Alfons Unmüßig - Optimierung der Softwarequalität

Здесь есть возможность читать онлайн «Alfons Unmüßig - Optimierung der Softwarequalität» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Optimierung der Softwarequalität: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Optimierung der Softwarequalität»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der Beschreibung / Präsentation wird eine Vorgehensweise / Methode vorgestellt, um die Softwarequalität bzw. Software-Fehlervermeidung weiter zu optimieren. Die bisherigen Maßnahmen z. B. Konstruktive Software Qualitätsmaßnahmen werden dabei nicht ersetzt, sondern zusätzlich vor Ihrer Anwendung vernetzt betrachtet. Dadurch lassen sich die Prioritäten der einzelnen Maßnahmen erkennen. Die Methode / Ansatz konzentriert sich im Schwerpunkt auf die ersten 3 Softwareentwicklungs-Phasen: Anforderungsanalyse, Spezifikation, Entwurf. Die Basis des Ansatzes ist das vernetzte Denken und wird durch ein Softwaretool für die Vernetzung der Einflussfaktoren und deren Analysen unterstützt. Siehe Nummer unter Literatur-Hinweise am Ende der Präsentation. Die Enflussfaktoren sind Tätigkeiten / Maßnahmen die in der Softwareentwicklung zur Fehlervermeidung angewendet werden. Es ist z. B. der erreichte Prozessreifegrad des CMMI Reifegradmodells. Die Softfaktoren bzw. Einflussfaktoren Kultur, Kommunikation, Führung nehmen dabei eine bedeutende Rolle ein.
Die Einflussfaktoren werden vernetzt und ihre jeweilige Summe der direkten und indirekten Wirkungen auf die Zielgröße «Softwarequalität/Fehlerprävention» in einer «Erkenntnismatrix» berechnet und dargestellt.
Durch die priorisierte Darstellung der Relationen der Einflussfaktoren in der Erkenntnismatrix zueinander, lässt sich der Handlungsbedarf zur Optimierung der Softwarequalität/Fehlerprävention ableiten. Die höchst priorisierten Einflussfaktoren z. B. «Motivation der Mitarbeiter» müssen in der Praxis mit hoher Priorität beachtet werden.
Die vorgeschlagene Vorgehensweise des vernetzten Denkens lässt sich auch auf sehr viele andere Bereiche der Technik, Medizin, Biologie, Physik, Städteplanung, Energiewende usw. anwenden.
Die Präsentation wird durch die Ergebnisse einer empirische Untersuchung ergänzt.

Optimierung der Softwarequalität — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Optimierung der Softwarequalität», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Alfons Unmüßig

Optimierung der Softwarequalität

Weniger Softwarefehler durch vernetztes Denken

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Alfons Unmüßig Optimierung der Softwarequalität - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Alfons Unmüßig Optimierung der Softwarequalität Weniger Softwarefehler durch vernetztes Denken Dieses ebook wurde erstellt bei

Überblick Überblick

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung In der Ausarbeitung / Präsentation wird eine Vorgehensweise / Methode vorgestellt, um die Softwarequalität bzw. Software-Fehlervermeidung weiter zu optimieren. Die bisherigen Maßnahmen z. B. konstruktive Software Qualitätsmaßnahmen werden dabei nicht ersetzt, sondern zusätzlich vor Ihrer Anwendung vernetzt betrachtet. Dadurch lassen sich die Prioritäten der einzelnen Maßnahmen erkennen. Die Methode / Ansatz konzentriert sich im Schwerpunkt auf die ersten 3 Softwareentwicklungs-Phasen: Anforderungsanalyse, Spezifikation, Entwurf. Die Basis des Ansatzes ist das vernetzte Denken und wird durch ein Softwaretool für die Vernetzung der Einflussfaktoren und deren Analysen unterstützt. Siehe Nummer [4] unter Literatur-Hinweise am Ende der Präsentation. In der vorgestellten Methode werden die Einflussfaktoren von „Mensch, Technik, Organisation und Prozesse“ vernetzt berücksichtigt. Die Einflussfaktoren sind Tätigkeiten / Maßnahmen die in der Softwareentwicklung zur Fehlervermeidung angewendet werden. Es ist z. B. der erreichte Prozessreifegrad des CMMI Reifegradmodells. Die Softfaktoren bzw. Einflussfaktoren Kultur, Kommunikation, Führung nehmen dabei eine bedeutende Rolle ein. Siehe Literatur Hinweise unter den Nummern [1], [2] und [9] Die Einflussfaktoren werden vernetzt und ihre jeweilige Summe der direkten und indirekten Wirkungen auf die Zielgröße „Softwarequalität/Fehlerprävention“ in einer „Erkenntnismatrix“ berechnet und dargestellt. Durch die priorisierte Darstellung der Relationen der Einflussfaktoren in der Erkenntnismatrix zu einander, lässt sich der Handlungsbedarf zur Optimierung der Softwarequalität/Fehlerprävention ableiten. Die höchst priorisierten Einflussfaktoren z. B. „Motivation der Mitarbeiter“ müssen in der Praxis mit hoher Priorität beachtet werden. Die hier vorgeschlagene Vorgehensweise des vernetzten Denkens lässt sich auch auf sehr viele andere Bereiche der Technik, Medizin, Biologie, Physik, Städteplanung, Energiewende usw. anwenden. Die Präsentation wird durch die Ergebnisse einer empirische Untersuchung ergänzt. In den Ländern Deutschland, Schweiz, Österreich und Dänemark wurden insgesamt 18 Software Experten über die Wichtigkeit von 108 Einflussfaktoren befragt. Die Auswertung befindet sich in der Darstellung 17/20 (Ergebnisse III). Siehe auch Literatur Hinweise unter Nr.[9] Hinweise: 1 Evtl. eignet sich Ihr Gerät für eine Querformat-Darstellung besser als eine Hochformat-Darstellung 2 Die Nummer der Darstellung z. B. 1/20 befindet sich immer auf der Darstellung rechts unten

