Ulrike Blatter - Neu-Rosen im Paradiesgärtlein

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrike Blatter - Neu-Rosen im Paradiesgärtlein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Neu-Rosen im Paradiesgärtlein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Neu-Rosen im Paradiesgärtlein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dies ist kein Sachbuch! In Gedichten und Essays präsentieren sich Gärten in der Stadt und auf dem Land, ebenso wie Schutthaldengärten und Balkongärten aus ungewohnter Perspektive. Zeitkritisches mischt sich mit Besinnlichem und eine gute Prise Humor sorgt für eine insgesamt bekömmliche literarische Mischung. Ulrike Blatter, bekannt als Krimiautorin, zeigt sich hier von einer überraschend anderen Seite. Dieses Buch ist das erste gemeinsame Projekt mit ihrer Tochter Anne.

Neu-Rosen im Paradiesgärtlein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Neu-Rosen im Paradiesgärtlein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es beschreibt die Freude und auch die Trauer.

Es beschreibt Kreisläufe, aber auch Einschnitte, den Stillstand und wie alles zur Ruhe kommt.

Es beschreibt die Kraft, die weitermachen lässt.

Es gibt einen Ort, an dem Menschen seit Jahrtausenden immer wieder versuchen, die Sprache der Seele in Bilder aus der Natur zu übersetzen: Dieser Ort ist ein Garten.

Das Urbild einer idealen Welt ist das Paradies: der Garten Eden.

Wenn ich ein Problem habe, gehe ich – ich weiß schon wohin: in meinen Garten.

Mein Garten nimmt alle Probleme. Er nimmt nicht ernst, er nimmt nicht ab, er nimmt nicht leicht – er nimmt ganz einfach. Und dann lächelt er mir zu.

Frühling

Rosen im März Ein Rosenhag im März Ist nicht viel mehr als ein Versprechen - фото 2

Rosen im März

Ein Rosenhag im März

Ist nicht viel mehr als ein Versprechen.

Ein wintermüder Schmetterling

Sich in seinem Dickicht fing.

Rücklings hing er dort.

Zitternd.

Blasser Staub auf vernarbtem Flügel.

Greife ich zwischen die Dornen

Um ihn hervorzuholen

Ein Insekt, das all´ seine Farben verloren

Überhaucht meine Finger

Staub

Wie von Rosen.

Was ich liebe

Fürchte ich

Zu zerstören.

Tanz der Apfelbäume

Die Apfelbäume sich neigen

Sie fassen sich an den Zweigen

Sie beginnen sich zu bewegen

Und Apfelblüten regnen

Im Tanz

Der Kreis

schließt sich

ganz.

Verweile doch!

Faust verkauft Mephisto seine Seele für den perfekten Augenblick – für diesen einen Moment, zu dem er sagen will: ‚Verweile doch, du bist so schön!‘

Eine bekannte Luftfahrtlinie hat dieses Zitat zum Werbeslogan verballhornt: Alles für diesen Moment!

Und der Gärtner? Auch der Gärtner verkauft seine Seele, indem er diesem einen Augenblick nachjagt – der Augen-Blick im wortwörtlichen Sinne, dieser eine Moment, in dem der Blick des Gärtners mit Wohlgefallen auf seinem Werk ruht und alles, bis ins letzte Detail ist stimmig und perfekt. Doch halt! Ein Bild, eine Skulptur, meinetwegen auch ein Streuselkuchen – all dies sind mit eigenen Händen – eigenhändig – geschaffene Werke. Oft sogar Kunstwerke – ganz besonders ein gelungener Streuselkuchen. Aber ein Garten? Mein Garten? Französische Schlossgärten kommen vielleicht der Idee des Gesamtkunstwerkes noch am nächsten: Diese streng durchkomponierten von Buchshecken begrenzten Anlagen, die, von oben betrachtet, bunten Perserteppichen gleichen. Ja, französische Gärten sind ein Werk des Gärtners. Nein, das Werk vieler Gärtner, denn um den unbändigen Wildwuchs lebensfroher Pflanzen dermaßen in Form zu bringen, bedarf es vieler Hände. Wahrscheinlich wird mein Garten nur deshalb nicht zu meinem Werk, weil ich nur zwei Hände habe? Immer wieder streifen meine unzufriedenen Blicke Abgestorbenes, Geknicktes, Verwelktes. Schimmel und Blattläuse machen sich breit, vom Unkraut erst gar nicht zu reden. Und immer, immer bin ich mit meinen Gedanken schon weit in der Zukunft. Das ist mein Sündenfall.

An einer sonnendurchwärmten Stelle grüßen mich dicke Büschel ganz früher Schneeglöckchen, obwohl es nachts noch oft Frost gibt. Und ich? Grüße ich zurück? Ich streife dieses Wunder nur flüchtig. Mein Blick irrt durch die Zukunft und sucht Krokusse und Winterling. Das wäre doch ein schönes Bild, denke ich: Weiße Schneeglöckchen, lila Krokusse und die sattgelben Rasen der verwilderten Winterlinge. Doch meine Winterlinge verwildern nicht, sondern sind ausgesprochene Einzelkämpfer. Und die Krokusse zieren sich in diesem Jahr unglaublich. Zimperlich wagen sie sich erst dann hervor, wenn die Schneeglöckchen schon fast verblüht sind. Aber vier Wochen später reibe ich mir die Augen: Märzbecher und Anemonen sind auch ein schönes Paar, die zögerlichen Krokusse haben sich unterirdisch vermehrt und bilden dicke lilafarbene Kleckse, während die vereinzelt hervorleuchtenden Winterlinge ein optimistisches Gelb ins Bild tupfen – es sieht so ganz anders aus, als ich es mir vorstellte, aber, als ein Sonnenstrahl durch die Wolken bricht, die Farben kräftig aufleuchten und im Haselstrauch eine Amsel frühlingsselig zu glucksen beginnt – oh, Augenblick, wie bist du schön!

