Zsóka Schwab - Die Brücke aus Glas

Здесь есть возможность читать онлайн «Zsóka Schwab - Die Brücke aus Glas» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Brücke aus Glas: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Brücke aus Glas»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Schöner Mist!
Da trifft Medizinstudent Gabo einmal ein interessantes und hübsches, wenn auch etwas furchteinflößendes Mädchen – und was macht er? Kotzt ihr auf die Schuhe. Kein Wunder, dass Jana ihn nicht ausstehen kann. Auch Thorsten, sein bester Kumpel, ist ihm keine Hilfe: Der Trottel schreibt Janas Freund übers Internet, um ihn auszuhorchen. Dabei schickt er ihm Gabos E-Mail-Adresse, hängt ein Bild von dessen Schwester an und gibt sich als liederliche «Gabi_hotchicken» aus.
Das Chaos ist perfekt, als Gabo eine Antwort in seinem Postfach findet. Denn auch die neue Internetbekanntschaft ist nicht die Person, die sie vorgibt, zu sein …

Die Brücke aus Glas — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Brücke aus Glas», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

So sieht es aus. Ich schreibe dir das deshalb, lieber Basti, weil ich nicht möchte, dass du am Ende enttäuscht bist, wenn aus uns beiden nichts wird. Ich hoffe, dir damit nicht zu nahe zu treten?

Gruß, Zarah

02.11.2007, 17:45 Uhr

pian_amber@veb.de an getewe@jahoo.com

Betreff: Re: Musikprojekt

Liebe Zarah,

zunächst einmal vielen Dank, dass du mir deinen Vornamen verraten hast. Das beweist, dass du mich vielleicht doch nicht mehr so schrecklich findest wie zu Beginn, worüber ich sehr erleichtert bin.

Zum zweiten: Nein, du trittst mir absolut nicht zu nahe – im Gegenteil, ich fürchte, dass ich dir zu nahe getreten bin.

Du wirst lachen, aber ich habe in meinem Leben sehr viel Zeit mit einer Frau verbracht, die mir beigebracht hat, wie man sich in euch hineinversetzt. Du bist über mein Angebot, etwas gemeinsam zu unternehmen, ziemlich erschrocken, richtig? Du denkst wahrscheinlich, ich wäre ein Perverser oder verzweifelt „auf der Suche“. Nun, das bin ich nicht. Ich habe auch nicht vor, mich mit dir zu treffen – ob du nun eine tolle Bikinifigur hast oder nicht. Ich suche einfach bloß ein Thema, worüber ich mit dir reden kann, weil du mir ein intelligenter Mensch zu sein scheinst und ich mich gerne mit solchen unterhalte.

Musik ist ein Gebiet, auf dem ich mich auskenne, aber du kannst auch gerne etwas anderes vorschlagen. Der „dumme Junge“, den du erwähnt hast, schrieb zum Beispiel, du würdest Medizin studieren. Ist das wahr? Dann reden wir darüber. In welchem Semester bist du? Zu was willst du dich später spezialisieren?

Ich verspreche hoch und heilig, mehr als derartige Gespräche erhoffe ich mir nicht aus unserer „Bekanntschaft“ (die ja eigentlich keine ist, wie du selbst schon sagtest).

Das kannst du mir jetzt glauben oder nicht, genauso wie es bei mir liegt, dir die Geschichte mit dem fremden Mädchen vom Baggersee abzukaufen.

Damit du nachempfinden kannst, wie schwer mir das fällt, mache ich dir auch ein Geständnis: Ich bin überhaupt nicht Bastian Maurer. Ich bin nur ein Freund, den er damit beauftragt hat, seine Internet-Accounts zu verwalten, während er im Urlaub ist.

Somit wären wir wieder bei null angelangt: Du weißt nichts über mich, ich weiß nichts über dich – nur, dass du Zarah heißt und einen Bruder hast. Und damit du dich auch in diesem Punkt nicht benachteiligt fühlst: Ich heiße Marian und bin Einzelkind. Angenehm, dich kennen zu lernen. :-)

03.11.2007, 20:11 Uhr

getewe@jahoo.com an pian_amber@veb.de

Betreff: Wie jetzt?

Lieber Marian,

ich bin verwirrt. Heißt du nun wirklich so, oder wolltest du mir mit dieser Geschichte nur demonstrieren, wie unglaubwürdig meine war?

Ich fürchte, so wird das nichts mit uns, nicht einmal auf Gesprächsebene. Ein Mindestmaß an Vertrauen setzt selbst das Internet voraus, sonst bleibt einem nicht einmal die Illusion, dass man es mit einem besonderen und ehrlichen Menschen zu tun hat, der sogar mutig genug ist, mit einer wildfremden Person offen über sein (Gefühls-)Leben zu reden.

Ich hätte allerdings einen Vorschlag, wie wir die Sache vielleicht retten könnten (*Trommelwirbel*):

Die Wahrheit des Tages.

Das Ganze funktioniert folgendermaßen: Am Schluss einer E-Mail schreiben wir als Postskriptum immer einen Satz über uns, der zu hundert Prozent wahr ist. Das heißt natürlich nicht, dass der Rest gelogen sein soll. Aber dieser eine letzte Satz soll unser unumstößlicher Vertrauens-Ankerpunkt sein – ohne Grauzonen und Doppeldeutigkeiten.

