Holger Hühn - Studio Babelsberg

Здесь есть возможность читать онлайн «Holger Hühn - Studio Babelsberg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Studio Babelsberg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Studio Babelsberg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

2012 feiert das Studio Babelsberg sein 100-jähriges Jubiläum. Das eBook «Studio Babelsberg – Das deutsche Hollywood» beschäftigt sich in vier Kapiteln mit der wechselvollen Geschichte des Studios, den bedeutendsten Filmen, die hier entstanden, und den bekanntesten Stars vor und hinter der Kamera. Filmklassiker wie «Metropolis» (1927) oder «Der blaue Engel» (1930) werden dabei ebenso vorgestellt wie «Die Feuerzangenbowle» (1944) und Meisterwerke der DEFA wie «Spur der Steine» (1966) oder «Solo Sunny» (1980) sowie aktuellere Werke wie «Der Pianist» (2002) oder «Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat» (2007). Zu den porträtierten Stars zählen unter anderem Schauspieler und Schauspielerinnen wie Heinz Rühmann und Manfred Krug, Marlene Dietrich und Hildegard Knef sowie die berühmten Regisseure Fritz Lang, Konrad Wolf und Roman Polanski.

Studio Babelsberg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Studio Babelsberg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kameramann, Tricktechniker und Autor

In den 20er-Jahren widmete sich Seeber weiterhin technischen Experimenten und verfeinerte die Tricktechnik. Daneben beteiligte er sich schon 1923 an ersten Tonfilmexperimenten, die jedoch scheiterten. Als Kameramann drehte Seeber zudem einige erfolgreiche Filme wie den Vierteiler Fridericus Rex (1920–1923) und Die freudlose Gasse (1925) von Regisseur Georg Wilhelm Pabst. Seeber war auch publizistisch tätig: Er war Mitherausgeber der ab 1925 erscheinenden Zeitschrift „Filmtechnik“ und verfasste einige Bücher über Kameratechnik.

1932 erlitt Seeber einen Schlaganfall und war in dessen Folge gesundheitlich beeinträchtigt. Er drehte nun nur noch wenige Filme. 1935 wurde er in Babelsberg Leiter der Abteilung Filmtrick bei der UFA. Am 2. Juli 1940 starb Seeber in Berlin.

Die Nibelungen 1924 Der Monumentalfilm Die Nibelungen besteht aus den beiden - фото 4

Die Nibelungen

1924

Der Monumentalfilm Die Nibelungen besteht aus den beiden Teilen Siegfried und Kriemhilds Rache und hat insgesamt eine Laufzeit von fast fünf Stunden. In beeindruckenden Bildern setzte Regisseur Fritz Lang die mittelalterliche Nibelungensage um und schuf damit einen Klassiker der Stummfilmzeit.

Siegfried beginnt damit, dass der gleichnamige Held (Paul Richter), ein Königssohn aus Xanten, sich auf den Weg nach Worms begibt, um Kriemhild (Margarete Schön), die attraktive Schwester des Burgunderkönigs Gunther (Theodor Loos), für sich zu gewinnen. Unterwegs kämpft Siegfried erfolgreich gegen einen Feuer speienden Drachen und badet in seinem Blut, das ihn – bis auf eine kleine Stelle, die beim Bad durch ein Lindenblatt bedeckt ist – unverwundbar macht. Anschließend gelangt er ins Reich der Nibelungen, wo er eine Tarnkappe und einen gewaltigen Schatz erbeutet. Wenig später kommt Siegfried nach Worms und hält um Kriemhilds Hand an. Doch Siegfried erhält sie nur dann zur Frau, wenn er Gunther hilft, seinerseits die kriegerische Brunhild (Hanna Ralph) zur Braut zu gewinnen. Siegfried willigt ein und überwältigt Brunhild mithilfe seiner Tarnkappe. Doch sie will sich mit ihrer neuen Rolle als Gunthers Frau nicht abfinden und fordert Siegfrieds Tod, als sie erfährt, dass Siegfried und nicht Gunther sie bezwungen hat. Gunthers zwielichtiger Vertrauter Hagen Tronje (Hans Albert Schlettow), der es auf den Nibelungenschatz abgesehen hat, erfährt durch eine List von Kriemhild alles über Siegfrieds Schwachstelle und tötet ihn aus dem Hinterhalt. Kriemhild fordert Hagens Tod, doch ihr Bruder deckt ihn. Daraufhin schwört sie grausame Rache. Brunhild nimmt sich unterdessen neben der Leiche Siegfrieds das Leben.

Kriemhilds Rache knüpft direkt an den ersten Teil an: Kriemhild ist verbittert und sinnt weiterhin auf Rache an Hagen Tronje. Mit dem ererbten Nibelungenschatz will sie Freunde gewinnen, doch Hagen durchschaut ihren Plan und versenkt den Schatz im Rhein. Da bittet sie der Hunnenkönig Etzel (Rudolf Klein-Rogge), seine Frau zu werden. Kriemhild willigt ein und zieht an seinen Hof ins Reich der Hunnen. Einige Zeit später wird ihr erster gemeinsamer Sohn geboren. Zur Geburt bittet Kriemhild Etzel, ihren Bruder Gunther und dessen burgundische Gefolgschaft an seinen Hof einzuladen. Die Burgunder treffen wenig später ein. Unter ihnen befindet sich auch Hagen Tronje. Kriemhild will ihn sofort ermorden lassen, doch Etzel schlägt ihr diesen Wunsch ab. Daraufhin lockt die noch immer rachsüchtige Frau den gesamten burgundischen Tross in eine Falle: Während eines Fests werden sie von hunnischen Kriegern angegriffen. Der Hof Etzels wird zu einem blutigen Schlachtfeld.

