Magnus Dellwig - Ost und West

Здесь есть возможность читать онлайн «Magnus Dellwig - Ost und West» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ost und West: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ost und West»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ost und West, Eine Erzählung zur deutschen Einheit,
Dezember 1989. Die Mauer ist seit wenigen Wochen geöffnet und die Menschen strömen in beiden Richtungen über die innerdeutsche Grenze. An einem Wochenende vor Weihnachten fährt Hans aus dem Ruhrgebiet in seine thüringische Heimat. Er reist mit seiner Frau und seinem beinahe erwachsenen Sohn. Er reist aber auch mit vielen Erinnerungen und gemischten Gefühlen. Wird er sich jetzt, nach vielen Jahren wieder heimisch fühlen? – Schließlich durfte er als Mauerflüchtling nicht in sein Heimatdorf zurückkehren. Wird die offene Grenze, die allgemeine Diskussion in Ost und West über Währungsunion, Wiedervereinigung, Demokratisierung der DDR das Denken der Menschen verändern und zu neuen Sehnsüchten, Hoffnungen, Ängsten führen? Hans wohnt für ein Wochenende mit seiner Familie bei der Familie seiner Schwester. Man ist freundlich zueinander, aber es fällt allen schwer, so richtig warm miteinander zu werden. Die über Jahrzehnte verschieden verlaufene politische Sozialisation der Geschwister türmt eine unsichtbare Mauer zwischen ihnen auf. Ihre Vorstellungen von der deutsch-deutsche Zukunft unterscheiden sich darin, dass Hans die Aufnahme der DDR in die Bundesrepublik als Gesetzmäßigkeit der Geschichte erwartet, während seine Schwester eine humanistische, diffuse Sehnsucht nach der praktischen Wandelbarkeit des Sozialismus hin zu einer offenen Gesellschaft empfindet. Vieles wird angerissen, und dann der mögliche Konflikt im Gespräch gescheut. Man will ausdrücklich viel voneinander wissen und versteht den anderen doch nicht so recht. Leichter fällt es da den sich bisher völlig unbekannten Kindern, denn die Jugendlichen sprechen natürlich auch über Politik, aber doch nicht allein darüber, und finden leichter als ihre Eltern zu persönlicher Nähe, die sich an Musik und Alltag, Liebe und Zukunftshoffnungen festmacht.

Ost und West — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ost und West», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Magnus Dellwig

Ost und West

Eine Erzählung zur deutschen Einheit

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Magnus Dellwig Ost und West Eine Erzählung zur - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Magnus Dellwig Ost und West Eine Erzählung zur deutschen Einheit Dieses ebook wurde erstellt bei

Kapitel 1: Erinnerung

Kapitel 2: Wiedersehen

Kapitel 3: Kinder der 80er Jahre

Kapitel 4: Die zwei

Kapitel 5: Abendessen

Kapitel 6: Mit der Jugend ist das so eine Sache ...

Kapitel 7: Jeder schließt seine Kompromisse, nicht wahr Hans?

Kapitel 8: JFK

Kapitel 9: Weimar

Kapitel 10: Die Last der Geschichte

Kapitel 11: Annäherungen

Kapitel 12: Abschied

Kapitel 13: Heimkehr

Impressum neobooks

Kapitel 1: Erinnerung

Hans fährt den blauen BMW mit 150 Stundenkilometern auf der linken Spur der A 4. Seine Frau neben ihm sagt gerade bestimmt schon zum fünften Mal seitdem sie losgefahren sind, er solle nicht so schnell fahren. Die Sicht sei schließlich bei diesem schmuddeligen Novemberwetter mit Nieselregen viel zu schlecht zum Rasen. - Ist doch schon Dezember, wenn auch erst der zweite! Wenn auch nur in Gedanken formuliert Hans diesen stillen Protest.

