Martina Kloss - Was sind Heilpflanzen und ihre Wirkungen?
Здесь есть возможность читать онлайн «Martina Kloss - Was sind Heilpflanzen und ihre Wirkungen?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Was sind Heilpflanzen und ihre Wirkungen?
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Was sind Heilpflanzen und ihre Wirkungen?: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Was sind Heilpflanzen und ihre Wirkungen?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Was sind Heilpflanzen und ihre Wirkungen? — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Was sind Heilpflanzen und ihre Wirkungen?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Viele kennen die Brombeere (Rubus fruticosus) wegen ihrer leckeren schwarzen und blauen Früchte, die im Spätsommer reifen. Während des Spaziergangs sammeln Sie gerne ein paar Hände voller Proviant. Teile der Brombeere werden seit Jahrhunderten auch in der Medizin verwendet: Dies betrifft insbesondere die Blätter und Wurzeln. Zubereitungen aus Brombeerblättern oder -wurzeln wirken aufgrund ihres hohen Tanningehalts adstringierend. Wenn die Schleimhaut entzündet oder verletzt ist, sorgen sie dafür, dass diese Bereiche versiegelt sind und schneller heilen.
Während die Brombeerwurzel heutzutage selten verwendet wird, werden Brombeerblättertees immer noch häufig als Mundwasser bei milden Zahnfleisch- und Halsinfektionen empfohlen. Tee kann gegen Durchfall getrunken werden. Wieder sind es die Tannine, die die übermäßige Wasserausscheidung durch die Darmschleimhaut stoppen sollen. Für eine Tasse 150 Milliliter kochendes Wasser über zwei Teelöffel (ca. 1,5 Gramm) der getrockneten Brombeerblätter gießen und zehn bis 15 Minuten ziehen lassen. Trinken Sie dann dreimal täglich zwischen den Mahlzeiten eine frisch zubereitete Tasse. Brombeerblätter sind in großen Mengen in der Apotheke erhältlich. Darüber hinaus sind sie aufgrund ihres angenehmen Geschmacks auch in vielen Teemischungen enthalten.
Buchweizen
Buchweizen stützt die Venen
Wie der Name schon sagt, können Buchweizenfrüchte (Fagopyrum esculentum) wie Getreide gemahlen und zum Backen verwendet werden. Zu diesem Zweck wird noch immer Buchweizen angebaut, insbesondere in Asien, Russland und der Ukraine. Aber auch in Mitteleuropa gibt es viele regionale Spezialitäten, für die Buchweizenmehl verwendet wird, beispielsweise für französische Galettes, d. H. Dünne, dunkle Pfannkuchen. Buchweizen hat einige gesundheitliche Vorteile, da das Mehl viele Mineralien und Spurenelemente enthält, aber frei von Gluten ist. Dies wird besonders von Zöliakiepatienten geschätzt. Sie sind überempfindlich gegen Gluten, ein Leimprotein, das in vielen Getreidesorten wie Roggen, Weizen oder Gerste vorkommt.
Buchweizenkraut wird auch in pflanzlichen Arzneimitteln bei Venenproblemen verwendet, da es die kleinsten Blutgefäße, die Kapillaren, abdichtet. Es wirkt gegen Ödeme und venöse Stauungen. Dieser Effekt wird hauptsächlich auf den Inhaltsstoff Rutin zurückgeführt, der in großen Mengen im Buchweizenkraut enthalten ist. Umfangreiche wissenschaftliche Studien existieren über ihn. Buchweizenkraut ist in der Apotheke sowohl in Form standardisierter Fertigprodukte als auch als Tee erhältlich. Kochen Sie für einen Tee-Aufguss zwei Gramm Buchweizenkraut in 200 Milliliter Wasser drei Minuten lang. Dann noch zehn Minuten ziehen lassen und dann abseihen. Auf diese Weise gelangt viel Rutin in den Tee. Trinken Sie dreimal täglich eine Tasse.
Cayennepfeffer
Cayennepfeffer brennt den Schmerz weg
Es ist kein Zufall, dass der Cayennepfeffer (Capsicum frutescens) auch als Teufelspfeffer bezeichnet wird, da er vielen Gerichten eine höllische Note verleiht. Das Brennen im Rachen verursacht den Wirkstoff Capsaicin, der besonders auf auf Hitze reagierende Nerven reizt. Wenn Sie häufig scharf essen, lässt die Wirkung des Gewürzs mit der Zeit nach und das Brennen scheint nicht mehr so stark zu sein. Dieser Gewöhnungseffekt wird in der Medizin beispielsweise bei chronischen Gelenkschmerzen oder Juckreiz eingesetzt, da Capsaicin auch mit den Wärmerezeptoren auf der Haut reagiert. Das Reiben schmerzhafter Gelenke mit einer Capsaicin-haltigen Creme verbrennt zunächst die Haut und regt die Durchblutung in diesem Bereich an. Wenn das Brennen nachlässt, breitet sich eine angenehme Wärme aus, die verspannte Muskeln entspannt und steife Gelenke beweglicher macht.
