Sybille Waßner - Hugo und Andrea

Здесь есть возможность читать онлайн «Sybille Waßner - Hugo und Andrea» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hugo und Andrea: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hugo und Andrea»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Hugo & Andrea. Keine Liebesgeschichte." Vielmehr eine satirische Novelle, welche eine fiktive Geschichte, nach dem Erlass des Gesetzes zur Tarifeinheit, erzählt und zugleich eine Hommage an Hugo Sinzheimer ist:
Andrea, eine machthungrige Politikerin, die übereilt das Gesetz zur Tarifeinheit verabschiedet, trifft auf Hugo Sinzheimer, der als Vater des deutschen Arbeitsrechts gilt und der nunmehr Andreas ständiger gedanklicher Begleiter wird.
Nach Erlass des Gesetzes zur Tarifeinheit stellt sich jedoch nicht der erhoffte «Betriebsfrieden» ein, sondern das Gegenteil hiervon geschieht. Die Ereignisse überschlagen sich. Die vermeintliche Lösung eines Problems verursacht eine Vielzahl von Problemen. Damit einher geht nicht nur der rasante politische Absturz von Andrea. Am Schluss der Geschichte wird Andrea persönlich von dem gerettet was sie bekämpfte.

Hugo und Andrea — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hugo und Andrea», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sybille Waßner

Hugo und Andrea

Keine Liebesgeschichte

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Sybille Waßner Hugo und Andrea Keine Liebesgeschichte - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Sybille Waßner Hugo und Andrea Keine Liebesgeschichte Dieses ebook wurde erstellt bei

Für Sophie, für David, für Dich Für Sophie, für David, für Dich „ Hugo & Andrea. Keine Liebesgeschichte.“ „Hugo & Andrea. Keine Liebesgeschichte.“ Vielmehr eine satirische Novelle, welche eine fiktive Geschichte, nach dem Erlass des Gesetzes zur Tarifeinheit, erzählt und zugleich eine Hommage an Hugo Sinzheimer ist: Andrea, eine machthungrige Politikerin, die übereilt das Gesetz zur Tarifeinheit verabschiedet, trifft auf Hugo Sinzheimer, der als Vater des deutschen Arbeitsrechts gilt und der nunmehr Andreas ständiger gedanklicher Begleiter wird. Nach Erlass des Gesetzes zur Tarifeinheit stellt sich jedoch nicht der erhoffte „Betriebsfrieden“ ein, sondern das Gegenteil hiervon geschieht. Die Ereignisse überschlagen sich. Die vermeintliche Lösung eines Problems verursacht eine Vielzahl von Problemen. Damit einher geht nicht nur der rasante politische Absturz von Andrea. Am Schluss der Geschichte wird Andrea persönlich von dem gerettet was sie bekämpfte. Außer Namensgleichheiten sind Übereinstimmungen mit lebenden oder verstorbenen Personen rein zufällig, wie auch Handlungen und Äußerungen rein fiktiv und keinesfalls mit solcher realer Personen identisch sind. Sybille Waßner , geb. 1976, Studium der Rechtswissenschaften mit Schwerpunktbereich Arbeit und Soziales in Frankfurt am Main, Rechtsanwältin und Mediatorin. Nikolaus van den Bruck , geb. 1959, Studium der Rechtswissenschaften mit Schwerpunktbereich Arbeit und Soziales sowie Studium der Verwaltungswissenschaften in Speyer, Gewerkschaftsjurist. Die Autoren verbindet die Leidenschaft für das Arbeitsrecht und die Literatur, was dieses Projekt ermöglichte. Es ist gleichzeitig eine Hommage der Autoren an den dogmatischen Begründer des modernen deutschen Arbeitsrecht – Hugo Sinzheimer. Schwer wäre es den Autoren gefallen bei dem Gesetz zur Tarifeinheit keine Satire zu schreiben. „Und dieses Leben ist schön. Zum Verrücktwerden schön. Nicht, dass es so wäre. Doch ich sehe es so.“ Bohumil Hrabal (1914-1997), tschechischer Schriftsteller

Prolog

I. Kapitel

II. Kapitel

III. Kapitel

IV. Kapitel

V. Kapitel

VI. Kapitel

VII. Kapitel

VIII. Kapitel

IX. Kapitel

X. Kapitel

XI. Kapitel

XII. Kapitel

XIII. Kapitel

XIV. Kapitel

XV. Kapitel

XVI. Kapitel

EPILOG

Dank

Impressum neobooks

Für Sophie, für David, für Dich

Hugo & Andrea. Keine Liebesgeschichte.“

„Hugo & Andrea. Keine Liebesgeschichte.“ Vielmehr eine satirische Novelle, welche eine fiktive Geschichte, nach dem Erlass des Gesetzes zur Tarifeinheit, erzählt und zugleich eine Hommage an Hugo Sinzheimer ist: Andrea, eine machthungrige Politikerin, die übereilt das Gesetz zur Tarifeinheit verabschiedet, trifft auf Hugo Sinzheimer, der als Vater des deutschen Arbeitsrechts gilt und der nunmehr Andreas ständiger gedanklicher Begleiter wird. Nach Erlass des Gesetzes zur Tarifeinheit stellt sich jedoch nicht der erhoffte „Betriebsfrieden“ ein, sondern das Gegenteil hiervon geschieht. Die Ereignisse überschlagen sich. Die vermeintliche Lösung eines Problems verursacht eine Vielzahl von Problemen. Damit einher geht nicht nur der rasante politische Absturz von Andrea. Am Schluss der Geschichte wird Andrea persönlich von dem gerettet was sie bekämpfte.

Außer Namensgleichheiten sind Übereinstimmungen mit lebenden oder verstorbenen Personen rein zufällig, wie auch Handlungen und Äußerungen rein fiktiv und keinesfalls mit solcher realer Personen identisch sind.

