Noah Adomait - Die höchsten Gebäude der Welt

Здесь есть возможность читать онлайн «Noah Adomait - Die höchsten Gebäude der Welt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die höchsten Gebäude der Welt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die höchsten Gebäude der Welt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Cheops-Pyramide war in der Antike das höchste Gebäude der Welt. Mit dem Bau dieser historischen Objekte hat sich der Mensch, was die Höhe und die Größe betrifft nicht zufrieden gegeben. Man will auch heute noch «Hoch hinaus». Es gibt es auf der ganzen Welt einen regelrechten Wettstreit wer das höchste Gebäude und spektakulärsten Wolkenkratzer besitzt und neu besitzen wird. Die Architekten und Bauplaner treten hierzu in Konkurrenz zueinander, die Planungen werden auf immer höhere Bauwerke ausgerichtet. Die meisten dieser Objekte sind in den Arabischen Emiraten wie Dubai oder in Asien z.B. in Shanghai geschaffen worden.
In diesem Buch möchten wir Sie in die Welt der höchsten Gebäude einführen und Ihnen näher bringen, was die Größe z.B. hinsichtlich der Symbolik bedeutet, warum sie so hoch geplant wurden oder werden und welche Hintergründe zum Bau dieser Großprojekte geführt haben. Hier erfahren Sie wo sich diese architektonischen Meisterleistungen finden. Die technischen Daten, wie Höhe, Anzahl der Stockwerke und vieles mehr, ergänzen die Informationen.
Sie können hier erfahren, was während der Bauphase geschehen ist, ob Baustopps, Naturkatastrophen und finanzielle Hindernisse den Bau vorübergehend lahm gelegt haben, oder ob der Bau in atemberaubender Geschwindigkeit buchstäblich in die «Höhe geschossen» ist.
Sie möchten wissen wie die Gebäude geplant wurden und wie sie genutzt werden? Wird Wohnraum geschaffen oder sind Büroräume eingeplant? Die Antworten finden Sie in diesem E-Book.
Zum Beispiel lesen Sie über das weltweit größte Gebäude, das Burj Khalifa in Dubai mit einer Höhe von 829,8 m. Um dieses fertigzustellen, arbeiteten 2.400 Arbeiter im Dreischichtbetrieb daran. Im Durchschnitt dauerte es nur vier Tage, um eine der insgesamt 163 Etagen aufzustocken und bis zu seiner Einweihung hieß dieser riesige Wolkenkratzer Burj Dubai was «Dubai-Turm» bedeutet. Kurz danach wurde er nach den Namen des Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate betitelt.

Die höchsten Gebäude der Welt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die höchsten Gebäude der Welt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Insgesamt 2.909 Stufen führen vom Erdboden bis zur 160. Etage.

Das Parkhaus in den zwei Etagen unter dem Gebäude (B1 und B2) umfasst 3000 PKW-Parkplätze. Mit der Dubai Fountain entstand in Downtown Dubai vor dem Burj Khalifa das größte Wasserspiel der Welt. Im Lake Dubai kann über eine Länge von 250 Meter ein Wasserspiel bis zu 1000 verschiedene Wasserimpressionen mit Höhen zwischen 21 und 150 Metern erzeugen.

Architektur

Wie bei den meisten der höchsten Gebäude ihrer Zeit wurde auch bei dem Burj Khalifa ein neuartiges Verfahren eingesetzt. So stehen auf einem Y-förmigen Grundriss drei Gebäudesäulen, die sich gegenseitig abstützen, indem sie wie bei einem Windrad in der zentralen Achse zusammengeführt werden. Durch eine sechseckige Achse in der Turmmitte ist er sehr stabil gegen Verwindung. Der Chefingenieur und Erfinder William F. Baker nennt das buttressed core (‚abgestützter Kern‘).

Zum Zeitpunkt des Baubeginns war noch nicht klar, wie hoch der Turm werden könnte. Zunächst sollte er nur etwas höher als das bisher höchste Gebäude der Erde, der Taipei 101 mit 508 Metern Höhe, sein. Nachdem das Fundament gegossen war, stellte sich heraus, dass eine wesentlich höhere Bauweise möglich ist. Auch noch während der fortgeschrittenen Errichtung des Stahlbetonkerns wurde mehrmals seine Höhe von ursprünglich geplanten 507 bis zuletzt 601 Meter nach oben korrigiert.

