Henning Isenberg - Das Friedrich-Lied - 1. Buch

Здесь есть возможность читать онлайн «Henning Isenberg - Das Friedrich-Lied - 1. Buch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Friedrich-Lied - 1. Buch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Friedrich-Lied - 1. Buch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts liegt das Reich im Königsstreit zwischen Welfen und Staufern darnieder. Während die Völker südlich und nördlich der Alpen unter den Verheerungen ächzen, erkennt der Papst die Chance, sich über die weltlichen Fürsten zu stellen.
Friedrich ist ein Novize im mittelalterlichen Köln. Eigentlich soll er als Zweitgeborener eben diesem Papst dienen. Doch durch den Tod seines Vaters und seines Bruders muss er das weltliche Erbe antreten. Als der Welfe Otto im Thronstreit obsiegt, folgt ihm Friedrich mit seinem Oheim nach Rom. Otto will Kaiser werden. Und Friedrich? Friedrich will mit dem Kaiser ins Heilige Land ziehen und glanzvolle Siege erringen. Wie es das Schicksal will, kommt alles anders. Statt Kreuzzug und großer Siege, lernt er die Schrecken des Eroberungskrieges in Italien kennen. Doch neben der augenscheinlichen Gewalt, begegnen ihm auch die hintergründigen Seiten des Lebens. Bei Hofe hat er eine Begegnung mit Rainald von Toulouse, dem Vetter Ottos. In Rainalds Heimat wütet die Inquisition gegen die Häresie. Durch Gespräche mit Toulouse und eine Reihe anderer Geschehnisse, entwickelt Friedrich Sympathie für die Reinheit der häretischen Lehre; zunehmend zweifelt er an der Integrität der Christenkirche. Mehr und mehr wird seine Ritterfahrt zu einem initiatischen Reifungsprozess.
Nach der ersten Zeit in Italien, überwirft sich Kaiser Otto mit dem Papst, der seinerseits bereits mit dem König von Frankreich und deutschen Fürsten eine Intrige gegen den Welfen anzettelt. Der Kaiser, und mit ihm Friedrich, eilt zurück nach deutschen Landen.
Dort hält bereits ein Gegenkönig Hof – Friedrich von Staufen. Die Welfen-Allianz beginnt zu bröckeln und ein zähes Ringen um den Thron beginnt. Friedrich bleibt den Welfen treu. Doch nach den Wander- und Reifejahren, muss er sich um seine verwaiste Grafschaft kümmern; mit Fleiß und Geschick lässt Friedrich seine Lande erblühen. Er verdient sich Ansehen bei Adel und Volk – doch auch Neid.

Das Friedrich-Lied - 1. Buch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Friedrich-Lied - 1. Buch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gibt es einen Zweifel? Hatte der Welfe die deutschen Lande befriedet, so tobte einzig hier am Rhein der Streit um das Erzbistum und teilte den Adel in Welfen und Staufer. Nein. Friedrichs Entscheidung war klar. Die Würfel liegen für die Welfen. Er musste als Weltlicher seinen König unterstützen – auch wenn Adolf ihn drängte, zum Staufer zu wechseln. Das war Kirchenpolitik und er war froh, ihr entflohen zu sein. Überdruss verspürte er gegenüber dieser immer anwesenden, heiligmäßigen Verlogenheit. Letztlich ging es um nichts anderes als Macht. Plötzlich erinnerte er sich des strafenden Blickes seines Mutterbruders. Der Ärger über die Zurechtweisung überwog sein Schuldbewusstsein.

Warum darf ich nicht bei den Gesprächen der Großen dabei sein? Schließlich wollen sie, dass ich meinem Vater nachfolge. Dann müssen sie mich auch so behandeln, als sei ich an seiner Stelle. Ich lasse mich nicht länger wie ein kleines Kind behandeln!

