Gerd Eickhoelter - Kurswechsel

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerd Eickhoelter - Kurswechsel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kurswechsel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kurswechsel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Werk befasst sich mit den persönlichen Aspekten eines Wandels bis zum Bruch mit dem System in der DDR. Bilderbuchkarriere vom Abitur bis Einsatz als Chief auf großer Fahrt in allen Seegebieten der Erde. Bereits früh kollidierten die Gedanken mit der realen Politik in der DDR aber die Seefahrt entlohnte mit Freiheit der Persönlichkeit während der Abwesenheit. Die Konflikte kamen im Urlaub und als die DDR die Zügel anzog sowie von den Führungskräften totale Abschottung zum Westen verlangte. Keine Verwandtenkontakte und keine Kontakte zu Kollegen. Es folgte Berufsverbot durch Entzug des Seefahrtsbuches. In der Arbeit als Technologe und Haupttechnologe an Land kollidierten die eigenen politischen Auffassungen mit den Vorgaben des Staates.
Der Weg den der Autor nahm, bis zu der Einsicht, dass er und die Familie nicht mehr in der DDR leben wollten und einen Antrag auf Ausreise aus der DDR sowie Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR stellten, war auch für ihn verwunderlich. Ihn selbst versetzte die Wandlung der Einstellung in Staunen. Was war da vorgegangen in ihm, in allen?
Er schrieb alles nieder, um mit der Situation fertig zu werden. Die Zeit der Antragstellung wurde von ihm fast protokollarisch festgehalten und stellt heute einen Blick auf die Zeit und das Denken in der DDR kurz vor der Wende dar.
Das Buch habt G.E. in den Jahren 1986 bis 1990 geschrieben, den Hauptteil während der Beantragung der Ausreise, noch in der DDR, zur Verarbeitung des Erlebten und als Dokumentation für die Familie, wobei er die ersten 100 Seiten nach Westberlin schmuggeln ließ, um sich abzusichern. Es war riskant.
Die Zeit des geistigen Wandels im politischen Denken wurde durch die Taten der Staatsführung offengelegt. E. bewegt sich mit offenen Augen durch das System, es kommt zum offenen Bruch mit dem System .

Kurswechsel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kurswechsel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Um 08:45 Uhr hatten wir uns getroffen und eine viertel Stunde später ging es endlich los. In zwei Marschsäulen führte die Demonstration zur ‘Gedenkstätte der Sozialisten‘ in Friedrichsfelde.

Am S-Bahnhof Frankfurter Allee formierte sich eine dritte Marschsäule aus dem Demonstrationszug - derjenigen, die dem Bahnhofsgebäude zustrebte. Ein Drittel hatte schon jetzt die Nase voll. Wir gingen weiter mit und benötigten fast zwei Stunden bis zur Ehrentribüne.

Als wir uns der Gedenkstätte näherten machte ich eine fast unglaubliche Beobachtung, die aber Bestandteil der Medienpolitik war.

Im Seitenflügel des Zentralfriedhofs, dem Teil in dem die Staatslimousinen abgestellt waren, befand sich eine besondere Stütze der Demonstration, wovon viele zusammengerollte Spruchbänder zeugten.

In regelmäßigen kurzen Abständen entrollten zwei Genossen ein Spruchband und reihten sich in den Demonstrationszug ein. Dieser Vorgang wiederholte sich jeweils nach etwa 30 Metern Vorbeimarsch.

Ich wollte meinen Augen nicht trauen! Gemeinsam mit uns demonstrierten uns unbekannte, vorbei an Fernsehkameras und der Ehrentribüne, in den Händen Transparente mit normierten Losungen - in unserem Namen!

Am Ausgang der Gedenkstätte wurden die Spruchbänder zusammengerollt und die Genossen betraten den Friedhof vom rechten Seitenflügel, überquerten diesen hinter der Tribüne um sich am linken Seitenflügel, nach einer kurzen Raucherpause wieder mit ihrem Transparent in die Demonstration einzugliedern.

Der Friedhof war abgesperrt, aber ein fünfzackiger großer roter Stern mit Hammer und Sichel am Revers angesteckt gestattete den Zutritt unbürokratisch und fließend.

