Daniela Dittel - Gina Keck

Здесь есть возможность читать онлайн «Daniela Dittel - Gina Keck» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gina Keck: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gina Keck»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf sommerliche Temperaturen folgt extreme Kälte. Wenn es regnet, fällt es in Sturzbächen vom Himmel. Ganz abgesehen von den Stürmen, die urplötzlich übers Land fegen und alles mit sich reißen, was ihnen in die Quere kommt. Was ist nur mit dem Wetter los?
Diese Frage stellt sich auch die neunjährige Gina Keck, ein aufgewecktes Mädchen mit einem sensiblen Sinn für das Außergewöhnliche. Die Antwort lässt nicht lange auf sich warten und bei einem Radausflug, den sie mit ihren Eltern und dem kleinen Bruder Ben unternimmt, wird sie in ein Abenteuer verstrickt, das sie sich nicht hätte träumen lassen.
Gina trifft auf den Sommer, in Gestalt eines zarten Mädchens, das traurig im Wald sitzt und ihre geraubten Geschwister Frühling, Herbst und Winter beweint. Aufgrund von Ginas Hilfsbereitschaft und ihrem ausgeprägten Sinn für Ungerechtigkeiten entschließt sie sich dem Mädchen zu helfen. Sie begibt sich auf die Suche nach Sommers Bruder, dem Herbst, um ihn zu befreien.
Für diese Reise tritt sie durch das gläserne Herz des Herbstes hinüber in eine Anderswelt, dem Reich Autum. Dort stößt sie auf Hindernisse und Herausforderungen, die es zu bestehen gilt. Und sie begegnet dem Grafen Eberstein, dem Mann, der den jungen Herbst gefangen hält. Mit List überwältigt sie die Wachen vor Herbsts Kerker und es gelingt ihr, ihn zu befreien.
Es beginnt eine spannende Flucht und ein Wettkampf gegen die Zeit. Den beiden flüchtigen Kindern muss es gelingen, vor dem Grafen in ihre richtige Welt zurückzukehren, sonst ist ihre Welt dem Untergang geweiht. Es kommt zu einem Kampf mit Ebersteins Männern, dem sie jedoch nicht gewachsen sind. Die Reise scheint in einem Unglück zu enden…

Gina Keck — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gina Keck», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

6. Kapitel

Es waren erst wenige Tage verstrichen, als drei Jäger zur Burg Eberstein ritten und um Einlass baten. Jedoch handelte es sich hierbei nicht um die übliche Sorte von Jägern, die Felle oder Fleisch von Tieren anboten, sondern um solche, die sich auf Menschenhandel spezialisiert hatten. Sie boten dem Grafen eine höchst interessante und dazu einmalige Beute an - die drei Gezeiten - den Herbst, den Winter und den Frühling.

Graf Ebersteins Augen leuchteten, als er den jungen Herbst in menschlicher Gestalt vor sich stehen sah. Fasziniert betrachtete er den Jungen, berührte das rot-goldene Haar, das ihm wirr in das, über und über mit Sommersprossen gespickte, Gesicht hing. Dem Grafen gefiel das unbändige Wesen des Knaben, dessen Wangen vor Erregung glühten und dessen haselnussbraunen Augen ihn wütend an blitzten, als er ihn eindringlich musterte.

«Ein Jüngling im besten Alter, fähig das zu lernen, was man ihm beibringt», dachte der alte Eberstein zufrieden.

«Mein Wunsch hat sich somit erfüllt und nicht nur das, ich bekomme weit mehr, als ich erhoffte. Nun wird die schönste Jahreszeit für immer bei mir sein, solange ich im Besitz dieses Jungens bin.»

Die beiden anderen Gefangenen waren ihm einerlei, und er würdigte sie keines Blickes. Er hatte nur Augen für den jungen Herbst und mit einer abwertenden Handbewegung sprach er zu den Jägern: «Die beiden brauche ich nicht! Aber den Herbst, den muss ich haben. Koste es, was es wolle!»

Und während sich die Männer bei ein paar Kelchen schweren, roten Weins auf eine immense Summe Goldes einigten, erfuhr der Graf allerlei wichtige Fakten, von der Gefangennahme der Gezeiten, über den Verbleib von Sommer, bis hin zur einzig bestehenden Fluchtmöglichkeit, nämlich der drei Steinstatuen auf der Lichtung im hiesigen Eichenwald.

