Jean-Louis Glineur - Eine Entengeschichte

Здесь есть возможность читать онлайн «Jean-Louis Glineur - Eine Entengeschichte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Eine Entengeschichte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Eine Entengeschichte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ältere Damen und Herren füttern sie schweigend und bedächtig, Kindern werfen ihnen Brot und Zwieback begeistert und ausgelassen mit entenähnlichem Schnattern wie «gagaga» oder «quak quak» zu. Unsere Sprache ist den Enten genauso verborgen wie uns ihre Laute, aber Menschen und Stockenten verbindet eine Sympathie, die keiner Worte bedarf. Im Sommer füttern wir sie aus Vergnügen, in harten Wintern tun wir es aus Sorge, daß sie nicht alle ausreichend Nahrung finden.

Eine Entengeschichte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Eine Entengeschichte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jean-Louis Glineur

Eine Entengeschichte

Bürzelchen erzählt aus dem Leben einer Stockente

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel JeanLouis Glineur Eine Entengeschichte Bürzelchen - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Jean-Louis Glineur Eine Entengeschichte Bürzelchen erzählt aus dem Leben einer Stockente Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort Vorwort Stockenten gehören zu den beliebtesten Artgenossen des Menschen. Kaum ein See oder Teich wird nicht von ihnen bevölkert. Die Begeisterung für diese gefiederten Freunde ist sehr groß. Sie zu füttern, obwohl sie auch gerne Wasser- und Uferpflanzen, Wurzeln, Würmer, Schnecken und Kaulquappen fressen, gehört zu einem beliebten Vergnügen von jung und alt. Ältere Damen und Herren füttern sie schweigend und bedächtig, Kinder werfen ihnen Brot und Zwieback begeistert und ausgelassen mit entenähnlichem Schnattern wie „gagaga“ oder „quak quak“ zu. Unsere Sprache ist den Enten genauso verborgen wie uns ihre Laute, aber Menschen und Stockenten verbindet eine Sympathie, die keiner Worte bedarf. Im Sommer füttern wir sie aus Vergnügen, in harten Wintern tun wir es aus Sorge, daß sie nicht alle ausreichend Nahrung finden. Doch sorgen müssen wir uns nicht um die Stockenten. Sie gehören nicht zu den bedrohten Tierarten. Letztlich, auch wenn die Ente ein bejagter Wasservogel ist, findet sie sich in ihrem Lebensraum bestens zurecht. Es gibt aber auch Gewässer, wo durch Verbotsschilder das Füttern untersagt ist. Grund ist die Gefahr der Eutro- phierung eines Sees. Diese Gebote sollten wir aber, bei aller Freude, die uns die Enten bereiten, beherzigen. Der schönste Teil beim Entstehen dieses Buches war die Vorarbeit: stundenlang mit dem Fotoapparat bei den Enten zu sitzen und ihr Vertrauen zu gewinnen. Nach vielen Besuchen wurden wir richtige Freunde. Auch wenn sich eine Ente nicht streicheln läßt, zeigt sie mitunter ihre Freundschaft, indem sie sich den Menschen unbefangen nähert. Manchmal folgten sie mir auch bis zum meinem Auto, als ich die Heimfahrt antreten wollte. Vielleicht hielten sie das Ding auf vier Rädern ja für einen großen Brotcontainer... Da unsere Enten durch ihre Komik und durch ihr charmantes Aussehen viele Herzen erobert haben, sei ihnen diese Erzählung, die „Bürzelchen“ auf den folgenden Seiten übernimmt, gewidmet. Jean-Louis Glineur

Kapitel 1 Kapitel 1 Gestatten, daß ich mich vorstelle.. . ...ich bin Bürzelchen und erzähle dir heute vom aufregenden Leben der Stockenten. Als Entenmutter ist es nicht ganz einfach, immer die Ruhe zu bewahren, denn unsere Küken können sehr anstrengend sein und die ersten Wochen nach ihrer Geburt muß ihre Mama auf sie aufpassen, bis sie alt genug sind, allen Gefahren zu trotzen. Aber auch eine erwachsene Ente muß immer auf der Hut sein. Gefahren drohen von Jägern, die auf uns schießen, oder von Füchsen und anderen wilden Tieren, die uns für einen delikaten Leckerbissen halten. Selbst unsere eigenen Erpel sind manchmal furchtbar frech und lassen uns keine Ruhe, oder sie sind eifersüchtig aufeinander und beißen sogar nach uns Entendamen, wenn Menschen ihnen weniger Brot als uns zuwerfen. Niemand ist gieriger als ein Entenmann! Die Kindeserziehung ist bei uns Enten aber immer Frauensache. Die Entenmänner kümmern sich überhaupt nicht um unsere Babys. Trotzdem ist mein Erpel, er heißt Fridolin, immer für mich da. Viel Zeit für die kleinen Enten bleibt ihm nicht, denn Fridolin hat viele Konkurrenten unter den anderen Entenmännern, die mich auch heiß verehren. Und so verbringt Fridolin den lieben, langen Tag damit, die anderen Erpel, die sich mir nähern, zu verjagen. Dabei ist das gar nicht nötig, denn ich bin meinem Fridolin treu. Aber er ist immer furchtbar eifersüchtig. Manchmal werde ich aber auch böse, wenn sich ein anderer Entenmann mir nähert und Fridolin gerade nicht da ist. Diesen frechen Verführer beiße ich dann in seinen gefiederten Schwanz. Das zieht und rupft, es tut ihm auch ein bißchen weh, aber er weiß dann, daß ich meinen Fridolin liebe und keine Augen für andere Entenmänner habe. Aber er wird es sicher wieder versuchen, denn in spätestens einer halben Stunde faßt er wieder neuen Mut. So geht dies Spiel tagein, tagaus ... bis ich ihm alle Schwanzfedern ausgerupft habe. Aber das sind nur kleine Geschichten aus dem Leben einer Ente. Jeden Tag geschehen neue Dinge und das Entenleben kann wunderschön sein, wie die nächsten Seiten berichten werden.

