Katharina Vokoun - crossing borders

Здесь есть возможность читать онлайн «Katharina Vokoun - crossing borders» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

crossing borders: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «crossing borders»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein unüberlegter Kommentar kann weitreichende Folgen haben. Bei meinem Freund Daniel und mir war es eine Weltreise. Auf eine TV-Reportage über Backpacker folgte ein euphorisches «das machen wir auch!» und ein Jahr später saßen wir im Flieger Richtung Asien. Kein großer Lebenstraum, keine jahrelange Sehnsucht und keine Tagträume von exotischen Orten. Stattdessen eine Idee, die in den Kopf schießt, sich rasant ausbreitet und den bisherigen Lebensplan komplett umschmeißt. Wohnung kündigen, Möbel verkaufen, dem Chef Lebewohl sagen – das Reisefieber ließ rationale Ängste dahinschmelzen. Und so ging es im September 2012 mit Round-The-World-Tickets in den Taschen, dem Rundum-Sorglos-Paket des Tropenarztes im Körper und einem breiten Grinsen auf den Lippen für ein Jahr auf Weltreise. Unser Ziel: Südostasien, Australien, Neuseeland, Französisch Polynesien, Südamerika – kurzum: Immer der Sonne hinterher. Das sind die Fakten und alles andere sind wilde Erinnerungen…

crossing borders — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «crossing borders», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ein Wochenende im Dschungel

Spontane Entscheidungen sind doch häufig die besten. So erfuhren wir von Fabrizio (ein Italiener, den wir auf der Reise kennenlernten), dass er ein Dschungel-Abenteuer plant. Drei Tage Trekking mit einer Übernachtung inmitten der Wildnis und einer weiteren Nacht bei den Khmu, einem Bergvolk dessen Dorf nicht über Straßen zu erreichen ist. Das klang spannend! Also ab ins Reisebüro, Tour gebucht und am nächsten Morgen ging es los.

Zusammen mit unserem Guide „A“ wurden wir mit dem Auto bis an den Rand des Nam Ha Nationalparks gebracht. Dann ging es nur noch zu Fuß weiter, denn Straßen gab es ab dort nicht mehr. Gleich zu Beginn der Tour mussten wir mehrmals durch einen Fluss waten. Zum Glück hatten wir Wechselschuhe dabei! Doch das war noch längst nicht der anstrengende Teil der Wanderung. Der folgte danach. Gut zwei Stunden stiegen wir einen steilen Berg hinauf. Die Dorfbewohner aus der Umgebung hatten einen schmalen Weg mit hohen Stufen angelegt, der aber schon recht ausgewaschen war. Während unsere Kleidung bereits nach wenigen Minuten schweißgetränkt an uns herunterhing und uns jedes Gramm der Rucksäcke und der Wasserflaschen quälte, stieg „A“ scheinbar leichtfüßig in Flip Flops (!) die Stufen hinauf.

Noch härter war für mich der gut einstündige Abstieg. Der Weg bestand hier aus sehr tiefen Stufen, auf denen Geröll und lose Erde lag. Jeder Schritt erforderte vollste Konzentration, denn neben dem Pfad ging es teilweise steil bergab. Viel schlimmer war aber die Belastung der Knie. Das ständige tiefe Herabsteigen war so anstrengend, dass im letzten Teil des Treks meine Beine leicht zitterten. Es sei zu erwähnen, dass der Verkäufer im Reisebüro die Wanderung als „moderat“ beschrieb! Ich hoffte deshalb, dass wir gleich am ersten Tag den schwersten Teil der Strecke hinter uns gebracht hatten. Als ich dann erfuhr, dass es auch die kommenden Tage bergauf und bergab ginge, fragte ich mich, wie ich das überstehen sollte. Aber es gab kein Zurück! Ich und die Jungs mussten da durch!

Dschungelkost

Für Entspannung vom harten Trekking sorgten die Pausen. Ein Erlebnis der besonderen Art waren vor allem die Mahlzeiten. „A“ musste neben seiner eigenen Ausrüstung auch noch unser Essen tragen. Zum Mittag legte er ein paar frisch gepflückte Bananenblätter auf den Boden und breitete darauf Reis, Bohnensalat, getrockneten Fisch und Speckschwarten aus. Gegessen wurde mit der Hand. Normalerweise hätten wir beispielsweise den Fisch oder die Schwarte nie probiert, aber hier aßen wir, was auf den Tisch (aufs Blatt) kam. Und es schmeckte wirklich gut.

Interessante Speisen der folgenden Tage waren unter anderem Papayasalat mit Knoblauch, eine sehr leckere Tomatensuppe und Trockenfleisch. Am besten schmeckte mir aber eindeutig die Kürbissuppe mit Zitronengras. Es ist unglaublich mit welchen einfachen Zutaten und Mitteln „A“ solche schmackhaften Gerichte zubereitete. Noch rätselhafter war mir jedoch, wie er die Eier für unser Frühstücksomelett heil ins Camp transportieren konnte.

Dschungel-Camp

Und damit sind wir schon beim nächsten Thema; dem Dschungel-Camp, unserem ersten Übernachtungslager. Nach fünf Stunden standen plötzlich mitten im Urwald ein kleines Bambushaus (die Küche) und eine Liegefläche mit Bambusdach (der Schlafplatz) vor uns. Auf einer Erkundungstour entdeckte ich noch einen wahren Luxusartikel – ein westliches Klo. Okay, anstelle der Spülung gab es nur einen Wasserbottich mit Schöpfkelle aber ich war trotzdem extrem froh, dass ich nicht in den Busch gehen musste. Die persönlichen Standards verschieben sich schnell auf solch einer Tour!