Solch ein Moment scheint geschenkt. Zu schön, um wahr zu sein. Und ist doch eigentlich nichts Besonderes: ein wenig Sonne, Amselgesang und Blütenzauber. Es ist leicht das zu übersehen. Noch leichter es geringzuschätzen. Und ich klopfe den Lehm von den Gummistiefeln, fasse die Hacke wieder fester und wende mich ernsthafter Arbeit zu. Ich begebe mich wieder in die Zukunft. Wie wird dieses Stückchen Erde in vier Wochen aussehen, in zwei Monaten, nächstes Jahr? Was wird hier wachsen, was droht überwuchert zu werden, wo sind die Nester der Schnecken? Der Farbklang verstummt, die Wärme im Vogelgesang spüre ich nicht mehr, das Sonnenlicht verduftet. Sündenfall.

Als Kind konnte ich einem einzelnen Grashalm beim Wachsen zuschauen, entdeckte den wimmelnden Mikrokosmos in einem Stückchen Wiese, kaum größer als meine Handfläche, lag mit geschlossenen Augen auf dem Bauch, drehte mich nach endlosen Minuten träge auf den Rücken. Ich spürte, wie mich die warme Erdkruste trug. Ich hörte das Zirpen der Grillen und das Fallen der Tautropfen. Ich roch den Blumenduft. Jede Jahreszeit schmeckte anders. Ich nahm wahr mit allen Sinnen. Ob ich das noch kann? Ich werfe mich auf den Boden. Keine Sommerwiese, sondern filziger, vom Winter zutiefst verschüchterter Rasen. Ich schließe die Augen. Der Winter krallt sich meinen Rücken. Ich werde mich erkälten, denke ich und die Amsel schluchzt melancholisch. Ich muss noch die Triebe des Schneeballs kontrollieren, denke ich; da sitzen immer so fiese kleine Würmchen drauf, die fressen Löcher in die Blätter und ein Windhauch kitzelt meine Nase und bringt einen Duft nach Erde und Wachstum mit. Ich denke, solange ich diesen Duft noch wahrnehmen kann, will ich nicht sterben und überlege, ob ich das in meine Patientenverfügung schreiben soll. Ein Sonnenstrahl streichelt meine Augenlider, wandert zu meinen Händen und ich seufze. Meine Vorderseite ist angenehm durchwärmt, während der Rücken im Wintergriff allmählich erstarrt. Ich rapple mich hoch und rücke meine schockgekühlte Hinterseite ins rechte Licht: Wie neu belichtet schweift mein Blick durch den Garten und ich merke: der Augenblick ist mein eigentliches Zuhause. Die Vergangenheit besteht nur aus Kellerregalen, vollgestopft mit Konserven, deren Haltbarkeitsdatum schon längst abgelaufen ist. Und die Zukunft wirft mir Schatten entgegen, die sich meist als Trugbilder herausstellen, aber immer wieder das Jetzt verdunkeln, den einzigen Augenblick, in dem ich wirklich lebe – die einzige Heimstatt, die mir bleibt auf meiner Reise durch die Zeit.

In der Musik erlebe ich solche Augenblicke, im Tanz, im Gebet – und im Garten. Sie sind kostbar. So kostbar, wie es eigentlich jeder Augenblick unseres Lebens ist. Wir vergessen das nur allzu oft, gehen in den Keller, öffnen Erinnerungskonserven und wundern uns über ihren faden Geschmack. Oder wir verlieren uns in einer Zukunft, die nichts anzubieten hat außer leeren Versprechungen und furchteinflößenden Schatten.

Es ist eine hohe Kunst zu lernen, den Augenblick zu leben. Es gibt dafür kein Patentrezept. Man muss es immer wieder ausprobieren und darf auch neue Wege nicht scheuen. Kinder können es noch – wenn die Erwachsenen den Mut aufbringen, Kindern immer wieder einmal den Zumutungen der Langeweile auszusetzen. Wenn Kinder gelangweilt in flache Bildschirme starren, werden sie wenig Neues entdecken. Aber wenn Kinder gelangweilt aus Fenstern starren, werden sie den Blick zum Himmel wenden und eine neue Welt aus den Wolken erschaffen, sie werden hinausgehen und sich rücklings in eine Wiese fallen lassen (wenn die Großen es ihnen erlauben) oder schließlich den Blick nach innen wenden und die verwirrende Vielfalt der eigenen Seele entdecken. Wenn wir ganz viel Glück haben, dann werden gelangweilte Kinder vielleicht sogar einmal freiwillig einen Blick in ein Buch werfen – aber das ist eine ganz andere Geschichte. Jedenfalls ist es ein großer Fehler, Kinder zu Tode zu bespaßen – und das meine ich wörtlich: wenn die Wahrnehmung des Augenblickes stirbt, dann stirbt das Leben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Neu-Rosen im Paradiesgärtlein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Neu-Rosen im Paradiesgärtlein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Neu-Rosen im Paradiesgärtlein»

Обсуждение, отзывы о книге «Neu-Rosen im Paradiesgärtlein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x