Was hältst du von der Idee?

Gruß, Zarah

P.S.: Meine Lieblingseissorte ist Pfefferminz.

06.11.2007, 19:40 Uhr

pian_amber@veb.de an getewe@jahoo.com

Betreff: Wahrheit des Tages

Hallo Zarah,

ich habe über deinen Vorschlag nachgedacht und bin damit einverstanden. Allerdings kann ich nicht versprechen, dass das bei mir funktioniert. Ich erzähle nämlich nicht so gerne Dinge über mich.

Marian

P.S.: Ich bin leider kein besonders ehrlicher Mensch.

07.11.2007, 21:32 Uhr

getewe@jahoo.com an pian_amber@veb.de

Betreff: Ich bin beeindruckt

Lieber Marian,

ich habe es zwar schon im Betreff geschrieben, aber es ist so wahr, dass ich es noch einmal schreibe: Ich bin beeindruckt.

Zuerst lässt du mich drei Tage lang warten, sodass ich schon dachte: „Der hat bestimmt kalte Füße gekriegt.“

Dann auf einmal schickst du mir vier Sätze, unter ihnen die angeblich lupenreine Wahrheit, dass du leider kein besonders ehrlicher Mensch bist – dies ist ein Paradoxon, mein Lieber. Eine kognitive Brezel. Entweder bist du ein ehrlicher Mensch, der dieses eine Mal lügt, oder ein Lügner, der dieses eine Mal ehrlich ist. Bedenkt man nun, dass du mir diese Offenbarung im Postskriptum machst, müsste Letzteres zutreffen.

Da aber deine „Einverständniserklärung“ zur Wahrheit des Tages nicht im Postskriptum steht, könnte sie theoretisch gesehen auch gelogen sei – woraus wiederum folgt, dass dein „Ich bin leider kein besonders ehrlicher Mensch“ nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen muss, da du die Regeln der Vereinbarung in Wahrheit ja nicht anerkennst. In diesem Fall wärst du allerdings eben doch ein ehrlicher Mensch, der bloß im Postskriptum gelogen hat, dass er es nicht sei. Um also das Mysterium mit einer Frage auf den Punkt zu bringen: Was bist du nun, ein ehrlicher Weiß- oder ein verlogener Schwarzfußindianer? (Falls du die Geschichte nicht kennst, erzähle ich sie gern.)

P.S.: Hatte ich schon erwähnt, dass ich beeindruckt bin?

09.11.2007, 18:34 Uhr

pian_amber@veb.de an getewe@jahoo.com

Betreff: Re: Ich bin beeindruckt

Liebe Zarah,

danke für das Kompliment, ich gebe es postwendend zurück: Es ist wirklich beeindruckend, wie viele Gedanken man sich über vier Sätze machen kann, ohne auf die Idee zu kommen, einfach nachzufragen, was genau mit ihnen gemeint war.

Ja, ich kenne die Geschichte von den wahrheitsliebenden Weißfußindianern und den verlogenen Schwarzfußindianern. Und soll ich dir auch sagen, was ich bin? Ich bin der Graufußindianer, der in seiner Hütte sitzt und einfach den Mund hält. Ich hoffe, das beantwortet deine Frage.

P.S.: Hiermit erkläre ich mich mit den Regeln der „Wahrheit des Tages“ hochoffiziell und – wie ersichtlich – regelgetreu hier im Postskriptum für einverstanden. Und meine erste Wahrheit ist die Korrektur einer offenbar missverständlichen Formulierung:

Ich bin leider kein sehr offener Mensch.

10.11.2007, 22:23 Uhr

getewe@jahoo.com an pian_amber@veb.de

Betreff: Pardon

Lieber Marian,

ich glaube, ich muss mich bei dir entschuldigen. In meiner Schwäche für Absurditäten und Gedankenspiele habe ich nicht daran gedacht, dass es hier um ein Thema gehen könnte, dass dir ernsthaft am Herzen liegt.

Ehrlich gesagt war ich an dem Tag auch ein bisschen schlecht gelaunt, weil ich ein Testat geschrieben und es wahrscheinlich ziemlich versiebt habe. Aber das ist jetzt nebensächlich. Um dir zu zeigen, wie ernst es mir ist, werde ich nun endlich die Fragen beantworten, die du mir am Anfang gestellt hast:

- Musikinstrument: Ja, ich spiele eines, aber nur ein wenig. Als ich acht Jahre alt war, hat mein Vater es sich in den Kopf gesetzt, seine Kinder auf musischem Gebiet zu fördern. Für ungefähr drei Jahre hatten wir also gemeinsam Unterricht in klassischer Gitarre. Allerdings spiele ich nicht besonders oft und habe das Meiste wohl wieder vergessen.

- Medizin: Ich würde nicht sagen, dass ich sehr viel darüber weiß, aber ja, ein wenig kenne ich mich aus – und wenn ich an meine Grenzen stoße, kenne ich immer noch die richtigen Leute, um sie um Rat zu bitten. ;-) Solltest du also irgendwelche Fragen auf diesem Gebiet haben, nur raus damit.

Viele Grüße, Zarah

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Brücke aus Glas»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Brücke aus Glas» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Brücke aus Glas»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Brücke aus Glas» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x