Henning Isenberg - Das Friedrich-Lied - 1. Buch

Здесь есть возможность читать онлайн «Henning Isenberg - Das Friedrich-Lied - 1. Buch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Friedrich-Lied - 1. Buch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Friedrich-Lied - 1. Buch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts liegt das Reich im Königsstreit zwischen Welfen und Staufern darnieder. Während die Völker südlich und nördlich der Alpen unter den Verheerungen ächzen, erkennt der Papst die Chance, sich über die weltlichen Fürsten zu stellen.
Friedrich ist ein Novize im mittelalterlichen Köln. Eigentlich soll er als Zweitgeborener eben diesem Papst dienen. Doch durch den Tod seines Vaters und seines Bruders muss er das weltliche Erbe antreten. Als der Welfe Otto im Thronstreit obsiegt, folgt ihm Friedrich mit seinem Oheim nach Rom. Otto will Kaiser werden. Und Friedrich? Friedrich will mit dem Kaiser ins Heilige Land ziehen und glanzvolle Siege erringen. Wie es das Schicksal will, kommt alles anders. Statt Kreuzzug und großer Siege, lernt er die Schrecken des Eroberungskrieges in Italien kennen. Doch neben der augenscheinlichen Gewalt, begegnen ihm auch die hintergründigen Seiten des Lebens. Bei Hofe hat er eine Begegnung mit Rainald von Toulouse, dem Vetter Ottos. In Rainalds Heimat wütet die Inquisition gegen die Häresie. Durch Gespräche mit Toulouse und eine Reihe anderer Geschehnisse, entwickelt Friedrich Sympathie für die Reinheit der häretischen Lehre; zunehmend zweifelt er an der Integrität der Christenkirche. Mehr und mehr wird seine Ritterfahrt zu einem initiatischen Reifungsprozess.
Nach der ersten Zeit in Italien, überwirft sich Kaiser Otto mit dem Papst, der seinerseits bereits mit dem König von Frankreich und deutschen Fürsten eine Intrige gegen den Welfen anzettelt. Der Kaiser, und mit ihm Friedrich, eilt zurück nach deutschen Landen.
Dort hält bereits ein Gegenkönig Hof – Friedrich von Staufen. Die Welfen-Allianz beginnt zu bröckeln und ein zähes Ringen um den Thron beginnt. Friedrich bleibt den Welfen treu. Doch nach den Wander- und Reifejahren, muss er sich um seine verwaiste Grafschaft kümmern; mit Fleiß und Geschick lässt Friedrich seine Lande erblühen. Er verdient sich Ansehen bei Adel und Volk – doch auch Neid.

Das Friedrich-Lied - 1. Buch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Friedrich-Lied - 1. Buch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ado probiert sich aus in der Redekunst , musterte Friedrich seinen Vetter. Er will so reden wie die Gestandenen. „Es wird ihm heute nicht um das Geld der Bürger gehen“, wandte Simon von Tecklenbourgh überhart gegen den jungen Ado ein. „Er gründet Städte und privilegiert die Bürgerschaften, weil sie den Frieden garantieren können und wollen. Viele der Adligen sind zu Raufbolden und Tunichtguten verkommen, denken nur an Mehrung ihres eigenen Vorteils und nehmen die ihnen zugedachte Rolle im Reich nicht mehr wahr.“ Ado lief rot an und schluckte. Friedrich war der eigene Cousin, der sich gerade aufplustern wollte, unsympathisch. Schwach erinnerte er sich der ersten gemeinsamen Jahre auf Altena, wo sie beide das Licht dieser Welt erblickt hatten, bevor Arnold, Friedrichs Vater die Burg, die der ganzen Sippe zu eng geworden war, nach Isenberghe verlassen hatte. Er sah Ado, wie er schon damals danach trachtete, Gesinde und Vieh unter seine Knute zu bekommen. Auch Dietrich war nicht entgangen, dass der Pfeil Simons den aufbrausenden Jüngling getroffen hatte. Schnell ergriff er das Wort, bevor der erregte Ado Unheil anrichten konnte. „In der Tat, der König richtet alle Kräfte darauf, vom Papst in Rom die Kaiserwürde zu empfangen. Wie es heißt, beschwichtigt er auch den süddeutschen Adel durch seine Verlobung mit Beatrix von Staufen.