Capsaicin sorgt dafür, dass die Nerven zunächst Schmerzmediatoren freisetzen, diese aber später nicht mehr reproduzieren können. Wenn der Vorrat an Botenstoffen erschöpft ist, werden die Gelenkschmerzen weniger intensiv wahrgenommen. Darüber hinaus stimuliert die erhöhte Durchblutung auch die Nährstoffversorgung in diesem Bereich, was die Schmerzlinderung weiter unterstützt. Zubereitungen mit Capsaicin sind in Form von Cremes, Salben oder Pflastern in der Apotheke erhältlich.
Chinarinde
Chinarinde statt Magenbitter
Der chinesische Rindenbaum (Cinchona pubescens) stammt aus Südamerika. Sein etwas irreführender deutscher Name leitet sich vom alten peruanischen Wort "kina" für Rinde ab. Die gleichnamige Rinde macht den Baum für die Medizin sehr wertvoll, da er einen hohen Anteil an Bitterstoffen sowie bitter schmeckende Alkaloide wie Chinin und Chinidin enthält. Beide werden bis heute als Wirkstoffe in Arzneimitteln eingesetzt: Chinin gegen Malaria und nächtliche Beinkrämpfe und Chinidin gegen Herzrhythmusstörungen. Sie werden jedoch nicht mehr aus der Rinde gewonnen, sondern synthetisch hergestellt. Bei der Verwendung der chinesischen Rinde in der Kräutermedizin steht nun der Geschmack im Vordergrund. Bitterstoffe lösen eine erhöhte Magensaftsekretion aus und steigern dadurch den Appetit. Deshalb ist es gut, dreimal täglich eine halbe Stunde vor dem Essen eine Tasse chinesischen Rinden-Tee zu trinken, wenn Sie keinen Appetit haben. Für den Tee wird ein halber Teelöffel fein gehackte und getrocknete Porzellanrinde mit 150 Milliliter kochendem Wasser übergossen und zehn Minuten ziehen lassen.
Die Getränkeindustrie nutzt auch die Eigenschaften der Rinde. Tonic oder Bitter Lemon verdanken ihren besonderen Geschmack dem als Aroma zugesetzten Chinin. Der Verzehr großer Mengen Chinin kann zu Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen oder Hör- und Sehstörungen führen. In Erfrischungsgetränken ist Chinin jedoch in einer so geringen Konzentration enthalten, dass keine Gefahr besteht. Experten raten schwangeren Frauen jedoch von Getränken ab, die Chinin enthalten, da der Wirkstoff zu vorzeitiger Wehen führen kann.
Curcuma
Curcuma – Gelbe Wurzel gegen Blähungen
Curcuma wird hierzulande oft Kurkuma (Curcuma longa) genannt, da das Rhizom eine intensiv gelbe Farbe hat. Die getrockneten und pulverisierten Kurkumawurzeln sind auch ein Hauptbestandteil der indischen Gewürzmischung Curry und verleihen ihr das charakteristische Gelb. Curcuma verbessert jedoch nicht nur den Geschmack von Speisen, sondern macht sie auch bekömmlicher. Diese Eigenschaft teilt die asiatische Wurzel mit anderen Gewürzen wie Rosmarin, Salbei oder Wacholder. Curcuma wird in der Medizin bei Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen und Blähungen angewendet, da die Inhaltsstoffe den Gallenfluss erhöhen. Die Galle macht das Fett in der Nahrung leichter verdaulich. Kurkuma soll auch die Leber und das niedrigere Cholesterin schützen.
Wenn Sie Curcuma therapeutisch anwenden möchten, können Sie ein Pulver aus der Apotheke entnehmen. Experten empfehlen zwei- bis dreimal täglich etwa ein Gramm nach dem Essen. Sie können auch Tee daraus machen. Dazu wird ein knapper Teelöffel des Pulvers (1,3 Gramm) mit 150 Millilitern kochendem Wasser gegossen und 10 bis 15 Minuten ziehen gelassen. Sie sollten dann zwei bis drei Tassen zwischen den Mahlzeiten den ganzen Tag über trinken. Langzeitanwendung oder übermäßige Dosierung können zu Magenverstimmung führen. Bei Problemen mit der Galle sollte Curcuma Rhizom nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt eingenommen werden.
Dalmatinische Insektenblume
Dalmatinische Insektenblume, Vorsicht giftig!
Insektenspray, Anti-Tier-Flöhe oder Kopfläuse-Behandlung. Dies wird durch das aus dieser Blume gewonnene Pyrethrum erreicht. Naturheilmittel gelten allgemein als mild wirksam und harmlos, was sicherlich am häufigsten der Fall ist. Manchmal ist es jedoch die Dosis, die bestimmt, ob ein Stoff giftig oder gesundheitsfördernd ist. Dazu gehört beispielsweise die dalmatinische Insektenblume (Chrysanthemum cinerariifolium). Ihre hübschen, margaritähnlichen Blütenköpfe enthalten Pyrethrum. Diese Substanzmischung ist eines der ältesten bekannten Pestizide, das die Römer gegen Flöhe und Läuse eingesetzt haben sollen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Was sind Heilpflanzen und ihre Wirkungen?»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Was sind Heilpflanzen und ihre Wirkungen?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Was sind Heilpflanzen und ihre Wirkungen?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.