Als die Händler dann mit dem Frühling und dem Winter aus dem Burgtor davon ritten, stieg pure Verzweiflung in dem jungen Herbst auf und mit ihr setzte ein Wind ein, der die letzten Blätter von den Bäumen riss.

Mit jedem Meter, der zwischen ihm und seine Geschwister kam, verwandelte sich Herbsts Hoffnungslosigkeit in unbändige Wut und mit ihr schwoll der Wind, der draußen tobte, zu einem gewaltigen Orkan an und ließ das Mauerwerk der alten Burg erzittern.

Nach der Raserei umfing den Knaben tiefe Traurigkeit und während ihm dicke Tränen über das Gesicht rollten, verdunkelte sich der Himmel und kalte Regentropfen fielen zur Erde nieder.

«Die Zeit heilt alle Wunden», sagte sich Eberstein und er schien recht zu behalten. Allmählich versiegten die Tränen des Jungen und immer öfter strahlte die Sonne vom Himmel herab. Bald leuchteten wieder bunte Blätter an den Bäumen und die Äste hingen voller köstlicher Früchte.

Eberstein genoss das Leben in vollen Zügen. Täglich ging er auf die Jagd und ebenso eifrig widmete er sich der Erziehung seines Wunschsohnes. Er lehrte ihn wichtige Dinge, die ein guter Nachfolger des Eberstein'schen Geschlechts wissen und beherrschen musste. Vom ersten Tag an liebte er den Jungen wie einen eigenen Sohn.

Allem Anschein nach fand sich Herbst in seiner neuen Rolle als würdiger Nachfolger des Reichs Autum gut zurecht. Er gab seinem Ziehvater nicht den kleinsten Zweifel an seiner Treue und nahm jede ihm gestellte Aufgabe mit Beflissenheit entgegen, um sie zu erlernen.

In kürzester Zeit gewann er das Vertrauen des alten Grafen und somit sämtliche Freiheiten, die ein Sohn von seinem Vater erlangen konnte.

Allerdings steckte eine ganz andere Sache hinter Herbsts tadellosem Verhalten seinem Ziehvater gegenüber. Zum Einen benötigte er das offenkundige Vertrauen des Grafen, um sich überall frei und unbeobachtet bewegen zu können, zum Anderen brauchte er Zeit. Zeit um seine Flucht vorzubereiten, die ihm schon von Anfang an im Kopf herum spukte.

Eines frühen Morgens war es dann soweit. Alle Vorbereitungen waren getroffen. Herbst nahm sein schlichtes gelb-rotes Laubgewand, von dem der Graf glaubte, es wäre schon längst verbrannt worden, zwischen edlen und teuren Anzügen aus dem Schrank und zog es an.

Dann griff er nach dem kleinen, prall gefüllten Lederbeutel, der auf seinem Bett neben einem langen Seil lag. Sachte pflückte er einige schwarze Ameise herunter, die sich darauf tummelten und steckte sie in den Beutel zurück.

Leise flüsterte er ihnen zu: «Ich werde euch bald frei lassen, aber vorerst noch nicht.»

Der Junge legte sich das Seil um die Schulter und schlich lautlos aus seinem Zimmer.

Flüchtig wie ein Windhauch schlich er die Stufen in den großen Saal hinab und stahl sich an den schlafenden Wachen vorbei, die durch den kalten Luftzug fröstelnd aufmerkten, jedoch sogleich weiter schnarchten.

Als er den Burghof betrat, hing ein schwerer Nebel bis auf den feuchten Boden herab. Herbst hatte ihn bereits vor Stunden mit seinen Gedanken heraufbeschworen, um ungesehen an den wach habenden Posten vorbei schleichen zu können.

Nun ging er vorsichtig die schmale hölzerne Treppe zur Burgmauer hinauf, die unter seinen Schritten leise knarrte. Vermutlich wäre er über den schlafenden Wachposten gestolpert, der vor ihm auf einer Stufe lag und die Beine weit von sich streckte, wenn dieser nicht just in diesem Moment einen grunzenden Schnarchlaut von sich gegeben hätte. So konnte der Junge noch rechtzeitig mit einem großen Schritt über ihn hinweg steigen.