„A“ machte erst einmal Feuer und holte Wasser vom nahe gelegenen Bach. Wir hingegen konnten uns an der grünen Pracht rings um uns nicht sattsehen. Aufgrund des schwierigen Weges hatten wir während der Wanderung kaum die Gelegenheit, uns die Umgebung richtig anzuschauen. Das holten wir jetzt nach. Ein noch beeindruckenderes Bild zeigte sich nach Sonnenuntergang. Plötzlich war der Himmel mit einem Meer an Lichtern bedeckt. Die Sterne leuchteten so hell, wie wir es noch nie zuvor gesehen hatten. Sogar die Milchstraße konnten wir deutlich erkennen. Als dann am Rande meines Blickfelds plötzlich ein großer Feuerschweif den Himmel kreuzte, war ich richtig erschrocken. Erst nach ein paar Sekunden realisierte ich, dass das eine Sternschnuppe war!

Doch nicht nur der Sternenhimmel zog unsere Aufmerksamkeit auf sich. Sobald die Sonne hinter den Bäumen verschwand, fleuchte und kreuchte es rings um uns herum. Hunderte von Faltern ließen sich auf unseren verschwitzten Klamotten nieder, die zum Trocknen auf dem Küchendach lagen. Auch die Essensreste waren mit Insekten aller Art bedeckt, was bei uns eine Mischung aus Ekel und Faszination hervorrief. Außer dem Kleintier bekamen wir während unseres Dschungelaufenthaltes übrigens nur noch ein paar Spinnen und eine Schlange zu Gesicht. Die Tiger, Elefanten und Nebelparder, die ebenfalls in dem Gebiet leben, hatten sich (zum Glück) versteckt.

Kurz nach Einbruch der Dunkelheit machte sich bei uns die Müdigkeit bemerkbar. Unterm Moskitonetz hatte „A“ bereits harte Matratzen und unsere Schlafsäcke ausgebreitet. Als Ruhe bei uns eingekehrt war, hörten wir umso deutlicher die Geräusche des Dschungels. Ein Konzert aus Zirpen, Fiepen und Krächzen wog uns in den Schlaf (und das um 20 Uhr!).

Dschungelauszeit

Am nächsten Tag folgte nach einer weiteren sehr anstrengenden Wanderung das zweite Highlight der Tour. Nachdem wir sechs Stunden nur Bäume gesehen hatten, erreichten wir auf einer Lichtung plötzlich das Dorf der Khmu. Kaum angekommen nutzten wir die Möglichkeit, unsere verschwitzten Körper im kühlen Fluss zu waschen.

Im Dorf wohnten wir bei einer Familie mit zwei kleinen Kindern. Ihr Haus bestand aus einem Wohnzimmer mit Feuerstelle (unser Schlafplatz) und einem Schlafzimmer. Keiner der Bewohner sprach Englisch aber mit Händen und Füßen versuchten sie trotzdem immer wieder Kontakt zu uns aufzunehmen. So spielten Daniel und Fabrizio mit den Kindern Fußball, am Abend spendierten die Dorfbewohner Whisky und wir saßen zusammen ums Feuer, um uns gegenseitig Wörter in der eigenen Sprache beizubringen, Fotos von Verwandten zu zeigen und Lieder aus unserer Heimat zu singen (ich als Thüringerin stimmte passend zur Wanderung das Rennsteiglied an).

Die Wärme, Aufgeschlossenheit und Neugierde der Bewohner rührte uns. Die Menschen leben dort in absoluter Einfachheit und trotzdem legen sie eine Großzügigkeit an den Tag. So wurden extra für uns große Matratzen zum Haus unserer Gastfamilie geschleppt und der Raum in eine gemütliche Liegewiese verwandelt.

Dschungelblick

Den letzten Wandertag gingen wir gelassen an – das Gröbste lag schließlich hinter uns! Ein Fehlschluss wie sich herausstellte. Denn über Nacht hatte es geregnet, was aus dem Trekking ein Drecking machte. Viel schlimmer waren jedoch die vielen Blutegel, die jetzt überall am Wegesrand auf uns lauerten. Besonders auf Daniel hatten sie es abgesehen. In weniger als einer Stunde musste er sich rund 50 Blutegel von den Kleidern reißen, einer hatte sogar bereits an seinem Fuß gesaugt!

Doch auch diese Strapazen hatten sich gelohnt, denn am Gipfel des letzten Berges konnten wir nach drei Tagen zum ersten Mal einen Ausblick genießen. Als uns „A“ dann zeigte, wo wir langgelaufen sind, konnte ich es gar nicht glauben. Auf diesem Berg dort in der Ferne befand sich das Dschungelcamp? Und dieser helle Fleck im Tal sollte wirklich das Dorf der Khmu sein? In diesem Moment realisierten wir erst einmal, was für eine riesige Strecke wir zurückgelegt hatten! 37 Kilometer Luftlinie! Also ohne die Bergetappen! Da waren wir ganz schön stolz auf uns. Ja, es war anstrengend und phasenweise sind wir nah an unsere körperlichen Grenzen gekommen aber das Ganze hat sich gelohnt. Wir haben eine wunderschöne Natur auf intensive Weise erlebt. Wir haben die Khmu, ihre Kultur und damit ein vollkommen anderes Leben kennengelernt. Und hey, wir haben eine Nacht im Dschungel verbracht - wer wollte das nicht schon einmal machen? Kurz: Ein weiteres unvergessliches Erlebnis.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «crossing borders»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «crossing borders» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «crossing borders»

Обсуждение, отзывы о книге «crossing borders» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x