & Partners

Nutzung/Rechtliches

Nutzung: Hotel

Wohnungen: 858 Hotel-Suiten

Eigentümer: Saudi Binladin Group

Technische Daten

Höhe: 601 m

Höhe bis zur Spitze: 601 m

Höchste Etage: 558 m

Rang (Höhe): 3. Platz (Welt)

1. Platz (Saudi-Arabien)

Etagen: 120

Aufzüge: 94

Nutzfläche: 1,575 mio. m²

Baustoff: Tragwerk: Stahlbeton (unten), Stahl (oben);

Fassade: Glas, Marmor, Stein

Architektur und Beschreibung

Architektonisch zitiert der Hauptturm den Uhrturm von Big Ben und krönt sich mit einer langen dicken Spitze samt Halbmondfigur am oberen Ende. Die Spitze des Gebäudes ist teilweise begehbar mit einer Aussichtsplattform in 558 Metern Höhe. Sie ist höher als jene des bisherigen Rekordhalters, des Shanghai World Financial Centers (auf 474 Meter). Bis zu einer Höhe von etwa 400 Metern besteht das Gebäude aus einer Stahlbetonkonstruktion, darüber wurde in Stahlverbundbauweise bzw. Stahlbauweise weitergebaut.

Anfangs sollte der Turm 485 Meter hoch werden, später wurde dies auf 591 Meter erhöht. Im Juli 2010 wurde die letztlich erreichte Endhöhe von 601 Metern bekannt gegeben.

Der äußerst kompakte Gebäudekomplex mit über 1 Million Quadratmeter Nutzfläche wurde errichtet, um die vielen muslimischen Pilger zu beherbergen, die zur Moschee und den heiligen Stätten in Mekka kommen; bei Vollbelegung der Anlage sind dort über 30.000 Menschen untergebracht. Aufgrund dieser hohen Nutzfläche belaufen sich die Kosten auf geschätzte 15 Milliarden US-Dollar. Der Burj Khalifa in Dubai als höchstes Gebäude der Welt hat zum Vergleich etwa 1,5 Milliarden Dollar gekostet, bietet aber auch aufgrund seiner wesentlich schlankeren Gestalt deutlich weniger nutzbare Fläche, nämlich nur rund ein Drittel (ca. 517.000 Quadratmeter), obwohl seine Stockwerksanzahl mit 163 ebenfalls substanziell höher ist als jene des Mecca Royal Clock Tower Hotel.

Der Hotelturm ist von der größten Uhr der Welt gekrönt. Die auf allen vier Seiten des Turms angebrachten Zifferblätter haben einen Durchmesser von 43 Metern. Sie werden von 2 Millionen LED-Leuchten beleuchtet und sind in einem Umkreis von ca. acht Kilometern sichtbar. Die Zifferblätter bestehen aus einem Glasmosaik mit mehr als 90 Millionen Einzelteilen, worauf das Wappen Saudi-Arabiens zu sehen ist. Die begehbaren Minutenzeiger aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff sind 23 Meter lang, 3,5 Meter breit und 7,5 Tonnen schwer. Die Stundenzeiger sind 17 Meter lang. Die Uhr ist mit einem Solarantrieb ausgestattet. Vier goldene Kuppeln befinden sich auf den Säulen an den Ecken. Weitere 21.000 weiße und grüne Lichter bilden oberhalb der Zifferblätter die Flagge Saudi-Arabiens. Sie blinken fünfmal täglich zu den islamischen Gebetszeiten.

Der Walkable Skyglobe besteht aus zwei Sphären mit einem Durchmesser von sechs Metern, die mit der offenen Seite in einem Abstand von 1,8 Meter zueinander stehen. Über einen Steg kann man den Globe begehen. Die Innenseiten der beiden Halbkugeln werden jeweils vollflächig und nahtlos von insgesamt zwölf Projektoren mit je 7500 Lumen bespielt. Über ein Kamera-Software-Autokalibrationssystem können durch Erschütterungen hervorgerufene Projektionsabweichungen per Knopfdruck beseitigt werden. Es ist ein Audiosystem mit 2000 Watt Leistung installiert.

Eigentümer des Komplexes ist die Saudi Binladin Group. Das Architekturbüro Dar al-Handasah Shair & Partners war für die Konzeption und den Entwurf des im arabischen Stil gebauten Komplexes verantwortlich. Die Uhr und die Turmspitze des Hauptturmes (ab einer Höhe von 450 Metern) wurde von der SL-Rasch GmbH unter der Leitung von Architekt Mahmoud Bodo Rasch konzipiert und gebaut.

Bauarbeiten

Die Vorbereitungen für den Bau der Türme begannen mit einem weltweiten Skandal: Im Frühjahr 2002 wurde die aus dem späten 18. Jahrhundert stammende osmanische Adschjad-Festung abgerissen und der größte Teil des Bulbul-Hügels, auf dem sie stand, eingeebnet, um das Gebiet für die Abraj Al Bait Towers freizumachen.

Der erste Spatenstich für den Komplex fand im Jahr 2004 statt. Ab 2006 wurde mit dem überirdischen Bau des Hauptturms begonnen. Im Sommer 2010 hatte die Baustelle eine Höhe von rund 450 Metern erreicht.

Im Juli und August 2010 wurde die überdimensionale Uhr am Turm montiert. Am 10. August nahm diese den Testbetrieb auf. Es ist die größte Uhr, die je an einem Turm befestigt wurde. Die Uhr wurde von der Firma Perrot aus dem schwäbischen Calw gebaut. Für die Montage vor Ort wurde die Firma Cimtas aus Istanbul beauftragt, weil Mekka nur Muslimen Zutritt gewährt. Zusätzlich beauftragte Perrot einen marokkanischen Ingenieur zur Betreuung und Wartung der größten Turmuhr der Welt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die höchsten Gebäude der Welt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die höchsten Gebäude der Welt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die höchsten Gebäude der Welt»

Обсуждение, отзывы о книге «Die höchsten Gebäude der Welt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x