Sybille Waßner, geb. 1976, Studium der Rechtswissenschaften mit Schwerpunktbereich Arbeit und Soziales in Frankfurt am Main, Rechtsanwältin und Mediatorin.

Nikolaus van den Bruck, geb. 1959, Studium der Rechtswissenschaften mit Schwerpunktbereich Arbeit und Soziales sowie Studium der Verwaltungswissenschaften in Speyer, Gewerkschaftsjurist.

Die Autoren verbindet die Leidenschaft für das Arbeitsrecht und die Literatur, was dieses Projekt ermöglichte. Es ist gleichzeitig eine Hommage der Autoren an den dogmatischen Begründer des modernen deutschen Arbeitsrecht – Hugo Sinzheimer. Schwer wäre es den Autoren gefallen bei dem Gesetz zur Tarifeinheit keine Satire zu schreiben.

„Und dieses Leben ist schön.

Zum Verrücktwerden schön.

Nicht, dass es so wäre.

Doch ich sehe es so.“

Bohumil Hrabal (1914-1997), tschechischer Schriftsteller

Prolog

Da steht sie am Rande des Schotters. Im fahlen Licht wirkt sie blassblau und halb verschlossen. Wer nicht genau hinsieht, erblickt nur den graugrünen Stängel und übersieht die noch kaum aufgegangene Blüte. Solange die Sonne sich nicht blicken lässt, wird die Cichorium intybus – die gemeine Wegwarte - auch nicht ihr Strahlen dem Himmel widerspiegelndem Blau entgegenrecken können.

Es steht eine Blume,

Wo der Wind weht den Staub,

Blau ist ihre Blüte,

Aber grau ist ihr Laub.

Ich stand an dem Wege,

Hielt auf meine Hand,

Du hast Deine Augen

Von mir abgewandt.

Jetzt stehst du am Wege,

Da wehet der Wind,

Deine Augen, die blauen,

Vom Staub sind sie blind…

Hermann Löns (1866-1914)

Die heilende Blume, die Himmel und Erde verbindet, trägt das hoffnungsvolle Blau in diesen scheinbar hoffnungslosen Tag. Gleichermaßen Heilmittel und Kaffee-Ersatz in mageren Zeiten, ist sie die kleine Freude am beginnenden Tag. Könnte Andrea das Blau erblicken, würde sie sich fragen, warum gerade die Wegwarte hier ihre Begleiterin ist und nicht der Eisenhut, der laut Mythologie aus dem Geifer des Höllenhundes Kerberos erwuchs, als der griechische Held diesen besiegte und in das Diesseits brachte. Wollte sie doch hier eine Reise antreten.

Auf den Gleisen liegend, spürte ich das kalte Eisen deutlich, empfand es aber als durchaus angenehm. Ich hatte die letzten Wochen stark abgenommen. Darüber hätte ich mich bei dem Vorliegen anderer Umstände gefreut. War da bereits ein Vibrieren oder bildete ich es mir nur ein? Ich schloss die Augen.

„Ist das der richtige Weg?“, fragte mich Hugo aus der Unsichtbarkeit heraus. Ich sah seine schmalen Lippen, welche in seinem rundlichen und bartlosen Gesicht, umrahmt von schütter gewordenem Haar, etwas verloren wirkten. Seine Nase gerade und unaufdringlich. Sein Gesichtsausdruck aristokratisch. Sein blasser Teint erinnert an etwas Edles. Sein Benehmen ähnelt einer Mimose, erstaunlich schnell auf Reize reagierend, bei alledem aber erdhaft bodenständig bleibt. Er war ihren Gedanken in den letzten Wochen ein ständiger Wegbegleiter. Hugo sprach in aller Ruhe weiter: „Mein Weg war ein anderer, ist ein anderer und wird immer ein anderer sein. Geradlinigkeit lernt man nicht auf Universitäten.“

Ich bilde mir ein, wie seine klugen Augen mich aus seiner Nickelbrille ernst und mahnend anschauen. Vor noch wenigen Wochen hat mich sein Geruch der Rechtschaffenheit, des Besserwissenden und Guten noch tief aufgeregt. Jetzt nicht mehr. Ich antwortete müde und in der Hoffnung, dass Hugo aus meinen Kopf, aus meinen Gedanken endlich verschwinden möge: „Mein Güte Hugo, die Zeiten sind andere geworden. Du hast von 1875 bis 1945 gelebt!“ Sie ließ diesen Satz sacken und setzte sich auf, bevor sie fortfuhr: „Ja, der große Sozialdemokrat Hugo Sinzheimer, der Rechtsberater des Deutschen Metallarbeiterverbandes, der Honorarprofessor für Arbeitsrecht, der Initiator der Gründung der Akademie der Arbeit und Wissenschaftler, der damals die normative Kraft des Tarifvertrages begründet hat. Eine tolle Leistung. Das spricht Dir keiner ab. Ohne Dich hätte es die verfassungsrechtliche Verankerung von Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie vermutlich nicht oder zumindest nicht so früh gegeben. Wirklich ganz großartig. Das meine ich ernst. Aber auch als „Vater des deutschen Arbeitsrechts“ ist die Zeit nicht stehen geblieben. Deine Ideen passen nicht mehr in die heutige Zeit. Heute muss man die Macht und die Mächtigen mit im Boot haben, sonst verändert sich nichts. Du wolltest den Machtlosen mehr Macht geben. Du hast dich aber nicht darauf eingelassen die Verantwortung der Macht zu übernehmen. Das war dein Weg.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hugo und Andrea»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hugo und Andrea» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hugo und Andrea»

Обсуждение, отзывы о книге «Hugo und Andrea» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x