Elmar Zinke - Eine Frau für Mama

Здесь есть возможность читать онлайн «Elmar Zinke - Eine Frau für Mama» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Eine Frau für Mama: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Eine Frau für Mama»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Getrieben von der Mutter, geht der Hamburger Single Martin von Klopp – gut betucht, ein Feingeist, verklemmt – auf Brautschau. In Kambodscha leistet er den Offerten der käuflichen Liebe kaum Widerstand. Es kommt zu mehreren One-Night-Stands, die Halbchinesin Nhim weiße tiefere Gefühle in ihm zu wecken. Stationen des Liebesodyssee sind zudem zwei weitere Fernost-Reisebekanntschaften, die Deutsche Betty und die Französin Odette. In Berlin schaltet die Mutter für ihren Sohn eine Kontaktanzeige. Es kommt zum Rendezvous mit drei sehr unterschiedlichen Frauen. Die ereignisreiche Handlung findet ein überraschendes Happy End.

Eine Frau für Mama — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Eine Frau für Mama», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Zieht es Sie gleich wieder zurück?“

Das Ende eines Zopfes fegt über ihre Nasenspitze, sie fragt zurück: „Was meinen Sie?“

„Essen wir einen Happen“, schlägt er vor. „Chinesisch essen in China lehrt uns bestimmt eine neue Erfahrung.“

Vor dem Bahnhof senden beliebige Hochhäuser und Geschäfte ohne Glanz eine triste Vorortatmosphäre aus, an einem Achtzigmeterhaus gelobt ausgeschaltete Leuchtreklame in großen Formaten den Wandel in der Dunkelheit. Von Klopp frönt unbändiger Entdeckerlust, spart das Banale nicht aus. Sie geht wortlos neben ihm her, fingerzeigend weist er sie auf die Vielfalt der Kopfbedeckungen in der Frostkälte hin, mancherorts treiben sie ausgefallene Blüten. An einer verkehrsreichen Kreuzung streckt eine Ampel die Wartezeit. Er starrt zum roten Ampelmännchen, denkt an Bilderbuchmotive der Stadt. Sie beäugt von Klopps gezügelte Leibesfülle, die Geradlinigkeit der Nase, den gepflegten Dreitagebart, die schmalen Augen. Sie quellen vor Himmelblau über, schrägen sich an den Außenseiten.

Er hält vor einer unscheinbaren Gaststätte, zwei großflächige Drachenbilder überkleben die Schaufensterfront. Im ersten Eindruck besticht das Lokal durch die behaglich kleine Räumlichkeit, im zweiten durch eilfertige Kellnerinnen. Eine Angestellte ganz in schwarz misst von Klopps Größe im Sitzen, händigt eine Speisekarte in Chinesisch aus, verneint kichernd die Ausführung in Englisch. Speisebilder bewahren die beiden Deutschen vor einer Zufallsbestellung und ausschließlich in Abhängigkeit des Preises.

„Ich heiße übrigens Betty. Betty Winter.“

„Natürlich, höchste Zeit, dass wir uns vorstellen“, sagt er, schützt seine Unsicherheit mit der Übertreibung seines Lächelns. „Mein Name ist Martin von Klopp.“

„Verarmter Landadel?“

„Hamburger Industriellenspross.“

Ihr Gesicht drückt sichtbares Erstaunen aus, wie zum Ballauffangen hebt er die Hände.

„Mein Name steht im Übrigen für eine Geschichte“, erklärt er heiter. „Eine Geschichte, die von einem Cocktail handelt aus höchst Privatem und rein Geschäftlichem. Mein Großvater mixte ihn als weitsichtige Maßnahme zur Förderung der Reputation. Und was sagt Ihr Name über Sie aus? Ihr Name klingt nach einem Künstlernamen. Nach Kunst.“

„Nicht ganz falsch“, sagt sie, versucht sich erstmalig an einem Lächeln. „Wobei, zum Künstler taugen wir doch alle.“

„Zum Lebenskünstler?“

„Mein Wort lautet Daseinsakrobat.“

„Daseinsakrobat, beileibe, das lässt aufhorchen“, anerkennt er mit Nachdruck. „Wissen Sie, ich liebe Wörter, im speziellen Wortpaare. Zum Beispiel Lächelmund , Sinnentanz oder Frauenzimmer . Diese unüberschaubare Pracht und Herrlichkeit der Wörterehen.“

„Ihr Erbe gönnt Ihnen offensichtlich Muße für die Kunst des Daseins“, taut sie beinahe spitzzüngig weiter auf. „Also für die Daseinskunst. Oder lieber für das Kunstdasein?“

„Durch Zauberworte reifte die Sehnsucht nach geschmackvollen Worten. Dieses heiße, zuweilen auch schmerzliche Verlangen verdanke ich Mama. Also meiner Mutter.“

„Verstehe, das reine Dasein als reine Kunstform.“

„Mitnichten“, wiegelt er ab, spürt ein Erwärmen seiner Wangen. „Ich sorge für mich selbst. Empfange Gehalt für meinen Lebensunterhalt.“

„Ein Gehaltsempfänger also. Und wofür halten Sie jeden Monat die Hand auf?“

„Als Beamter gehöre ich einer Behörde an, der auch gute Menschen allerlei Böswilliges andichten. Raubritterei, Wegelagerertum, Abzockermentalität.“

Ein Ausbruch von Fröhlichkeit schmückt ihr Gesicht, sie sagt: „Nun, wie der Prototyp dieser Menschenverärgerer sehen Sie nicht aus.“

„Danke. Das ist eine echte Freundlichkeit.“

Sie essen mit Curryhuhn das gleiche Gericht, sammeln gleichermaßen die Erfahrung atemberaubender Gewürzschärfe. Sie halten tapfer ihr Lächeln aufrecht, kämpfen gegen das Höllische im Mund mit überreichlich stillem Wasser. Ein Wort beschwingt das andere, entführt sie zu einer stimmungsvollen Entdeckungsreise ins Vage. Stumme Phantasien gleichen Schweigephasen aus.