Das ganze ähnelte einem Kinderspiel und doch war es sozialistische Wirklichkeit in der DDR.

Das Bestreben der DDR-Führung in allen Medien auch gute Ergebnisse zum Besseren zu retuschieren, kam hier prägnant zum Ausdruck. Keiner kann sagen, hiervon habe die Führung nichts gewusst. Sollte dieses aber trotzdem der Fall sein, dann muss man ihr Blindheit vorwerfen, sehenden Persönlichkeiten den Platz frei machen. Fast sieben Jahre später setzte sich diese Einsicht durch.

Ähnliche Erlebnisse bei staatlich organisierten Massendemonstrationen wurden mir später auch von aufmerksamen Beobachtern berichtet.

Die gesamte DDR-Politik war auf die Reaktion der übrigen Welt ausgerichtet, alles wurde zu einer Show nach außen gestaltet. Kritik von innen durch den politischen Phlegmatismus abgewürgt. Man hatte seine Ruhe, wenn man die allgemeine staatliche Meinung vertrat, das hieß die vorgeschriebene, vom Politbüro über Massenmedien und Parteileitungen oktroyierte Ansicht.

Bezeichnend ist, dass keiner meiner Mitarbeiter eine gleiche Beobachtung gemacht hatte. Erst als ich meine Nachbarn darauf aufmerksam machte, nahmen sie es wahr.

Die Blindheit zu den Retuschen der politischen Ereignisse war allumfassenden. Es wurde hingenommen und nicht einmal bemerkt, man ließ es ohne Registrierung über sich ergehen, eine bedenkliche Entwicklung.

Selbst mein Bericht für das Brigadetagebuch, der fast wörtlich hier niedergeschrieben wurde, erzeugte keinerlei Reaktion oder gar Diskussion.

Gute zwei Jahre arbeitete ich in der Betriebsleitung, achtzehn Monate davon als Haupttechnologe. Solch eine Arbeitsaufgabe, die technologische Entwicklung des Betriebes mit seinen sechzehn Einzelwerften zu bestimmen, reizte mich. Meine Ziele waren immer hoch gesteckt. Ich erreichte sie bisher immer ausnahmslos.

Beim Kadergespräch, das damals in Vorbereitung meines Einsatzes in die Leitungsfunktion geführt wurde, erklärte ich meinen Gesprächspartnern, dem Technischen Direktor und dem Kaderleiter: „ Wenn ich die Aufgaben in einem halben Jahr nicht packe und eine gewisse Routine erwerbe, dann ziehe ich die Konsequenzen, werfe das Handtuch. Entweder erfülle ich meine Aufgaben gut bis zur letzten Konsequenz oder ich muss mich nach einem neuen Aufgabengebiet umschauen.“

„Das schaffst du nicht in einem halben Jahr, zwölf Monate brauchst du bestimmt“, entgegnete Kaderleiter Müller.

„Ich will mich hier nicht um ein paar Monate streiten. Mir geht es allein um die Feststellung – und – dass ihr euch darauf einstellt“, war meine Schlussbemerkung.

Nun bewarb ich mich nach zwei Jahren wieder bei der Seereederei, Ich bin halt mehr Seemann als Landratte. Mir hatten ehemalige Kollegen den Bedarf an Schiffsoffizieren und eine mögliche Korrektur der Einstellungsrichtlinien, weg von der Ideologie, signalisiert. Ich wollte das mal am eigenen Beispiel überprüfen.

Die erzwungene Umstellung der Arbeitsweise eines leitenden Bordingenieurs auf eine leitende sozialistische Landtätigkeit bedeutete eine totale Umkehrung aller Vorstellungen und Praktiken meiner bisherigen anerkannten Arbeitsweise.

Intensität, Kontinuität und Qualität wirkten nur noch bedingt. Man versuchte geltende westliche Grundsätze in die Arbeit einzubeziehen, denen aber die Grenzen der Planwirtschaft gesetzt wurden.