Motivation Motivation Die Motivation der nachfolgenden Untersuchungen und daraus abgeleiteten Erläuterungen und Darstellungen basieren auf 3 Grundlagen: 1 Der Basis von täglichen Berichten / Vorkommnissen bzgl. Softwarefehler aus der Presse / Fachpresse. 2 Aus den jahrelangen Erfahrungen von Softwarefehler und deren Konsequenzen im eigenen Unternehmen / Arbeitsplatz 3 Einigen Softwarefehler ergeben täglich sehr große Gefahren und Konsequenzen für Menschen und Kapital. Die folgende Darstellung 1/20 ist ein Auszug von spektakulären Softwarefehlern und somit die Motivation des Autors.

Basis Alfons Unmüßig Optimierung der Softwarequalität Weniger Softwarefehler durch vernetztes Denken Dieses ebook wurde erstellt bei

Ziele Alfons Unmüßig Optimierung der Softwarequalität Weniger Softwarefehler durch vernetztes Denken Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorgehensweise Alfons Unmüßig Optimierung der Softwarequalität Weniger Softwarefehler durch vernetztes Denken Dieses ebook wurde erstellt bei

Ergebnisse Alfons Unmüßig Optimierung der Softwarequalität Weniger Softwarefehler durch vernetztes Denken Dieses ebook wurde erstellt bei

Empirische Untersuchung Alfons Unmüßig Optimierung der Softwarequalität Weniger Softwarefehler durch vernetztes Denken Dieses ebook wurde erstellt bei

Praxishinweise Alfons Unmüßig Optimierung der Softwarequalität Weniger Softwarefehler durch vernetztes Denken Dieses ebook wurde erstellt bei

Zusammenfassung und Ausblick Alfons Unmüßig Optimierung der Softwarequalität Weniger Softwarefehler durch vernetztes Denken Dieses ebook wurde erstellt bei

Literatur Hinweise Alfons Unmüßig Optimierung der Softwarequalität Weniger Softwarefehler durch vernetztes Denken Dieses ebook wurde erstellt bei

Impressum neobooks Alfons Unmüßig Optimierung der Softwarequalität Weniger Softwarefehler durch vernetztes Denken Dieses ebook wurde erstellt bei

Überblick

Kurzbeschreibung In der Ausarbeitung Präsentation wird eine Vorgehensweise - фото 2

Kurzbeschreibung

In der Ausarbeitung / Präsentation wird eine Vorgehensweise / Methode vorgestellt, um die Softwarequalität bzw. Software-Fehlervermeidung weiter zu optimieren. Die bisherigen Maßnahmen z. B. konstruktive Software Qualitätsmaßnahmen werden dabei nicht ersetzt, sondern zusätzlich vor Ihrer Anwendung vernetzt betrachtet. Dadurch lassen sich die Prioritäten der einzelnen Maßnahmen erkennen. Die Methode / Ansatz konzentriert sich im Schwerpunkt auf die ersten 3 Softwareentwicklungs-Phasen: Anforderungsanalyse, Spezifikation, Entwurf. Die Basis des Ansatzes ist das vernetzte Denken und wird durch ein Softwaretool für die Vernetzung der Einflussfaktoren und deren Analysen unterstützt. Siehe Nummer [4] unter Literatur-Hinweise am Ende der Präsentation. In der vorgestellten Methode werden die Einflussfaktoren von „Mensch, Technik, Organisation und Prozesse“ vernetzt berücksichtigt. Die Einflussfaktoren sind Tätigkeiten / Maßnahmen die in der Softwareentwicklung zur Fehlervermeidung angewendet werden. Es ist z. B. der erreichte Prozessreifegrad des CMMI Reifegradmodells. Die Softfaktoren bzw. Einflussfaktoren Kultur, Kommunikation, Führung nehmen dabei eine bedeutende Rolle ein. Siehe Literatur Hinweise unter den Nummern [1], [2] und [9]

Die Einflussfaktoren werden vernetzt und ihre jeweilige Summe der direkten und indirekten Wirkungen auf die Zielgröße „Softwarequalität/Fehlerprävention“ in einer „Erkenntnismatrix“ berechnet und dargestellt.

Durch die priorisierte Darstellung der Relationen der Einflussfaktoren in der Erkenntnismatrix zu einander, lässt sich der Handlungsbedarf zur Optimierung der Softwarequalität/Fehlerprävention ableiten. Die höchst priorisierten Einflussfaktoren z. B. „Motivation der Mitarbeiter“ müssen in der Praxis mit hoher Priorität beachtet werden.

Die hier vorgeschlagene Vorgehensweise des vernetzten Denkens lässt sich auch auf sehr viele andere Bereiche der Technik, Medizin, Biologie, Physik, Städteplanung, Energiewende usw. anwenden.

Die Präsentation wird durch die Ergebnisse einer empirische Untersuchung ergänzt. In den Ländern Deutschland, Schweiz, Österreich und Dänemark wurden insgesamt 18 Software Experten über die Wichtigkeit von 108 Einflussfaktoren befragt. Die Auswertung befindet sich in der Darstellung 17/20 (Ergebnisse III).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Optimierung der Softwarequalität»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Optimierung der Softwarequalität» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Optimierung der Softwarequalität»

Обсуждение, отзывы о книге «Optimierung der Softwarequalität» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x