Christoph Störkle - Praxishandbuch Büro

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Störkle - Praxishandbuch Büro» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Praxishandbuch Büro: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Praxishandbuch Büro»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mehr als 40% der gut 41 Mio. Erwerbstätigen in Deutschland sind heute im Büro tätig. Seien es nun Verwaltungsberufe, Bank-/, Versicherungs-/, Steuer- und Rechtsberufe, kaufmännische Berufe, technische Berufe oder das Management – ein Großteil der Aufgaben werden vom Schreibtisch aus erledigt. Dabei gibt es zumeist Überschneidungen zwischen den verschiedenen Büroberufen. Ob nun das richtige Schreiben von E-Mails, die Organisation von Besprechungen, das Vortragen einer Präsentation, die Nutzung von Kreativitätstechniken, die Anwendung des angemessenen Führungsstils und noch viel mehr – vieles ist im Büro universell anwendbar. Dieses Buch zeigt sowohl Berufseinsteigern als auch Berufserfahrenen, wie die meisten Alltagssituationen im Büro gemeistert werden können. Vermittelt werden dabei sowohl methodische als auch soziale Kompetenzen.
– Das Qindie-Gütesiegel steht für qualitativ hochwertige Indie-Publikationen. –

Praxishandbuch Büro — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Praxishandbuch Büro», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

4.4 ALPEN-Methode

Aufgabe zusammenstellen (Plan / Struktur erstellen, Wichtiges zuerst)

Länge der Tätigkeit schätzen (konzentriertes Arbeiten, Störungen unterbinden)

Pufferzeiten reservieren (Nur etwa 60% der Zeit verplanen -> 20% Zeitfresser, 20% spontane / kreative / soziale Aktivitäten)

Entscheidungen treffen (Priorisierung/Kürzungen/Delegieren der Aufgaben)

Notizen ins Zeitplanbuch / Nachbereitung

4.5 Kiesel-Prinzip

Hierbei symbolisieren Kieselsteine die verschiedenen Aufgaben - je nach Dringlichkeit. Große Steine sind die wichtigen Aufgaben, kleine Kieselsteine sind die weniger wichtigen Aufgaben. Zuerst werden die wichtigen Aufgaben abgearbeitet. Die weniger wichtigen Aufgaben passen dann wie bei einem Gefäß, das mit großen und kleinen Steinen aufgefüllt werden soll, zwischen die Hohlräume.

5 Kreativitätstechniken

„Kreativität: Der natürliche Feind der Langeweile. Nichts fürchtet sie mehr.“

Peter Rudl; deutscher Aphoristiker

Mit Kenntnissen über die einzelnen Kreativitätstechniken können Aufgaben oftmals schnell und strukturiert abgearbeitet werden. Folgend eine Übersicht der wichtigsten Kreativitätstechniken:

51 Brainstorming Die wahrscheinlich bekannteste Kreativitätstechnik Von - фото 11

5.1 Brainstorming

Die wahrscheinlich bekannteste Kreativitätstechnik. Von idealerweise 5-8 Teilnehmern werden sämtliche Ideen ohne Kritik aufgeschrieben (Kein Ideen-Killing). Brainstorming wird vor allem für erste Ideen und mögliche Problemlösungen angewendet. Möglichst viele Möglichkeiten sollten gefunden werden. Quantität ist wichtiger als Qualität.

5.2 Brainwriting

Brainwriting ähnelt dem Brainstorming, nur kann hier zuerst jeder für sich seine Ideen zu Papier bringen. Vorteil ist, dass einzelne Ideen nicht untergehen und dass die Teilnehmer anonym und gleichberechtigt sind. Ein kleiner Tipp: Die aufgeschriebenen Ideen sollten gemischt werden. So bleibt jeder Teilnehmer bei der Sache und schaltet nicht ab, wenn seine Ideen vorgetragen worden sind. Die bekannteste Brainwriting-Technik ist wohl die „Methode 635“.

Methode 635

Eine Gruppe von 6 Personen (ohne Moderator) generiert 3 Ideen in 5 Minuten (ein Durchlauf). Jeder schreibt auf ein vorbereitetes Formular und reicht es an den Nächsten weiter. Mehrere Durchläufe können durchgeführt werden. In einer gemeinsamen Auswertung werden die Ideen bereinigt, priorisiert und einer Nutzwertanalyse unterzogen.

5.3 Mind-Mapping

Komplexe Informationen lassen sich in ein Art Baumdiagramm anschaulich visualisieren. Als Nebeneffekt werden neue Ideen generiert.

54 IshikawaDiagramm UrsacheWirkungsDiagramm Fischgrätenmodell Mit dem - фото 12

5.4 Ishikawa-Diagramm / Ursache-Wirkungs-Diagramm / Fischgrätenmodell

Mit dem Ishikawa-Diagramm können Ursachen grafisch dargestellt werden. Besonders bei Problemsuche sehr gut geeignet.

