»Laß es sein! Das ist nicht für dich,« sagte ich.
»Zeige nur her!« gebot er starrköpfig. »Der Brief ist von meinem Papa. Er gehört also mir und nicht dir. Ich will ihn sehen!«
Er zerrte mit aller Gewalt. Das eben wollte ich. Das Couvert riß auseinander, und der Inhalt fiel zu Boden. Schnell raffte ich denselben auf, und zwar so, daß die Schriftstücke auseinander gefaltet wurden. Den ›Empfehlungsbrief‹ hatte ich obenauf.
»Na, da hast du das Couvert zerrissen!« sagte ich in ärgerlichem Tone. »Nun kann der Papa ein anderes schreiben. Aber – – was ist das? Was lese ich da?«
Tupido kam auf mich losgeschossen.
»Halt! Nicht lesen, nicht lesen!« rief er aus.
Ich trat zurück, hielt mir den Brief lesend vor die Augen und schob den andern Arm abwehrend gegen ihn vor.
»Nicht lesen, nicht lesen!« wiederholte er zornig, indem er sich bemühte, die Papiere in seine Hand zu bekommen. Ich aber war weit stärker als er und schleuderte ihn so kräftig von mir, daß er auf das Sofa flog. Die beiden jungen hatten sich schreiend an mich gehängt. Sie ließen sich von mir nach der Thüre zerren. Ich öffnete dieselbe und schob die Rangens hinaus. Tupido war wieder aufgesprungen und wollte sich auf mich stürzen.
»Bleiben Sie mir vom Leibe!« donnerte ich ihn an. »Sonst werfe ich Sie an die Wand, daß Sie an derselben kleben bleiben! Hier, diese beiden Kontrakte erhalten Sie zurück, denn ich ersehe aus der Ueberschrift, daß es eben Kontrakte, also Geschäftspapiere sind; sie gehen mich nichts an.«
»Auch den Brief will ich sofort haben!« schrie der Mann jetzt wütend auf.
»Der bezieht sich auf mich, und ich habe das Recht, ihn zu lesen. Erziehen Sie Ihre Kinder anders, daß sie nicht Couverts zerreißen, auf deren Verschluß Ihnen so viel anzukommen scheint!«
»Ich werde die Dienerschaft kommen lassen, welche Ihnen den Brief abnehmen und Sie dann hinauswerfen wird!«
»Ihre Leute werden keins von beiden thun, denn ich werde jeden, der mich berührt, sofort niederschlagen. Ich gehe selbst, denn bei so einem Menschen, wie Sie sind, ist meines Bleibens natürlich nicht. Sie haben die Wahl. Entweder Sie sorgen jetzt dafür, daß ich hier den Brief ohne Störung lesen kann, und in diesem Falle erhalten Sie ihn zurück, oder ich gehe sofort, nehme ihn aber mit und mache den Inhalt an den betreffenden Stellen bekannt.«
Ich hatte Grund, diese Bedingung zu stellen, denn es war jetzt die Thüre geöffnet worden, und ich sah eine Dame und einen dienstbaren Geist unter derselben stehen. Beide sagten nichts, hielten aber die Augen erstaunt auf uns gerichtet, die wir einander in feindlicher Haltung gegenüberstanden.
Tupido sah meine Entschlossenheit. Er winkte den beiden ab und sagte:
»So lesen Sie meinetwegen in drei Teufels Namen! Aber dann verlange ich den Brief zurück und mag nichts mehr mit Ihnen zu schaffen haben!«
Die beiden Zuschauer waren verschwunden. Ich setzte mich behaglich nieder und las:
»Sennor! Soeben wird mir die Zustimmung meines Kompagnons mitgeteilt. Ich sende Ihnen also schleunigst die Kontrakte zur Unterzeichnung, und Sie wollen mir dann beide durch einen sichern Boten zurückschicken, worauf ich Ihnen den einen mit der Ware zustellen werde.
»Der Ueberbringer dieses Schreibens ist ein unwissender und dabei höchst aufgeblasener Deutscher, der keine Ahnung hat, welche wichtigen Papiere er Ihnen überbringt. Sie wissen, daß alle eingewanderten Deutschen gegen Ihre Partei sind, und, obgleich er der Meinung ist, daß dieser Brief ein Empfehlungsschreiben sei, erwarte ich selbstverständlich nicht, daß Sie ihn als Freund empfangen und behandeln.
