Georg Ferdinand Weidner - 49 Anregungen zum Reflektieren

Здесь есть возможность читать онлайн «Georg Ferdinand Weidner - 49 Anregungen zum Reflektieren» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

49 Anregungen zum Reflektieren: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «49 Anregungen zum Reflektieren»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Welt unterteilt sich in Gut und Böse. Dabei ist die Qualifizierung von Gut und Böse nicht starr, sondern dynamisch. Der Schlüssel zur Realität liegt in einem bestimmten Teil des Menschen. Aufbauend auf meinem Buch «51 Ein-Ladungen zum Nach-Denken.»

49 Anregungen zum Reflektieren — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «49 Anregungen zum Reflektieren», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

5. Autorität bedeutet Erziehung 5. Autorität bedeutet Erziehung Ob man es will, oder nicht, gerade auch als Kind, Autorität bedeutet Erziehung. Die Eltern sind die erste sichtbare Autorität für ihre Kinder. Bei Ihnen also liegt der Erziehungsauftrag. Eine Stufe weiter gedacht: in der Schule verkörpern die Lehrer die Autorität, ihnen obliegt die Erziehung. Autorität bedeutet also nicht nur Macht, wie zum Beispiel die Gestaltung einer Schulstunde, sondern auch die Erziehung, wie man beispielsweise in Gruppenarbeiten miteinander spricht, wie man im Unterricht auftritt. Es geht weiter im Beruf, wo der oder die Vorgesetzte die Autorität verkörpert. Auch hier ist es nicht nur die Autorität, die sagt, was wann gemacht werden muss, sondern auch wie. Das ist besonders deswegen so interessant, weil es in der Gesellschaft, in Familien oder an Arbeitsplätzen immer wieder zu Unmutsäußerungen über die vorzufindenden Autoritäten kommt. Solange es dabei um das „ob“ und nicht um das „wie“ geht, ist die Kritik oder der Anstoß daran rein zerstörerisch, und nicht produktiv im Sinne einer Qualitätssteigerung. Der Mensch durchläuft in jeder Altersphase unterschiedliche Autoritätssysteme. Es wäre zu hoffen, dass dieser „Macht-Raum“ qualitativ und produktiv genutzt wird.

6. Mülleimer 6. Mülleimer Nicht aus dem Haushalt, sondern aus dem Freundes-, Bekannten- oder Familienkreises sind Ihnen Mülleimer bekannt. All ihre Sorgen und Probleme werden bei Ihnen abgeladen. Sie selbst kommen gar nicht zu Wort, so dass nach dem Gespräch sich ein Gefühl der Schwere und Energielosigkeit entsteht, welches eigentlich ein neues Gespräch, aber mit einem Energiegeladenen, bedürfte. Gemeint sind hier explizit keine Therapiegespräche. Für so was wären sich die „negativen Mülleimer“ auch zu schade. Gleiches gilt jedoch auch für positive Mülleimer. Auf sie getroffen und in ein Gespräch gegangen, erzählen sie von ihrem märchenhaften, sorgenfreien und strahlenden Leben, dass sich ein Schatten auf die Seele des Zuhörenden legt. Alles sei perfekt und schön, wird suggeriert, und der Zuhörende muss mit in den Kanon einstimmen, damit das Gespräch nicht abbricht. Leute, bei denen alles immer wahnsinnig gut läuft, und das in jedem Gespräch ausführlich darlegen, nenne ich deswegen „positive Mülleimer“. Jene sind auch in den sozialen Medien zu finden. Durch den Darstellungsdruck muss fast immer die Kamera oder das Handy laufen, und dort hat man positiv zu sein, weil, so die Annahme, niemand jemand schlechtgelaunten in seinem News-Feed haben will. Wie schon in #51EZN in den Vorüberlegungen (Anm.: 0.1 und 0.2) vorgeschlagen, lohnt es sich zu überprüfen, ob ich derartige Mülleimer in meinem Umfeld habe. Zur Prüfung dessen eignet sich das Gewissen, wo mit einbezogen wird, ob ich als Zuhörer eventuell mal schlecht drauf war, und ich deswegen die Berichte des Bekannten oder der Bekannten als ausschließlich negativ respektive positiv erachtet habe. Wenn Sie bei sorgfältiger Prüfung zur Diagnose „positiver“ beziehungsweise „negativer Mülleimer“ kommen, brechen Sie den Kontakt ab.