Was machst du hier?“, fragte ihn eine Knabenstimme hinter ihm. Friedrich erschrak. Er wendete den Kopf und erblickte einen edlen, in Samt und Brokat gekleideten Jungen, der vom Stift zum Ufer herunter gekommen war.

Nichts“, antwortete Friedrich trotzig.

Wie, nichts?!“

Ja, eben nichts.“

Man kann nicht nichts tun.“

Friedrich verdrehte die Augen.

Gerade schaust du zu dem Dorf da drüben. Gehört es dir?!“, sagte der Junge.

Friedrich nickte. „Ich denke, ja“, sagte er etwas unsicher. Die Fragen des Jungen bedrängten ihn. Er fühlte sich unwohl.

Wer bist du und was willst du?!“, fragte er barsch.

Otto, der Sohn des Simon von Tecklenbourgh.“

Ah“, sagte Friedrich.

Es tut mir leid – das mit deinem Vater.“

Schon gut. Habe ihn kaum gekannt“, murrte Friedrich zurück.

Oh. Verstehe. Ich kann ebenfalls nicht sagen, dass ich meinen Vater gut kenne. Ich diene, seit ich sieben bin, dem Herrn von Holte, meinem Oheim.“

Friedrich begann die ruhige und überlegte Art, wie Otto sprach, zu berühren. Ganz anders, als er selbst gab sich dieser feine Knabe.

Wie kommt es dann, dass du mit nach Isenbourgh durftest? Der Herr von Holte ist nicht anwesend, obwohl seine Tochter meinem jüngsten Bruder versprochen ist.“

Ich bin so zu sagen sein Abgesandter.“

Friedrich lachte auf. „Pah, du und abgesandt!“

Otto lächelte. „Naja, ich bin nun fünfzehn und mein Vater hat mich aus Holte zurückgeholt, um mich in seine Geschäfte einzuführen.“

Also bist du der Älteste.“

Otto nickte.

Ich auch“, sagte Friedrich, „aber ich werde nach Italien ziehen, um meinem König zu dienen.“

Oh, das ist großartig. … Hm, aber wer übernimmt dann hier die Geschäfte, wenn du es als Ältester nicht tust?“

Friedrich zuckte mit den Achseln.

Mir doch egal. Wird sich schon einer finden. …Ich muss erst die Ritterschaft erwerben, bevor ich hier meinen Platz einnehmen kann.“

Otto zeigte sich beeindruckt. „Toll, das würde ich auch gerne.“

Und, warum kommst du nicht mit?!“

Vater meint, das sei nicht mein Weg. Denn wir hatten auch schon darüber gesprochen.“

Wie, will er dem Kaiser nicht Gefolgschaft leisten?!“

Wir sind treue Fahrensleute der Welfen. Doch, so scheint es, sind wir befreit. Mein Vater sagt, er habe im Kreuzzug genug geblutet.“

Das hat mein Vater auch.“

Das ist wohl wahr!“, rief jemand aus dem Hintergrund.

Friedrich und Otto schauten sich ruckartig um. Der mächtige Ritter von vorhin kam leicht hinkend auf sie zu.

Ich war mit deinem Vater zusammen im Morgenland. Unsere beiden Heere haben hohe Verluste hingenommen. Und es ist schon lange her. Aber im Thronstreit mit Philipp dem Schwaben in den letzten zehn Jahren, waren die Verluste noch höher als zur Zeit der Kreuzzüge, mein Junge. Während der König im Süden weilt, ist es mein Auftrag, den Frieden in den Welfischen Stammlanden zu bewahren.“

Friedrich schaute Simon von Tecklenburg ehrfürchtig und mit großen Augen an. „Sind wir dann auch befreit?!“

Schon möglich, Junge. Außerdem will ich, dass Otto“, dabei legte er seinem Sohn die Hand auf die Schulter, „in die Kunst des Regierens eingewiesen wird.“

Er machte eine Pause, um dann fortzufahren.