„Ich glaube, Bangkok ruft“, sagt sie hörbar traurig.

„Nehmen wir einfach den nächsten Flieger“, schlägt er vor.

„Die Bordkarte ist kein Freibrief für jede Lust“, wahrt sie einen kühlen Kopf.

Von Klopp übernimmt die Rechnung, Betty quittiert den Fingerzeig des Großzügigen mit einem Breitziehen des Mundes.

„Welches Ziel verfolgt mein Gegenüber in Thailand?“ fragt sie am Gate.

„Duzen wir uns doch bitte“, wendet er heiter ein. „Sozusagen als Anredeerleichterungsmaßnahme.“

„Gut, was zieht Dich nach Thailand?“

„Zunächst reise ich nach Kambodscha. Siem Reap. Angkor. Die Tempelstadt im Urwald. Und Du?“

„Ich steige für eine Weile aus“, entfährt ihr fahrig. „Ein Bekannter wohnt im Südosten, nahe der Grenze, auf einer Insel … Hält sich mit einer Tauchschule über Wasser... Wenn Du willst …“

„Sich mit einer Tauchschule über Wasser halten“, unterbricht er sie. „Ein schönes Wortspiel.“

„Ach so, nicht der Rede wert… Also, wenn Du willst, gebe ich Dir die Adresse. Für alle Fälle.“

„Nach Angor mache ich ein paar Tage Station in Pattaya, danach zieht mich mein Plan ins Landesinnere, in den Norden.“

Im Feixen erklärt sie unumwunden: „In Pattaya rekrutieren die Singleboys ihre pflegeleichten Frauen“.

Er mutmaßt eine halbernste Unterstellung, erklärt geschwind: „Hoffentlich reicht die Zeit für das, was Dir vorschwebt.“

„Die Zeit, die Zeit“, sagt sie und ihre Augen erlöschen. „Einmal alles vergessen.“

Sitz an Sitz tauchen sie in die milchigweiße Wolkenfront ein, leichte Turbulenzen begleiten das Durchstoßen. Erste Sonnenstrahlen durchbohren die Bordfenster, Mitreisende wehren sich durch Sichtschutzklappen. Einmal alles vergessen, denkt er. War es ein Aufschrei? Mit Atemübungen ringt er sich zu einer klärenden Fragestellung durch, sucht den Blickkontakt und gewahrt geschlossene Lider. Sie ist älter als sie ausschaut, denkt er alsbald, ihre Garderobenteile fallen teurer aus als der Eindruck es erweckt, sie blickt trauriger drein als es den Anschein hat. Ihre Nähe und diese Rätsel, was für ein reizvolles Gespann.

Ihr Kopf neigt sich zu ihm ins Unbequeme, er führt einen fragwürdig höflichen Abstand herbei, mimt den Schlafenden, nickt darüber ein. Eine Liebesszene mit fremden Personen flimmert in ihm. Er reißt die Augen auf, wirft den Kopf zur Gangseite, die Traumbilder verblassen. Zwei blutjunge Frauen schieben ein Metallwägelchen mit zollfreier Ware, von Klopp zählt zu den wenigen Käufern.

Pfeiftöne begleiten den Landeanflug, die Gelassenheit in den Verhaltensabläufen der Stewardessen zerstreut den Verdacht des Abnormen. Die unsanfte Landung öffnet Betty die Augen, im Schein des Verträumten harrt sie aus.

„Zunächst bleibe ich allein in Bangkok“, raunt sie.

„Bist Du zum ersten Mal hier?“

„Ja.“

„Sie geht Dir nicht mehr aus dem Sinn“, sagt er ergriffen. „Wie ein erlesenes Buch. Wie ein schönes Gespräch. Wie ein einmalig wundersames Wort.“

„Dann kennst Du die Stadt in einer Vollkommenheit wie Deinen Lieblingsroman.“

„Besser als die meisten Orte in Deutschland“, bestätigt er.

Vor dem Einreiseschalter entgleiten von Klopp die Gedanken, das Gepäckband fördert zuerst ihren Backpackerrucksack zutage. Auf ihrem Rücken löst er einen Verjüngungsschub aus, denkt er. Im flauen Händedruck wünschen sie einander das allgemein Übliche.

Kapitel 2

Klopps Zweistundenreise mit dem Gemeinschaftstaxi von der Grenze nach Siem Reap trägt ihm die Bekanntschaft mit einem deutsch sprechenden Frauentrio ein, zwei Frauen stammen aus Niederösterreich, die dritte Frau wohnt im Kanton Zürich. Sie unterschreiten sein Alter, bewirten ihn unaufhörlich mit Paprikachips, Energiedrinks und Reisegeschichten, lobpreisen ihre Unterkunft als Geheimtipp.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Eine Frau für Mama»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Eine Frau für Mama» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Eine Frau für Mama»

Обсуждение, отзывы о книге «Eine Frau für Mama» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x