»Ja«, erwiderte sie kurz und ritt mit einem kühlen Nicken davon.
Bestürzt schaute er ihr nach. Hatte er etwas gesagt, worüber sie sich geärgert haben könnte? Das war das letzte, was er beabsichtigte. Früher war sie doch nicht so empfindlich gewesen! Sie hatte sich also auf Schloß Morply aufgehalten, als dort die Brillantnadel gestohlen wurde. Wieder tat es ihm leid, daß man ihm nicht den Auftrag gegeben hatte, diese Verbrechen aufzuklären. Es wäre doch interessant gewesen, wenn Barbara May ihm die Geschichte erzählt hätte. Dann hätte er von ihr alle Einzelheiten erfahren können.
Er kehrte in sein Büro zurück und wußte nicht, warum er sich plötzlich so unbehaglich fühlte. Gewöhnlich weiß man ja den Grund für so etwas, aber Jack war nicht imstande, sich darüber klarzuwerden.
Am Nachmittag vertiefte er sich in seine Arbeit und war damit beschäftigt, bis er gestört wurde.
Das Telefon auf seinem Schreibtisch klingelte, und als er den Hörer abhob, hörte er die Stimme des Chefinspektors.
»Wenn Sie bei den Widdicombes zu Besuch sind, halten Sie die Augen offen – vielleicht können Sie etwas über diesen geheimnisvollen Juwelendieb erfahren. Ich habe so eine Ahnung, daß er der dortigen Gegend auch einen Besuch abstattet.«
Er dachte, und Jack fragte sich verwundert, als er den Hörer wieder auflegte, was er wohl damit gemeint hatte.
Abends ging Jack in seine Wohnung und traf alle Vorbereitungen für die Fahrt nach Shropshire; danach aß er allein in einem Restaurant. Auf dem Heimweg ließ er sich Zeit, denn er wollte noch etwas frische Luft haben, um gut schlafen zu können.
So kam er auch über den Piccadilly Circus. Seine Gedanken beschäftigten sich ausschließlich mit Barbara May, die solch eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf ihn ausübte. Teils ärgerte er sich darüber, teils aber machte es ihm doch Freude, sich mit dem Gedanken an sie zu beschäftigen. Er war nicht gerade leicht zu beeindrucken, das wußte er, und deshalb fragte er sich, welche von Barbaras Eigenschaften ihn so stark fesselte, daß dieses Mädchen sein ganzes Denken beherrschte.
Eine große Limousine fuhr an ihm vorüber und hielt in einiger Entfernung vor ihm am Bordstein. Als der Wagen dann mit ihm auf gleicher Höhe war, warf Danton einen raschen Blick hinein. Einen Augenblick drohte sein Herzschlag auszusetzen, denn er hatte im Licht der Straßenlaterne eine der beiden Personen erkennen können, die im Wagen saßen. Er hatte sich nicht getäuscht: Es war Barbara May. Er würde sie überall wiedererkennen.
Sie sprach eifrig mit jemandem, Jack hätte aber nicht sehen können, wer es war.
Er setzte seinen Weg fort. Allem Anschein nach hatte sie ihn nicht erkannt. Eine seltsame Unruhe überkam ihn bei dem Gedanken, daß dort ein anderer Mann neben ihr im Auto saß, und er empfand brennende Eifersucht.
Welche Schlussfolgerung konnte er daraus ziehen, wenn nicht die, daß Barbara einen Freund hatte? Reich mußte er auch sein – das verriet der teure Wagen. Sie hätte sich solch einen Luxus nie leisten können.
Fünfzig Schritte ging Danton weiter, dann blieb er stehen. Er befand sich jetzt im Schatten einer Hausecke. Jack machte sich bittere Vorwürfe, daß er ihr so nachspionierte, aber schließlich war er kein Heiliger, und er wollte jetzt unbedingt erfahren, wer der Mann war, dem Barbara zu dieser nächtlichen Stunde ihre Zeit widmete.
Die Tür des Autos wurde jetzt geöffnet, und der Mann trat auf die Straße hinaus. Er war in mittleren Jahren und von untersetztem Wuchs. Nach den Worten, die Danton auffing, schienen keine besonders freundschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden zu bestehen.
»Das wäre also alles, Miss May. Morgen mache ich Ihnen dann weitere Mitteilungen.«
Gleich darauf fuhr der Wagen weiter. Der Fremde lüftete noch den Hut und blieb ein paar Sekunden stehen, dann drehte er sich um und überquerte die Straße. Nach einiger Zeit hatte er die Umfassungsmauer des Buckingham-Palastes erreicht und ging an ihr entlang.