"Du fährst uns alle noch gegen den Baum. Ist doch völlig egal, ob wir nun eine halbe Stunde früher oder später ankommen. Jetzt hast Du Paula seit fast dreißig Jahren nicht mehr gesehen. Da wird es doch wohl auf diese verdammte halbe Stunde auch nicht mehr ankommen."

Hans brummt sich ein leises "Ja, ja, ist ja schon gut", in den Bart, das aber bei den Fahr- und Motorgeräuschen niemand seiner Mitreisenden verstehen kann. Der auf Intervall geschaltete Scheibenwischer legt gerade wieder den Blick auf den grauen Asphalt und die roten Rückleuchten des Vordermannes frei. Hans starrt einfach weiter auf die Fahrbahn. Dabei nimmt er den Fuß leicht vom Gaspedal, so dass der Wagen allmählich langsamer wird. Bei einhundertdreißig wechselt Hans auf die rechte Fahrspur. Das "Endlich" seiner Frau quittiert er mit einem zornigen Seitenblick, der nur eines bedeuten kann: Wenn ich dir den Gefallen jetzt schon tue und langsamer werde, dann könntest du dir wenigstens den blöden Kommentar sparen!

Sofort darauf fängt Hans Blick links der Autobahn auf dem übernächsten bewaldeten Hügel einen hellgrauen Betonturm mit Aussichtsplattform an seiner Spitze ein. Kein Gedanke mehr an seine Frau. - Endlich, die Zonengrenze! Noch einen Kilometer und ich bin in Thüringen. In der Heimat! Der alten Heimat, um es nicht zu theatralisch zu sagen. Hans Gedanken schweifen weit ab und zurück in die Vergangenheit. So als wäre es gestern gewesen, hat er nun die Bilder vor Augen: Ein junger Mann, beinahe noch ein Jugendlicher steht dort an der S-Bahn-Station Berlin-Friedrichstraße. Kurze Hosen hat er an, ein weißes Hemd und darüber einen beigen Pullunder. Nur mit einem Rucksack bepackt besteigt dieser Mann, den er da so genau vor sich sieht, den Zug in Berlin-Mitte, um nach Süden zu fahren. Er setzt sich auf einen Platz am linken Fenster, in Fahrtrichtung. So kann der junge Mann auf die Straßen blicken, die ein bis zwei Geschosse unter der S-Bahn-Trasse an ihm vorbeirauschen. Kaum hat der Mann noch einmal darüber nachgedacht, was er da eigentlich gerade vorhat, da läuft die S-Bahn nach nur vierzehn Minuten Fahrzeit im Bahnhof Oranienstraße ein.

Hastig greift er nach dem Rucksack, der auf dem Boden zu seinen Füßen steht. Beinahe hektisch, auf jeden Fall aber verwirrt sieht der junge Mann aus dem Fenster. - Oranienstraße, Kreuzberg, West-Berlin. Ich hab es geschafft! Hans kann es noch gar nicht fassen. Es war so leicht! Keine Kontrolle, kein Ausweis, nicht einmal die Fahrkarte wurde verlangt. Energisch packt Hans den Rucksack auf seinem Schoß und steigt aus der S-Bahn aus. Eilig läuft er die Treppen der S-Bahn-Station hinunter, um unten auf den Bürgersteig der Oranienstraße zu gelangen. Ein greller Sonnenstrahl blendet ihn für einen kurzen Moment. Hans stolpert, fängt sich. Er geht jetzt ganz ruhig ein paar Schritte. Tief atmet er die Luft in seine Lungenflügel.