55 Morphologischer Kasten Mithilfe des morphologischen Kastens kann ein - фото 13

5.5 Morphologischer Kasten

Mithilfe des morphologischen Kastens kann ein komplexes Grundproblem in seine Bestandteile (auch Parameter genannt) zerlegt werden. Die unterschiedlichen Bestandteile sind meist durch verschiedene Ausprägungen gekennzeichnet. Wichtig ist, dass die Parameter lösungsrelevant, für alle Ausprägungen gültig und voneinander logisch unabhängig sind (Am besten nicht mehr als 7 Stück). Deren Darstellung in einer Matrix ist dann der morphologische Kasten. Mit den verschiedenen Kombinationen können auch potenzielle Produktideen abgeleitet werden.

Bei diesem Beispiel gibt es 192 Möglichkeiten 4 x 4 x 3 x 4 Innerhalb der - фото 14

Bei diesem Beispiel gibt es 192 Möglichkeiten (4 x 4 x 3 x 4). Innerhalb der Gruppe wird dann diskutiert, welche Kombinationen überhaupt in der Praxis möglich sind (Machbarkeit aufgrund von technischen und wirtschaftlichen Gründen). Der Nutzen der einzelnen Möglichkeiten wird dann mithilfe der Nutzwertanalyse bewertet.

5.6 Progressive Abstraktion

Die progressive Abstraktion wird vor allem für die Problem-Erkennung eingesetzt.

1. Problemanalyse / Problemdefinition

2. Spontane Lösungen werden erfasst (z.B. durch Brainstorming)

3. Kritische Betrachtung der Lösungen. Sind die Ursachen tieferliegend?

4. Das Problem wird von einer anderen Ebene betrachtet. Worauf kommt es eigentlich an? Wofür ist das eigentlich gut? Was ist das Wesentliche?

5. Spontane Lösungen zum abstrahierten Problem werden erfasst (z.B. durch Brainstorming). Wie könnte das noch gehen?

6. Kritische Betrachtung der Lösungen

7. Wurde keine Lösung gefunden, erneute Abstraktion. Das wird wiederholt, bis das generelle Problem komplett verstanden ist.

5.7 Nutzwertanalyse (auch Punktbewertungsverfahren oder Scoring-Modell)

Mit der Nutzwertanalyse kann mithilfe einer Matrix eine Entscheidung getroffen werden.

Beispiel „Neue Verkaufsstelle“:

Standort 1 käme wohl am ehesten in Frage Das Ergebnis gibt nur eine - фото 15

-> Standort 1 käme wohl am ehesten in Frage.

Das Ergebnis gibt nur eine bestimmte Richtung von den Einschätzungen der Teilnehmer an. Endlose Diskussionen und Gesichtsverluste der einzelnen Teilnehmer werden so vermieden.

Systemisches Konsensieren

Das systemische Konsensieren funktioniert ähnlich wie die Nutzwertanalyse. Bei Abstimmungen werden die Widerstandsstimmen (1 = kein Widerstand / 10 = total dagegen, oder auch andersherum) gezählt. Die entsprechende Entscheidung wird nach dem geringsten Widerstand getroffen.

Beispiel: Wohin soll die Gruppe heute Abend zum Essen gehen?

Der Italiener hat den geringsten Widerstand Deshalb wird die Gruppe wohl - фото 16

-> Der Italiener hat den geringsten Widerstand. Deshalb wird die Gruppe wohl heute Abend Pizza essen gehen.

5.8 Osborn-Checkliste

Mithilfe der Osborn-Checkliste sollen mögliche Verbesserungen oder Innovationen entwickelt werden. Den Ausgangspunkt bildet eine bestehende Lösung oder Konzept. Dabei wird ein Fragekatalog abgearbeitet:

1. Alternative Verwendungen?

2. Adaptieren? Was kann man kopieren?

3. Substituieren? Was kann man ersetzen (Material, Farbe, Richtung, …)?

4. Magnifizieren? Was kann vergrößert werden (höher, länger, dicker, multiplizieren, zusammenfügen, verdoppeln, mehr Zeit, häufiger, heller, …)?

5. Minifizieren? Was kann man weglassen (kleiner, tiefer, kürzer, aufteilen, …)?

6. Rearrangieren? Was lässt sich vertauschen? Andere Reihenfolge?

7. Umkehren? Verkehrung in das Gegenteil möglich? Rollen vertauschen?

8. Modifizieren? Hinzufügen von Bedeutung, Form, Bewegung, Klang, Geruch, …?

9. Kombinieren? Was lässt sich kombinieren?

SCAMPER

Ähnlich funktioniert SCAMPER:

S = Substitute (Ersetzen)

C = Combine (Kombinieren)

A = Adapt (Abändern)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Praxishandbuch Büro»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Praxishandbuch Büro» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Praxishandbuch Büro»

Обсуждение, отзывы о книге «Praxishandbuch Büro» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x