7. Digitalisierungs-Drang

8. Der Geist-Computer

9. Kranke haben immer ein Korrektiv

10. Das Reise-Fieber

11. Ein einfacher Algorithmus zum Vertreten „eigener“ Meinung

12. Eine Überlegung zur Gewissensgerechtigkeit

13. Über-Mensch wanted

14. Ausländer vs. Multikulti

15. Die Gegner des Gewissens

16. Bloße Rationalität bedeutet nicht Richtigkeit

17. Exkurs: Der letztgültige Wahrmacher im Christentum ist Gott

18. Ist die Wahrheit demokratisch?

19. Warum Kraftsport autogenes Training ist

20. Exkurs [persönliche Meinung]: Özil und Co.

21. Warum Authentizität bei (wahrhaft) erfolgreichen Menschen lebens-notwendig ist

22. Theorie einer gelingenden Verbindung

23. Das Gewissen, das ich meine

24. Die perfekte Kopie

25. Doppelte Reflexion

26. Warum die Antwort auf das Gewissen adäquat sein muss

27. Das wundersame Wirtschaftsgeflecht

28. Fortschritts-Verweigerer/in

29. gewissen(s)haft

30. Das Leben hat keine Überholspur

31. Das Gewissen, das ich meine Teil 2

32. Warum man das Böse nicht besiegen kann

33. Scheitern (un)möglich

34. Der plötzliche Tod

35. Entscheidungsfrohsinn

36. Exkurs Religion: Im Auftrag Gottes

37. Zerbrechlichkeit

38. Mathematisches „Muster“ der Gewissens-Kongruenz

39. empathy is key

40. Andere Andersartigkeit

41. Kino vs. Realität

42. Gemeinschaft im Club vs. im Herzen (Gewissen)

43. life is life

44. Falsche Freunde?

45. Seelen-Aufgabe

46. Gewissen im Recht

47. Standpunkt: Missbrauchsfälle in der Gesellschaft (Kirche)

48. Bis dass der Tod euch scheidet

49. KI vs. Mensch

Impressum neobooks

0. Quintessenz aus „51 Ein-Ladungen zum Nach-Denken“

Die dargelegte Gleichung für Handlungsweisungen respektive Gedankenfortschritt aus meinem ersten Buch „51 Ein-Ladungen zum Nach-Denken“ (im Folgenden „ #51EZN“) lautet theoretisch:

zwischen den zwei Entscheidungspunkten (-optionen) A und B bedarf es der Schlussfolgerung: C, mit Hilfe des Gewissens, die vor der Gewissens-Entscheidung in der Mitte der Beiden ist, wie eine Waage, und dann nach A oder B ausschlägt, respektive in der Mitte verbleibt (keine Entscheidung ist auch eine Entscheidung).

1. Denn wer sein Leben retten will, der wird es verlieren; wer aber sein Leben verliert um meinetwillen, der wird es gewinnen.

Dieses Zitat aus der Bibel bringt etwas nach-vollziehbar auf den Punkt: nichts ist so, wie es scheint. Denn, wer möchte schon sein Leben verlieren, vielleicht gar sterben? Wenn man so fragt: niemand. Aber was könnte damit gemeint sein?

Zunächst, und das ist meine These: es gibt genau zwei „Realitäten“. „Realitäten“ schreibe ich deswegen in Anführungsstrichen, da es meiner Meinung nach einmal die tatsächliche Realität gibt und zum anderen „die perfekte Kopie“ (s.u.).

So lässt sich dann auch das Zitat verstehen, respektive ist es der Schlüssel zur Erkenntnis dieses Satzes. Um sein Leben zu gewinnen, respektive das Alte zu verlieren, muss man sich klar machen, dass es mehr als die eine „Realität“ gibt. So versteht man auch nur das Höhlengleichnis Plato`s. Die einen sitzen in der Grube und schauen Schatten, die Anderen sind der Höhle entstiegen und schauen die Realität.

Es gibt also einen Reflektionsauftrag an das Individuum genau zu analysieren, was ich sehe und denke und das bedeutet zuerst: loslassen. Das Bibelzitat ist hierfür die generelle Feststellung, dass es zwei Seiten der Medaillen gibt. Der und die Reflektierte sieht die beiden Seiten der Medaille und als drittes, reflektiert, die Medaille als Ganzes.

So wird verständlich: lasse nach, das Leben als so gegeben zu sehen (,reflektiere), verliere es um der Realität willen (Gott), dann wirst Du die Realität sehen (Gott), im Höhlengleichnis Platos, der Höhle entsteigen.

2. Im Angesicht des Todes ist alles egal

In #51EZNwurde aufgezeigt, dass jeder ein Erbe hinterlässt (vgl. „Jeder hinterlässt (s)ein Erbe“). „Ich sterbe, ist also doch eh alles egal!“ ist eine schale Aussage in zweierlei Hinsicht: erstens, sterben alle, die leben. Zweitens ist die Konklusion eine falsche: eben weil ich nur begrenzt Zeit habe, ist alles wichtig.

Das Leben, und der Sinn des Lebens, besteht gerade in seiner Begrenzung. Hegelianisch: Leben kann nicht ohne Tod betrachtet werden. Es ist sogar verstandesmäßige Vorschrift, dass das Leben nicht anders als durch sein Gegenteil gedacht werden kann. Oder wie will man sich ein Leben ohne seinen Gegenspieler (Tod) vorstellen? Dies würde in einer „Fantasietranszendenz“ enden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «49 Anregungen zum Reflektieren»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «49 Anregungen zum Reflektieren» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Ferdinand Ossendowski
Wolfgang Ferdinand Vogel - Schuld sind die Schulden
Wolfgang Ferdinand Vogel
Georg Ferdinand Weidner - 51 Ein-Ladungen zum Nach-Denken
Georg Ferdinand Weidner
Eberhard Weidner - DER WIDERSACHER
Eberhard Weidner
Eberhard Weidner - TODESSPIEL
Eberhard Weidner
Eberhard Weidner - ZEHN TAGE IN DER HÖLLE
Eberhard Weidner
Eberhard Weidner - DAS BUCH ANDRAS I
Eberhard Weidner
Monique Honegger - Schreiben und Reflektieren
Monique Honegger
Hans-Jürgen Ferdinand - Baumeister Karl der Große
Hans-Jürgen Ferdinand
Christiane Lüschen-Heimer - Supervision reflektieren
Christiane Lüschen-Heimer
Отзывы о книге «49 Anregungen zum Reflektieren»

Обсуждение, отзывы о книге «49 Anregungen zum Reflektieren» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x