Es tut mir sehr leid um deinen Vater. Wir waren enge Freunde. Und ich trauere nicht nur, weil einem der Tod in meinem Alter ebenfalls nahe sein kann, sondern weil meine Liebe für diesen guten Mann groß ist.“

Na, wenigsten gibt es hier jemanden, der gut von Vater spricht , dachte Friedrich bei sich.

Komm, mein Junge“, sagte Simon und führte Otto, indem er ihn an der Schulter hielt, mit sich.

Ich möchte auf keinen Fall, dass dir der junge Isenberghe den Mund auf den Italienfeldzug wässrig macht.“

Warte, Vater!“

Otto entzog sich dem Griff seines Vaters.

Ich möchte Friedrich Lebewohl sagen.“

Simon ließ seinen Sohn gewähren. Otto lief zurück und streckte Friedrich die Hand entgegen. Ohne sich zu erheben schlug Friedrich ein.

Viel Glück in Italien, Friedrich.“

Dann wandte Otto sich um und lief zu Simon.

Ja, lauf nur zu deinem Vater , dachte er. Doch sein trauriger Blick verriet sein Verlangen nach ihrer Zweisamkeit. Wut stieg in seinen Kopf. Er wendete sich wieder dem Flusse zu und starrte auf das ruhig dahin fließende Wasser. Nach einer Weile mischte sich die Wut mit Trauer. Tränen rannen über Friedrichs Gesicht. Auf dem angespülten Baumstamm hockend schluchzte er bitterlich.

4. Kapitel

Eine Hand legte sich zwischen seine bebenden Schulterblätter. Friedrich hielt inne. Schnell wischte er sich mit der Hand die Tränen aus den Augen. Ruckartig erhob und straffte er sich. Dann drehte er sich der Nonne zu. Er blickte in Guldas helle Augen.

„Mein Vogt, trauert Ihr um Euch selbst oder um Euren Vater?“

Friedrich blickt verstört drein. „Beides.“

Was ist es am meisten?“

Ich bin ganz allein und alle interessieren sich für sich selbst.“

Hm, verstehe. Aber Ihr seid nicht allein. Euer geistiger Vater ist stets bei Euch und er spricht durch mich zu Euch. Ihr seid nicht allein.“

Ein Mensch, der mit ihm redete, nicht über ein Ding, sondern über ihn und seine Belange. Friedrichs Gedanken beruhigten sich.

Wo empfindet Ihr Schmerz?“, fragte die Äbtissin, deren Alter er unter der Haube, die nur den Ausschnitt ihres Gesichtes freigab, nicht auszumachen vermochte.

Hier, im Hals… und hier.“ Dabei fasste er sich dahin, wo sein Herz schlug.

Es schnürt Euch den Hals zu. Atmet. Atmet, Friedrich von Altena zu Isenberghe. Atmet.“

Ihr wollt der Welt etwas sagen, aber bisher durftet Ihr das nicht. Das schnürt Euch den Hals zu.“

Friedrich schluckte.

Und Euer Herz will ich weiten. Das enge Herz, zeigt einen Konflikt mit Eurem Vater. Es fordert Erklärung und will, dass Ihr Euch am Ende versöhnt. Ein unversöhntes Herz hört auf zu schlagen und der Mensch stirbt vor seiner Zeit.“

Sie fasste ihn bei der Schulter.

Kommt, wir gehen ein paar Schritte.“

Am Nachmittag trat die Trauergesellschaft den Ritt zurück zur Isenburg an. Wegen der schweren Wagen, in denen die Damen reisten, ging es nur schleppend voran, und man vermochte nicht auszumachen, ob die Mienen der Reisenden aufgrund der Trauer oder des Reisetempos derart finster waren. Doch Friedrich war voller Pläne.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Friedrich-Lied - 1. Buch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Friedrich-Lied - 1. Buch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Friedrich-Lied - 1. Buch»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Friedrich-Lied - 1. Buch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x