Im Februar 2004 wurde mit den vorbereitenden Arbeiten für das Fundament begonnen. Dazu gehörten umfangreiche Pfahltests, darunter auch ein Belastungstest mit einer Masse von 6000 Tonnen. Ende April 2004 wurde dann mit dem Bau der eigentlichen Pfahlgründung begonnen. Diese wurde im Bereich des Turms Mitte Juli 2004 abgeschlossen. Gebaut wurden die Pfähle von den in Dubai ansässigen Unternehmen Middle East Foundations Group (MEFG) und Bauer Spezialtiefbau als Subunternehmer unter Beaufsichtigung von Turner, Hyder Consulting und Spezialisten von Skidmore, Owings & Merrill (SOM). Gegründet ist das Gebäude auf einer 7.000 Quadratmeter großen, 3,7 Meter dicken Fundamentplatte aus 12.500 Kubikmeter Stahlbeton. Unter der Platte sind 200 Betonpfähle mit je 1,5 Meter Durchmesser und 50 Meter Länge sowie 650 Pfähle mit 0,9 Meter Durchmesser und 36 Meter Länge bis in eine Tiefe von etwa 70 Metern unter dem Meeresspiegel angeordnet. Insgesamt wurden für die Gründung allein 45.000 Kubikmeter Beton mit einer Masse von 110.000 Tonnen verbaut. Am 10. Dezember 2004 fiel die Entscheidung, wer das Projekt realisieren wird. Ein internationales Konsortium unter der Leitung der südkoreanischen Firma Samsung und dem Chicagoer Architektenbüro Skidmore, Owings & Merrill nahm Anfang 2005 die weiterführenden Bauarbeiten auf. Das Gebäude selbst wurde von Adrian Smith, damals noch bei SOM beschäftigt, entworfen. Das Architekturbüro entwarf bereits etliche bekannte Wolkenkratzer wie den Willis Tower in Chicago (1974), den Jin Mao Tower in Shanghai (1998) und das One World Trade Center am Ground Zero.

Die Bauarbeiten fanden im Dreischichtbetrieb mit ständig zirka 2400 Personen rund um die Uhr statt. Wegen der Hitze tagsüber konnte fast nur in der Nacht betoniert werden. Die Baustelle war nachts in gleißendes Kunstlicht getaucht und weithin sichtbar. Etwa alle vier Tage kam ein weiteres Stockwerk hinzu, in den oberen Bereichen sogar alle drei bis vier Tage. Bis einschließlich der 160. Etage in einer Höhe von 601 Meter über Fundament wurde das Gebäude als Stahlbetonkonstruktion, der restliche Teil des Zentralturmes wurde als Stahlkonstruktion ausgeführt. Am 9. November 2007 wurde die Kletterschalung der Betonkonstruktion entfernt. Bauleiter war der neuseeländische Ingenieur Greg Sang.

Am Weihnachtsabend 2006 wurde der Burj Dubai (seit Eröffnung: Burj Khalifa) das höchste Bauwerk Dubais und überholte den 355 Meter hohen Emirates Office Tower. Zum Jahreswechsel 2006/2007 durchbrach der Burj Dubai die 100-Stockwerke-Marke. Im März 2006 geriet die Baustelle in die Schlagzeilen, als etwa 2500 Bauarbeiter, die einen Lohn von lediglich 4 bis 8 US-$ pro Tag erhielten, streikten, um höhere Löhne und bessere Sozialleistungen zu fordern, und dabei Baustellen- und Büroeinrichtungen zerstörten. Nach offiziellen Angaben richteten sie dabei einen Schaden von einer Million US-Dollar an. Weil nur umliegende Gebäude bestreikt wurden, verzögerte sich jedoch nicht auch der Bau des Turmes.

Mitte November 2006 gefährdeten nicht verfügbare Fassadenelemente den streng terminierten Bauablauf. Grund dafür war der Konkurs des mit Lieferung und Montage der Fassade beauftragten Schweizer Herstellers Schmidlin. Die VAE-Joint-Venture-Tochter des Konzerns wurde von einem arabischen Baukonzern übernommen, der nach eigenen Angaben bereits im November 2006 mit der Fertigung der Elemente begonnen hatte. Ab Mitte Mai 2007 wurde mit der Montage der Fassadenelemente begonnen. Bis Anfang Februar 2008 waren 12.000 Fassadenelemente angebracht; etwa 50 Prozent der geplanten Menge. Bis November 2008 wurden etwa 180 Stockwerke damit verkleidet.