Auf der Burgmauer angelangt, befestigte er das Seil an einer Zinne und glitt geschwind an der Außenmauer hinunter. Als er das nasse kalte Gras unter seinen nackten Füßen spürte, beruhigte sich sein wild pochendes Herz. Er atmetet mehrmals die frische feuchte Luft des erwachenden Morgens ein, bevor er wie ein junger Hirsch davon sprang und geschützt durch den Nebel, den sicheren Wald erreichte.

Die Flucht blieb nicht so lange unentdeckt, wie Herbst es sich erhofft hatte. Schon kurze Zeit später trieben die Männer des Grafen ihre Pferde unerbittlich an, um den Flüchtigen einzuholen und in die Burg zurückzubringen.

«Ich muss es schaffen», ermutigte sich der Jüngling selbst.

«Und wenn nicht, dann werde ich meiner Schwester die Botschaft zukommen lassen, die sie zu mir führt. Und dann wird sie mich befreien.»

Mit einem flüchtigen Griff an seinen Gürtel vergewisserte er sich, dass der Beutel mit dem überaus wichtigen Inhalt noch an seinem Platz war.

Endlich erklomm er die Spitze des Donnerbergs. Sein Blick schweifte über das weite Tal, das sich vor ihm auftat. Die alten hohen Laubbäume wirkten wie winzige rote und gelbe Farbkleckse auf der riesigen grünen Fläche, durch die sich der dunklen Fluss schlängelte, der genau dort in die Tiefe stürzte, wo Herbst gerade stand.

Das laute Grollen, das herauf drang und das leichte Beben unter Herbsts Füßen, ließen ihn erahnen, mit welcher Kraft die Wassermassen dort unten auftrafen. Zurecht nannte ihn der Volksmund 'Donnerberg'.

Die wütenden Flüche seiner Verfolger, die nun deutlich zu hören waren, rissen den Jungen aus seinen Gedanken. Sie hatten ihre Pferde zurück gelassen und näherten sich nun auf dem unwegsamen Gelände zu Fuß. Es trennten sie nur noch ein paar steile Meter von ihrem Flüchtigen.

Herbst stand am Rand des Wasserfalls und richtete seine Hände gen Himmel, als bitte er den Allmächtigen um ein rettendes Wunder. Tatsächlich erhob sich ein starker Wind, der die Wachen daran hinderte, das letzte Stück des Bergs hinaufzuklettern. Ohnmächtig beobachteten sie, wie sich eine kleine Windsäule aus Herbsts Händen erhob. Sie sahen, wie sie wuchs und wuchs und wuchs, bis sie letztendlich mit den schwarzen Wolken des Himmels verschmolz, die mittlerweile heraufgezogen waren. Die enorme Kraft mit der sich die Windsäule im Kreis drehte, sog sämtliche Waffen der Ritter in sich auf, während sich die hilflos ausgelieferten Männer an die nächstmöglichen Felsen klammerten oder dahinter Schutz suchten. Mit zusammengekniffenen Augen starrten sie angestrengt durch den aufwirbelnden Staub und erkannten undeutlich, wie Herbst in das Auge des Wirbelsturms trat und darin verschwand. Sie sahen nicht, wie er in rasender Geschwindigkeit Meter für Meter dem Fuße des Berges entgegen rutschte und durch den feinen Nebel des Wasserfalls verhüllt, sicher auf der Erde landete.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gina Keck»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gina Keck» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Gini Koch - Alien Research
Gini Koch
Daniela Jodorf - Kashi
Daniela Jodorf
SImon Rubatscher - Gedichte an Daniela
SImon Rubatscher
Daniela Dittel - Nick
Daniela Dittel
Daniela Dittel - Hansi
Daniela Dittel
Daniela Zörner - Elbensilber
Daniela Zörner
Daniela Mattes - Geheimnisvolles Tibet
Daniela Mattes
Daniela Volk - Spiegel meiner Seele
Daniela Volk
Daniela Dittel - Adalwulf
Daniela Dittel
Daniela Dittel - Frosch liebt Stern
Daniela Dittel
GINA WILKINS - Healed with a Kiss
GINA WILKINS
Отзывы о книге «Gina Keck»

Обсуждение, отзывы о книге «Gina Keck» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x