“ Dietrich machte eine Pause. „Sicherlich verfolgt sein Handeln einen höheren, absichtsvollen Anspruch. Aber seht Ihr nicht, dass das Land nach mehr als zehn Jahren Krieg, den Frieden bitter nötig hat?” „Das ist recht“, sprach Adolf von Berghe, „doch geht der Frieden zu unseren Lasten. Die Position des Adels ist in Gefahr – das Geld, die Städte…“, pflichtete er Ado bei und wollte eine bedeutungsvolle Kunstpause einlegen. Als er sah, dass Ados wulstige Lippen beginnen wollten, Worte zu formen, setzte Adolf von Berghe seine Rede fort, während Ado verzweifelt und unwillig nach Luft schnappte. „… Und, im Süden mag es wohl so aussehen, als seien die Grafen befriedet. Doch sehe ich dort, dass der Zorn der Wittelsbacher und Andechser durch das Massaker, das der König in ihren Reihen für die Sühne am Mord Philipps, dem Staufer, angerichtet hat, nicht besänftigt ist.” Der mächtige Abt schmunzelte. Er hatte die Reizbarkeit Ados erkannt und begann seinen Spaß mit ihm zutreiben. „Warum, werter Graf, folgt Ihr dem König nicht zur Krönung nach Rom, um ihn im Reich zu stärken?!“ „Hin und Her“, sprang Simon von Tecklenbourgh, der die Ausbrüche Ado zu kennen schien, hastig ein, „endlich herrscht doch Klarheit. Es gibt einen König. Nach zehn Jahren. Der Welfe ist aus dem Norden. Einer von uns. Nach dem langen Krieg zwischen Welfen und Staufern haben wir jetzt die Gelegenheit, für unseren König zu streiten und die staufische und welfische Partei zu einen. Ja, es gilt den ewigen Widerstreit endlich beizulegen.” Simon und Dietrich versicherten sich ihrer, in dem sie sich einen kurzen Blick zu warfen. Friedrich stand im Rücken des jungen Ados und Adolfs von Berghe. Interessiert verfolgte er jedes Wort. „Der König hat den Klerus und Adel hinter sich. Er ist bald bereit, Deutschland zu verlassen, um in Rom vom Papst die Kaiserkrone zu empfangen. Sobald es meine Geschäfte erlauben, werde ich selbst nach Italien ziehen und Otto meinen Dienst erweisen.” Friedrich schnürte es den Hals zu und seine Ablehnung kippte. Sein Herr, der so voller Willen und Überzeugung sprach, der von Tatendrang und Heldenmut erfüllt war. Diesen Herrn, der nach Italien ziehen wollte, diesen edlen Herrn, seinen Oheim, wollte er begleiten. Das war es, wofür er die letzten zwei Jahre seiner Knappenschaft am Hof zu Cleve ausgebildet worden war. Sein Trotz war nun endlich der Begeisterung für die großen Weltenworte gewichen. Plötzlich jedoch erstarrte er. Sein Blick hatte die Augen Dietrichs gekreuzt und Friedrich bemerkte erschreckt, dass dieser ihn unvermittelt mit einem Blick wie ein Schwert bannte. Offensichtlich hatte Dietrich das Feuer, welches in seinen Augen loderte erkannt. Friedrich konnte nicht anders, als den Blick als einen schweren Verweis seiner unmäßigen Abschweifungen wegen aufzufassen. Er schämte sich seiner mangelnden Maze. Er schämte sich, sich nun scheinbar in nichts mehr heimisch fühlen könnend. Nicht einmal in der Andacht und Zucht, die noch vor nicht all zu ferner Zeit zum Inhalt seines Tagewerks zählten. Verschämt schlug er die Augen nieder und wandte sich von der Gruppe ab. Warum durfte er bei den Gesprächen der Herren nicht zuhören, geschweige denn teilnehmen? Eine Mischung aus Demütigung und Pein beschlich ihn. Zu allem Überfluss spürte er eine Hand auf seinem Haarschopf. „Wie groß du geworden bist, mein Junge!