„Dem deutschen Volke zu eigen“ Vorangestellte Widmung des Films

Intensive Vorbereitung

Nachdem Regisseur Fritz Langmit Dr. Mabuse, der Spieler (1922) einen großen Erfolg erzielt hatte, erhielt er von Produzent Erich Pommerein großzügiges Budget für sein nächstes Projekt. Lang plante zusammen mit seiner Ehefrau, der Drehbuchautorin Thea von Harbou, eine Verfilmung der mittelalterlichen Nibelungensage. Von Harbou hielt sich beim Verfassen des Drehbuchs dann eher an die ursprüngliche Sage als an die damals populäre Version der Wagner-Oper. Der umfangreiche Stoff wurde dabei von Anfang an als Zweiteiler konzipiert.

Den Dreharbeiten ging eine dreimonatige Vorbereitungsphase voraus. Lang sammelte dabei ein kompetentes und erfahrenes Team um sich. Für die Kameraarbeit wurden Carl Hoffmann und Günther Rittau verpflichtet. Die spektakulären Kulissen schufen Otto Hunte, Karl Vollbrecht und Erich Kettelhut. Zusammen mit Eugen Schüfftan erarbeiteten sie auch die teils spektakulären Effekte des Films, bei denen sich beispielsweise Zwerge in Steinfiguren verwandeln oder ein Kirschbaum zu einem Totenkopf wird. Den rund 15 m langen Drachen, gegen den Siegfried in Teil 1 kämpfen muss, erbaute Karl Vollbrecht. Sechs Männer waren nötig, um ihn zu bedienen und lebendig erscheinen zu lassen. Weitere Helfer mussten dafür sorgen, dass er mithilfe eines Blechofens und eines Blasebalgs auch Feuer speien konnte.

Meilenstein der Filmgeschichte

Die Dreharbeiten für beide Teile dauerten von Herbst 1922 bis ins Frühjahr 1924, als Teil 1 schon in den Kinos lief. Für den Film wurde zudem eine eigene Filmmusik geschaffen, die sich vom Werk Wagners abheben sollte. Komponist Gottfried Huppertz spielte diese teilweise während der Dreharbeiten ein, um sie möglichst passend zur Szenerie zu gestalten. Auf dem Freigelände der Filmstudios Babelsberg entstanden dabei sowohl die Burg und der Dom von Worms als auch der Palast des Hunnenkönigs. Letzterer wurde im Beisein von Presse und Publikum für die Schlussszene des zweiten Teils niedergebrannt. Auch ansonsten veröffentlichte die UFA immer wieder Berichte von den Dreharbeiten, um so das Publikumsinteresse zu fördern.

Siegfried feierte schließlich am 14. Februar 1924 seine Premiere, Kriemhilds Rache zweieinhalb Monate später, am 26. April. Besonders der erste Teil löste große Begeisterung aus und zog nicht nur in Deutschland, sondern auch im europäischen Ausland das Publikum in die Kinos. Kritiker waren vor allem von den neuartigen Spezialeffekten begeistert. Der zweite Teil war jedoch aufgrund seiner düsteren Geschichte optisch weniger spektakulär als Teil 1, sodass er insgesamt schlechter angenommen wurde. Die UFA reagierte darauf, indem sie den Film massiv umschneiden ließ und Szenen des ersten Films – wie Siegfrieds Kampf mit dem Drachen – nochmals zeigte, andere Szenen jedoch herausschnitt. Aufgrund dieser Änderungen sind Teile der Originalfassung bis heute verschwunden. Dennoch wurde der Zweiteiler zu einem Meilenstein der Filmgeschichte.

Restauration und Wiederaufführung

Die Nibelungen existierte lange Zeit nur in gekürzten und stark veränderten Versionen. In den 80er-Jahren fand eine erste umfangreichere Restauration statt. Diese wich aber immer noch stark von der Originalfassung ab, so war der Film beispielsweise nur in schwarz-weiß zu sehen. Das ursprüngliche Filmmaterial war jedoch in der damaligen Viragetechnik orange eingefärbt worden. 2006 wurde mit einer neuen Restauration begonnen. 17 Filminstitutionen aus neun Ländern waren unter Leitung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung daran beteiligt und stellten Kopien des Films zur Verfügung. Das Filmmaterial wurde in mühsamer Kleinarbeit miteinander verglichen. Teils konnten verschollen geglaubte Szenen wiederhergestellt werden. Das Material wurde zudem in der Technik der Stummfilmzeit erneut orange eingefärbt. Am 27. April 2010 feierte die restaurierte Fassung in Berlin ihre Premiere.

Infos zum Film

Regie: Fritz Lang

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Studio Babelsberg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Studio Babelsberg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Studio Babelsberg»

Обсуждение, отзывы о книге «Studio Babelsberg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x