Jack folgte ihm, denn der Mann hatte sein Interesse erregt. Er trug Schuhe mit Gummisohlen, die kein Geräusch machten, aber trotzdem sah sich der Verfolgte einmal unruhig um, als ob er fühlte, daß jemand hinter ihm herkam. Er setzte jedoch seinen Weg in der eingeschlagenen Richtung fort.
In der Nähe des Denkmals der Königin Viktoria zog er plötzlich die Hand aus der Tasche. Dabei fielen sein Taschentuch und ein anderer Gegenstand auf die Straße. Jack eilte hin und hob beides auf. Der Fremde hatte seinen Verlust aber auch bemerkt und fluchte leise, als er umkehrte und auf Jack zukam.
Jack betrachtete das viereckige Lederetui, das er in der Hand hielt. Durch den Fall hatte sich der Verschluss geöffnet, so daß der Deckel aufklappte.
Der Fremde stand jetzt dicht vor Jack.
»Das Etui gehört mir«, sagte er unfreundlich und wollte ihm das Kästchen aus der Hand reißen.
Aber Jack hatte inzwischen gesehen, daß eine herrliche Brillantnadel darin lag, deren Mittelstück von drei prachtvollen Smaragden umrahmt war. Dies mußte das Schmuckstück sein, das Mrs. Crewe-Sanders gestohlen worden war! Er wollte es nicht für möglich halten, aber sah es nicht so aus, als sei Barbara die Diebin und dieser Fremde der Hehler, dem sie die Nadel verkauft hatte?
»Geben Sie mir jetzt endlich mein Etui zurück!« Der Mann versuchte aufs neue, Jack den Schmuck abzunehmen, aber dieser hatte blitzschnell das Kästchen in seine Tasche geschoben.
»Sie müssen mir erklären, woher Sie diese Brillantnadel haben!«
»Das fällt mir ja nicht im Traum ein! Wenn Sie mir den Schmuck nicht sofort zurückgeben, rufe ich die Polizei!«
»Das ist nicht nötig – Sie können sich ruhig an mich wenden«, erwiderte Jack spöttisch.
»Was soll denn das heißen?«
Jack wies sich aus und fügte hinzu: »Sie werden wohl begreifen, daß Sie mir erst einmal erklären müssen, wie Sie in den Besitz dieses von der Polizei gesuchten Schmuckstückes gekommen sind. Also, begleiten Sie mich freiwillig, oder muß ich Sie festnehmen? Ich möchte Sie bitten, mit mir zur nächsten Polizeiwache zu kommen.«
Der Mann zögerte eine Weile.
»Nun gut«, sagte er schließlich. »In dem Fall will ich mitkommen.«
Schweigend gingen die beiden Männer durch die nächtlichen Straßen. Jack fragte sich, ob der Fremde wohl ahnte, in welch schwierige Lage er ihn gebracht hatte. Sollte es nun zu einer Verhandlung kommen, so würde darin unweigerlich Barbaras Name fallen, und dann war er – Jack – es gewesen, der sie hineingezogen hatte. Erst jetzt fühlte er,« wie nahe sie ihm stand. Aber nun war kein Zurück mehr möglich. Er riß sich zusammen. Sie waren an der Polizeiwache Westminster angelangt.
Als der Fremde nach seinem Namen gefragt wurde, nannte er sich John Smith. Er verweigerte jede Auskunft darüber, wie er zu dem Schmuckstück gekommen war, und schwieg, während Jack und der Sergeant vom Dienst das Schmuckstück betrachteten und sich darüber unterhielten.
»Es besteht nicht der geringste Zweifel«, sagte der Sergeant, nahm eine Liste aus einem Schubfach und zeigte mit dem Finger auf einen dort aufgeführten Gegenstand. »Sehen Sie, hier ist die genaue Beschreibung. Es ist die Brillantnadel, die Mrs. Crewe-Sanders entwendet wurde. Wollen Sie ihn verhaften lassen?«
»Selbstverständlich«, entgegnete Jack, aber es war ihm nicht wohl bei dem Gedanken. Er durfte im Augenblick diesen Mann nicht einmal ausfragen und feststellen, wie er in den Besitz der gestohlenen Brillantnadel gekommen war. Vor allem mußte er Zeit gewinnen, um seine Gedanken zu sammeln.
»Ich gehe jetzt zum Chefinspektor. Er wird wohl noch in seinem Klub sein«, sagte er zu dem Sergeanten. »Behalten Sie den Mann hier, bis ich zurückkomme, und schließen Sie das Etui mit dem Schmuck ein.«
Читать дальше