Die Unzufriedenheit der Mitarbeiter wuchs, da die in den Medien propagierten Erfolge nicht mit den Realitäten übereinstimmten. Von den Leitungskräften musste ein ständiger Kompromiss zwischen aufgestelltem Plan, bestätigter Bilanzierungen für die Materialbestellungen und dem tatsächlichen Arbeitsvermögen gebildet werden.

Wir waren technokratische Artisten. Die Abforderungen von Stellungnahmen, Aktivitätenplänen und Rechtfertigungen stieg, ihre Abfassung erforderte immer mehr Arbeitszeit. Man konnte sich nicht mehr auf das Wesentliche konzentrieren oder eine klare Linie verfolgen, da ständig die verschiedenen Ebenen der politische Führung in interne technische und technologische Entscheidungen oder Maßnahmen einzuwirken versuchten.

Trotz allem wurden die Ergebnisse, infolge ständiger Anspannung und Improvisationsgeschick der Mitarbeiter von Jahr zu Jahr besser, die von der Partei gesteckten Ziele immer höher ohne dabei die Grundlagen zu verändern, und die Zahl der Stressgeschädigten wurde immer größer.

Durch die totale Einflussnahme der Partei auf die Wirtschaft entwickelten wir uns zum Plan- und Verwaltungsmonster. Im Gegensatz hierzu war die Arbeitsweise an Bord vergleichbar mit einem Privatbetrieb. Die Arbeit spielte unmittelbar in die Privatsphäre der Seeleute ein, das Schiff musste einsatzfähig bleiben. Alle Anstrengungen waren nur darauf gerichtet, denn für die Dauer der Reise ist der Arbeitsort das Zuhause des Seemanns.

Es gibt nichts, was nicht geht. Manchmal müssen Kompromisse geschlossen werden. Eine Kapitulation vor der Schwierigkeit bedeutet Selbstaufgabe, Sieg der Natur über das eigene Vermögen und nicht selten Verlust des Schiffes, möglicherweise des eigenen Lebens. Das hat jeder Seemann auf den Weltmeeren verinnerlicht.

Ganz andere Verhältnisse waren im sozialistischen Landbetrieb anzutreffen. Dieser Unterschied wird von Seeleuten besonders krass wahrgenommen.

Die politische Überprüfung aller verantwortlichen Leitungskräfte bezüglich ihrer Westkontakte und verwandtschaftlichen Beziehungen holte mich in meiner derzeitigen Tätigkeit ein, der sozialistische Kreislauf war geschlossen.

Im Mai 1985 wurde von mir eine internationale Zusammenkunft zwischen unserem Betrieb und polnischen Reparaturbetrieben in allen Fragen vorbereitet.

Zur offiziellen Vorbereitungsdelegation gehörte ich nicht, da die Bestätigung als Reisekader noch nicht vorlag. An allen Beratungen aber nahm ich teil und formulierte die Unterlagen von der Direktive bis zur Auswertung.

Sechs Monate später, im November gleichen Jahres, war unser Gegenbesuch in Polen fällig. Obwohl es sich um die Beurteilung und Übernahme von Technologien handelte, wurde meine Teilnahme abgelehnt. Wohlgemerkt, ich war der Haupttechnologe, verantwortlich für die Reparaturtechnologie in alle 16 Binnenwerftender DDR. Die Bearbeitung der Bestätigung als Reisekader war angeblich noch nicht abgeschlossen. Auf meine persönliche Frage an den Technischen Direktor, ob diese Aussage den Tatsachen entspräche oder ob nicht vielmehr meine Aussprache beim Parteisekretär vor zwei Monaten den Ausschlag für diese Ablehnung gegeben hätte, antwortete er:“ Wie kann man dem Manne gegenüber eine derart philosophische Ansicht äußern. Der hat doch nicht das Niveau, so etwas zu begreifen. Über derartige Dinge können wir uns unterhalten. Mir scheint sie sind ein bischen Greenpeace angehaucht. Na sie müssen wissen, was sie tun. Wir versuchen’s nächstes Jahr wieder, wenn etwas Gras über die Sache gewachsen ist.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kurswechsel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kurswechsel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kurswechsel»

Обсуждение, отзывы о книге «Kurswechsel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x