Aah! Das tut gut! Nun erst denkt Hans an das Wort, das ihn in den letzten Wochen immer aufs Neue angetrieben hatte, immer dann, wenn er befürchtete schwach zu werden, von seinen Plänen abzulassen, als seine Mutter und genau so seine Schwester Paula auf ihn einredeten, er solle doch um Himmels Willen bei ihnen bleiben! Das Leben in der DDR werde doch auch von Tag zu Tag besser. - Freiheit! Ja, Hans Berger ist jetzt in der Freiheit, im freien Teil der Stadt, im freien Teil Deutschlands, in der freien Welt. Hans setzt sich auf eine Straßenbank und verfolgt für kurze Zeit den dichten Autoverkehr auf der Oranienstraße, Ecke Yorck-Straße. Dann lehnt er sich, ein wenig erschlafft aber lässig, an und lässt den Rücken in sich zusammen sinken. Hans sieht auf seine Armbanduhr. Es ist jetzt 11 Uhr 24, es ist der 14. September 1960.

Auf der Höhe des bereits zweiten Wachturms der DDR-Grenztruppen angelangt sieht Hans zuerst aus dem Fenster, dann aber auf die Uhr an seinem linken Handgelenk, ganz genau so wie damals vor, ja wirklich, vor bald dreißig Jahren. Mit einem Mal empfindet Hans ein befreiendes Gefühl in seiner Brust. Er atmet tief durch. Hans freut sich jetzt, in diesem Augenblick richtig darauf, seine Schwester wieder zu sehen, ihre Familie kennen zu lernen. Es ist eigentlich das erste Mal, seitdem sie sich zu der Reise nach Thüringen vor zwei Wochen entschieden hatten. Und vor nur gut drei Wochen, als Hans die Bilder im Fernsehen sah, wie die Mauer am Brandenburger Tor fiel, ja da konnte er überhaupt nicht klar denken. Zuerst ging ihm nur eines durch den Kopf:

Wie können diese Erz-Leninisten im Politbüro nur so derart bescheuert sein, die Grenze jetzt zu öffnen? Begreifen die denn nicht, dass genau an diesem Tag, jenem 9. November 1989, dem 70. Jahrestag der Revolution, dem 66. Jahrestag des Hitler-Putsches in München und dann auch noch dem 51. Jahrestag der Reichskristallnacht, unwiderruflich der Damm gebrochen ist, der die ganze DDR überhaupt noch zusammenhält? Die Menschen würden ihr Schicksal nun so schnell wie möglich in die Hand nehmen, in den sicheren Schoß der D-Mark retten. Und kein Ideal, keine Phrasen vom demokratischen Sozialismus, wenn auch jetzt in einer pluralistischen Gesellschaft mit echter parlamentarischer Gewalt, würden den Zug noch stoppen, der auf den Anschluss an die alte BRD hinauslief!

Inzwischen sind die Grenzbefestigungen der Deutschen Demokratischen Republik an dem blauen BMW 525 i vorbeigezogen, als Hans seinen Gedankengang jäh unterbricht. Deine Worte, deine Begrifflichkeiten, das sind die Schubladen des linken Sozialdemokraten! BRD, Anschluss. Mein Gott, genau in diesen Kategorien hast du in den 60er Jahren an der Uni gedacht. Diese Zeiten sind lange, lange vorbei. Und gerade eben hat ein neues Zeitalter begonnen. Hans, gib dir wenigstens Mühe, die Schere im Kopf aus den alten 68er-Tagen wegzupacken! Ich glaube nicht, dass wir heute damit weiterkommen, wenn wir weiter so denken wie damals: Die bösen Kapitalisten hier in der BRD, die bösen Stalinisten da in der DDR, aber die guten Idealisten dort in Prag - die menschlichen Sozialisten eben! Das muss jetzt endgültig vorbei sein: Offen sein für eine neue Zeit! Wie sollst du denn sonst vernünftig mit deiner Schwester über politische Dinge diskutieren? Paula war damals schon ein verdammt schlaues Mädchen. Und ihre Briefe aus den letzten Jahren haben immer wieder gezeigt, dass sie niemals die Hoffnung aufgegeben hat, an den guten Sozialismus, an die Chance zum Wandel. Mit Klischees kommen jetzt weder sie noch ich weiter!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ost und West»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ost und West» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ost und West»

Обсуждение, отзывы о книге «Ost und West» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x