“ Friedrich entzog sich dem Übergriff und sah, dass es Adolf von Altena, sein Vaterbruder und anderer Oheim, neben Dietrich, war, der ihn so kindisch behandelte. Den meisten Erwachsenen reiche ich bis zum Kinn. Warum behandeln mich alle wie ein Kind? , dachte er verärgert. „Oh, Oheim Adolf“, entwich es seinem Mund und um nicht unhöflich zu erscheinen und seinen ablehnenden Gesichtsausdruck zu überspielen, fragte er schnell etwas, das ihm zuvor durch den Kopf gegangen war. „Wer,…, wer ist der große Abt dort drüben, Herr?“ „Das“, Adolf schaut mit einer langsamen Drehung des Hauptes zu dem Mönch hinüber, „ist Bernhard zur Lippe, der Abt im Kloster Marienfeld. Er war ein Fahrensmann der Welfen und war mit deinem Vater im Heiligen Land, bevor er nach dem Kreuzzug mit vielen anderen Herren Westfalens das Kloster gründete, in dem er nun Abt ist. Ein streitsüchtiger Geselle war er einst.“ Adolf rümpfte die Nase. „Ah, so“, unbeholfen nickte Friedrich, der Meinung, dass Adolf das Gespräch über Bernhard zur Lippe nicht vertiefen wollte, seinem Oheim zum Dank zu und stolperte weiter, als sich ein hoher Geistlicher, den Friedrich ebenfalls nicht kannte, mit einer einladenden Geste auf seinen Oheim zu bewegte. Er war froh, dem Oheim entronnen zu sein. Jeder Kontakt mit ihm war ihm unangenehm. Adolf war niemand, der es verstand, eine natürliche, menschliche Nähe herzustellen. Stets verspürte Friedrich zudem den Verdacht, dass sein Oheim wissen wollte, was er tue. Andererseits schien er selbst der einzige zu sein, der Mitleid mit dem abgesetzten Erzbischof hatte. Es ging dem Oheim nicht gut; das sah er seinem Vaterbruder an. Denn mit dem Tod des Staufers, Philipps von Schwaben, gehörte er zu den Verlierern des Umschwungs in deutschen Landen.

Vor seinem Wechsel zu den Staufern herrschte im Rheinland und in Westfalen Friede. Er, Adolf, war als Erzbischof die Stütze der Welfen gewesen. Klar, er wollte die erzbischöfliche Würde nicht abgeben. Doch nun hatte König Otto dafür gesorgt, dass der welfentreue Bruno von Sayn das Erzbistum bekam. Seither litt Adolf unter seiner Absetzung. Die Schmach war unerträglich für ihn. Doch sein Wechsel zum Staufer, Philip von Schwaben, hatte einen Keil in das Rheinland und auch Westfalen getrieben. Friedrich fühlte seine Zerrissenheit. Sein Vater war, wie fast alle weltlichen Fürsten, den Welfen treu geblieben. Daran hatte auch der Wechsel Adolfs nichts geändert. In der Familie war nur Adolf von Berghe zu Philipp von Schwaben gewechselt. Ansonsten stand Oheim Adolf allein da. Im Domkapitel allerdings hatten viele Amtsträger auf die Gunst des mächtigsten Kirchenfürsten im Nordreich, der Adolf als Erzbischof von Cölln lange Zeit gewesen war, gehofft und waren ebenfalls zu den Staufern gewechselt.

Friedrich verließ den Innenhof durch einen Torbogen und ging in den Klostergarten, der fast bis zum Ufer der Ruhr reichte. Er blickte auf ein Dorf auf der anderen Uferseite des Flusses. Es war zum Greifen nahe und lag malerisch verschlafen am Fuße des Bergischen Landes. Aus Süden, von den Waldbergen herunter, flutete die sanfte Frühjahrssonne in das Land und wärmte sein Gesicht, während es von den Waldschluchten und dem Flusse noch kühl zu ihm herüber drang.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Friedrich-Lied - 1. Buch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Friedrich-Lied - 1. Buch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Friedrich-Lied - 1. Buch»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Friedrich-Lied - 1. Buch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x