Am 30. September 2009 gab der Investor bekannt, dass mit dem letzten Fassadenteil in 632 Metern Höhe die mit Glas und Edelstahl der Güte 1.4404 und dem Muster SM-5WL verkleidete Fassade des Wolkenkratzers vollendet wurde. In rund 28-monatiger Bauzeit wurden insgesamt 24.380 Fassadenteile in 200 unterschiedlichen Größen angebracht. Sie belegen eine Fläche von 132.190 Quadratmetern, dazu kommen 103.000 Quadratmeter Glasflächen. Die Aluminiumfassadenteile allein erreichen das Gewicht von fünf leeren Airbus A380 (ca. 1375 Tonnen), zur Abdichtung der Fassade gegen eindringende Feuchtigkeit und Feinstaub wurden 2052 Kilometer Dichtungen verwendet.

Als Kräne wurden anfangs drei, später noch zwei weitere Nadelauslegerkräne eingesetzt, die im Turmkern verankert und selbstkletternd waren.

Für den Turm und die Flügel wurden 180.000 Kubikmeter Beton verbaut. 165.000 Kubikmeter davon wurden hochgepumpt, zuletzt bis in eine Höhe von 606 Metern. Zum Bau des Burj Khalifa wurde hochfester Beton der Festigkeitsklasse C60 und C80 für die Wände des zentralen Kerns und C50 für die Geschossdecken verwendet. Dieser mit speziellen Chemikalien versehene Transportbeton weist eine dreimal höhere Druckfestigkeit auf als ein Beton mit normaler Festigkeit. Betoniert wurde nur nachts, wegen der hohen Tagestemperaturen bis 50 °C hätte der frische Beton sonst Schaden genommen. Der verarbeitungsfertige flüssige Beton wurde mit Hochleistungsbetonpumpen der Firma Putzmeister auf die jeweilige Arbeitshöhe transportiert. Sie pumpten den Beton mit einem theoretischen Druck von 400 bar und mit 30 Kubikmeter pro Stunde bis zu 606 Meter hoch. Dabei wurde mit zwei Kubikmetern Schlempe angepumpt, die oben gesammelt und mit dem Kran wieder nach unten gebracht wurde. Der Betonbedarf betrug für jeden Abschnitt 100 Kubikmeter für den Gebäudekern und mit der Höhe abnehmend 150 bis 50 Kubikmeter für die Decken. Da die Verweildauer bei den ursprünglich geplanten circa 570 Metern (erreicht ungefähr Ende September 2007, später auf 601 Meter erhöht und zuletzt 606 Meter Pumphöhe) und der DN-150-Pumpleitung bis zu 40 Minuten betrug, der Hochleistungsbeton aber bereits nach 2 Stunden mit dem Aushärten beginnt, musste für den Notfall eine Schnellentleerung, das „Eiserne Schwert“, konstruiert werden. Das Gewicht der gefüllten Förderleitung betrug bis zu 50 Tonnen, davon lastete der Inhalt von 26 Tonnen hydraulisch auf der Betonpumpe. Die Förderleitung wurde an Auflagern gehalten, die an einbetonierten Stahlplatten angeschweißt waren. Die jeweils drei Meter langen Rohre der Pumpleitung wurden mit Deckenhaltern fixiert. Damit waren die Rohre horizontal beweglich, ein horizontales Ausbrechen, also ein Wegknicken, war jedoch verhindert.

Die Baukosten in Höhe von rund 1,5 Milliarden US-Dollar sollten ursprünglich von der königlichen Familie von Dubai allein – ohne jegliches Darlehen – finanziert werden. Von der Finanzkrise war jedoch auch der Investor betroffen, so dass in letzter Minute der zur Eröffnung namensgebende Scheich Chalifa bin Zayid Al Nahyan von Abu Dhabi mit einer „Finanzspritze“ einsprang, um die Fertigstellung des Turms zu sichern. Das Gebäude wurde am 4. Januar 2010 eröffnet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die höchsten Gebäude der Welt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die höchsten Gebäude der Welt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die höchsten Gebäude der Welt»

Обсуждение, отзывы о книге «Die höchsten Gebäude der Welt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x