»Ich habe grad ihn als Boten gewählt, weil man bei einem Teutonen, welcher erst heute aus dem Schiffe gestiegen ist, so wichtige Dokumente nicht suchen wird. Hält man ihn dennoch an und findet sie, nun, so giebt man ihm eine Kugel; das ist alles; es fehlt jede Unterschrift; wir können leugnen und werden sagen, daß es sich nur um eine gegen uns geführte Intrigue handelt. Es kann Ihnen nicht schwer werden, den Kerl, welcher dümmer ist, als er aussieht, wieder los zu werden. Stecken Sie ihn unter Ihre Soldaten; er scheint ein guter Schütze zu sein, und es schadet gar nichts, wenn man ihm zum Besten des Vaterlandes ein wenig Blut abzapft – – –«
So ungefähr lautete der Inhalt dieses liebenswürdigen Schreibens, so weit es sich auf mich bezog. Ich stand auf und warf den Brief auf den Tisch.
»Hier haben Sie Ihren Wisch zurück! Vielleicht legen Sie sich eine andere Meinung von mir bei, wenn ich Ihnen sage, daß ich bereits, bevor ich zu Ihnen kam, wußte, daß ich betrogen werden solle. So dumm, wie Sie meinen, sind die Deutschen denn doch nicht. Ich bin vielmehr der Ueberzeugung, daß sie, trotz ihrer weltbekannten Ehrlichkeit, es an Scharfsinn mit jedem südamerikanischen Schufte aufnehmen. Ich kannte Sie, bevor ich Sie sah.«
Er hatte den Brief schnell an sich genommen und eingesteckt.
»Wen meinen Sie mit dem Worte Schuft?« fragte er jetzt, indem er einen Schritt näher trat und mich drohend ansah.
»Beantworten Sie sich diese Frage gefälligst selbst, Sennor!«
»Wissen Sie, was für eine Beleidigung das ist und womit sie beantwortet wird?«
»Unter Ehrenmännern, ja. Da Sie aber kein solcher sind, so habe ich mich um Ihre Antwort gar nicht zu kümmern.«
»Oho! Sie wird Ihnen werden und zwar so gewiß, wie ich jetzt vor Ihnen stehe.«
»Das kann sich nur auf irgend eine Hinterlist beziehen, gegen welche ich mich zu schützen wissen werde. Leute Ihres Schlages fürchtet man nicht. Ein guter, deutscher Fausthieb setzt einen bei jedem feigen Bravo in Respekt. Wagen Sie es, mir irgend welche Unbequemlichkeit oder gar Gefahr zu bereiten, so wende ich mich nicht etwa an die hiesige Polizei, weil mir das zu umständlich sein würde, sondern ich komme direkt zu Ihnen und ohrfeige Sie wie einen Buben, welcher die Tortilla hat verbrennen lassen. Merken Sie sich das! Und nun gute Nacht, hoffentlich für immer!«
Er zog mir eine wütende Grimasse, sagte aber nichts. Ich ließ mir von dem Diener den Gartenausgang öffnen. Bis das geschah, sagte der Mensch nichts. Dann aber, als die Thüre offen stand, machte er mir eine tiefe, natürlich höhnische Verbeugung und fragte:
»Wollen Sie gefälligst hier hinausgehen? Sie haben doch nichts eingesteckt? In diesem Falle – –«
Was er in diesem Falle thun wolle, erfuhr ich nicht, denn er erhielt eine so gewaltige Ohrfeige, daß er um fünf oder sechs Schritte fortgeschleudert wurde und dort seine Gestalt, so lang und hager sie war, auf die Erde ausstreckte. Ich vermute, daß er seine in solcher Weise beantwortete Frage nicht so bald wieder an einen Deutschen gerichtet hat. Natürlich fiel es mir nicht ein, mich darum zu bekümmern, wie lange er liegen bleiben werde. Ich zog die Gitterthüre hinter mir zu und ging fort, in der Richtung, aus welcher ich gekommen war, Dabei hielt ich mich abermals auf der Mitte der Straße, denn es war nicht unmöglich, daß der Bravo sich noch in dieser Gegend aufhielt, um einen zweiten Versuch gegen mich zu unternehmen.
Ich war noch gar nicht weit gekommen, so hörte ich vor mir eilige Schritte, welche sich mir zu nähern schienen. Es mußten zwei Menschen sein, welche da liefen, und zwar auf der rechten Seite. Ich ging darum auf die linke hinüber, wo der Mondschein nicht durch die Wipfel der Bäume drang und es also Schatten gab. Allerdings mußte man, da ich auf der hellen Straße gegangen war, mich schon von weitem gesehen haben.
Jetzt sah ich die erste Person, ein Frauenzimmer, welches so schnell wie möglich lief. Und nun erblickte ich eine männliche Person, welche der ersteren nacheilte, sie jetzt erreichte und die beiden Arme um sie schlang.
»Hilfe, Hilfe!« rief die Ueberfallene, allerdings mit nicht allzu lauter Stimme. Vielleicht benahm der Schreck ihr das Vermögen, lauter zu rufen.
Читать дальше