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Bonus

Impressum neobooks

Vorwort

Stockenten gehören zu den beliebtesten Artgenossen des Menschen Kaum ein See - фото 2

Stockenten gehören zu den beliebtesten Artgenossen des Menschen. Kaum ein See oder Teich wird nicht von ihnen bevölkert. Die Begeisterung für diese gefiederten Freunde ist sehr groß. Sie zu füttern, obwohl sie auch gerne Wasser- und Uferpflanzen, Wurzeln, Würmer, Schnecken und Kaulquappen fressen, gehört zu einem beliebten Vergnügen von jung und alt. Ältere Damen und Herren füttern sie schweigend und bedächtig,

Kinder werfen ihnen Brot und Zwieback begeistert und ausgelassen mit entenähnlichem Schnattern wie „gagaga“ oder „quak quak“ zu. Unsere Sprache ist den Enten genauso verborgen wie uns ihre Laute, aber Menschen und Stockenten verbindet eine Sympathie, die keiner Worte bedarf. Im Sommer füttern wir sie aus Vergnügen, in harten Wintern tun wir es aus Sorge, daß sie nicht alle ausreichend Nahrung finden.

Doch sorgen müssen wir uns nicht um die Stockenten. Sie gehören nicht zu den bedrohten Tierarten. Letztlich, auch wenn die Ente ein bejagter Wasservogel ist, findet sie sich in ihrem Lebensraum bestens zurecht. Es gibt aber auch Gewässer, wo durch Verbotsschilder das Füttern untersagt ist. Grund ist die Gefahr der Eutro- phierung eines Sees. Diese Gebote sollten wir aber, bei aller Freude, die uns die Enten bereiten, beherzigen.

Der schönste Teil beim Entstehen dieses Buches war die Vorarbeit stundenlang - фото 3

Der schönste Teil beim Entstehen dieses Buches war die Vorarbeit: stundenlang mit dem Fotoapparat bei den Enten zu sitzen und ihr Vertrauen zu gewinnen. Nach vielen Besuchen wurden wir richtige Freunde. Auch wenn sich eine Ente nicht streicheln läßt, zeigt sie mitunter ihre Freundschaft, indem sie sich den Menschen unbefangen nähert. Manchmal folgten sie mir auch bis zum meinem Auto, als ich die Heimfahrt antreten wollte. Vielleicht hielten sie das Ding auf vier Rädern ja für einen großen Brotcontainer...

Da unsere Enten durch ihre Komik und durch ihr charmantes Aussehen viele Herzen erobert haben, sei ihnen diese Erzählung, die „Bürzelchen“ auf den folgenden Seiten übernimmt, gewidmet.

Jean-Louis Glineur

Kapitel 1

Gestatten, daß ich mich vorstelle...

...ich bin Bürzelchen und erzähle dir heute vom aufregenden Leben der Stockenten. Als Entenmutter ist es nicht ganz einfach, immer die Ruhe zu bewahren, denn unsere Küken können sehr anstrengend sein und die ersten Wochen nach ihrer Geburt muß ihre Mama auf sie aufpassen, bis sie alt genug sind, allen Gefahren zu trotzen. Aber auch eine erwachsene Ente muß immer auf der Hut sein. Gefahren drohen von Jägern, die auf uns schießen, oder von Füchsen und anderen wilden Tieren, die uns für einen delikaten Leckerbissen halten. Selbst unsere eigenen Erpel sind manchmal furchtbar frech und lassen uns keine Ruhe, oder sie sind eifersüchtig aufeinander und beißen sogar nach uns Entendamen, wenn Menschen ihnen weniger Brot als uns zuwerfen. Niemand ist gieriger als ein Entenmann!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Eine Entengeschichte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Eine Entengeschichte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Eine Entengeschichte»

Обсуждение, отзывы о книге «Eine Entengeschichte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x