Henryk Sienkiewicz - Sienkiewicz - Quo vadis?

Здесь есть возможность читать онлайн «Henryk Sienkiewicz - Sienkiewicz - Quo vadis?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sienkiewicz: Quo vadis?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sienkiewicz: Quo vadis?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der römische Legionär Vinicius verliebt sich in die Christin Lygia. Es ist die Zeit des Kaisers Nero. Vinicius riskiert in dieser Zeit der Christenverfolgung sein Leben.
Henryk Sienkiewicz zeichnet in «Quo vadis?» ein vielschichtiges Sittengemälde des antiken Roms. Der Leser taucht tief ein in das Leben am Hof des Kaisers Nero und das Alltagsleben in der römischen Hauptstadt.
Dieses E-Book enthält eine vollständige Ausgabe des Romans in werkgetreuer Übersetzung.

Sienkiewicz: Quo vadis? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sienkiewicz: Quo vadis?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Akte,« sagte sie verzweifelt, »hast du gehört, was mir Vinicius sagte? Der Kaiser habe mich ihm zum Geschenk gemacht und er werde noch vor Abend seine Sklaven senden, um mich zu sich holen zu lassen!«

»Ich habe es gehört,« erwiderte Akte, »aber im Palast des Kaisers droht dir nicht weniger Gefahr als bei Vinicius. Gib dich zufrieden mit deinem Schicksal.«

Doch Lygia barg das Gesicht mit ihren Händen und rief: »Niemals! Ich bleibe weder hier noch gehe ich zu Vinicius!«

Akte war von diesem leidenschaftlichen Ausbruch überrascht. »Ist dir Vinicius so sehr verhaßt?« fragte sie. Doch Lygia konnte diese Frage nicht beantworten, sie brach statt dessen in Tränen aus. Akte zog sie an ihre Brust und suchte sie zu trösten. Ursus atmete schwer und ballte die riesigen Fäuste, denn er liebte seine Königstochter mit der Treue eines Hundes und vermochte die Tränen nicht zu ertragen. Mit seinem lygischen, halb kindlichen Herzen wäre er am liebsten in den Saal zurückgestürzt, um Vinicius und im Notfalle selbst den Kaiser zu erwürgen, aber er wollte seine Herrin keinen Augenblick verlassen; dann war er auch mit sich nicht einig, ob ein Bekenner des Gekreuzigten so etwas tun dürfe.

Die Freigelassene sagte weiter: »Ich frage dich, weil du mir leid tust, weil ich Mitleid mit der guten Pomponia und Aulus und deren Kind empfinde. Lange schon lebe ich hier in dem Palast, und sehr wohl ist mir bekannt, was der Zorn des Kaisers deutet. Nein! Dir steht nicht das Recht zu, von hier zu fliehen. Nur ein Ausweg bleibt dir offen: flehe Vinicius an, er möge dich zu Pomponia zurückführen!«

Doch Lygia sank in die Knie, um einen andern anzuflehen. Ursus ließ sich neben ihr nieder, und sie beteten beide im Kaiserpalast beim ersten Morgenrot.

Akte war zum erstenmal Zeugin eines solchen Gebets. Sie vermochte die Augen von Lygia nicht abzuwenden, die, das Profil ihr zugekehrt, zum Himmel emporblickte, von dorther Rettung erwartend. Das Morgenlicht fiel auf ihr Haar und auf das weiße Gewand und spiegelte sich in ihren Augen; von Glanz umflutet, sah sie selber aus wie das Licht. Aus dem erblaßten Antlitz, den geöffneten Lippen, den erhobenen Augen und Händen sprach überirdische Begeisterung. Akte betrachtete die Betende voll Verwunderung. Noch vor einem Augenblick hatte sie gedacht, dass es für Lygia keine Rettung geben könne, jetzt aber fing sie an zu glauben, es werde etwas Außergewöhnliches geschehen und plötzlich eine Hilfe kommen, die so mächtig war, dass nicht einmal der Kaiser etwas dagegen vermochte.

Akte hatte schon von vielen Wundern gehört, die sich unter den Christen ereignet haben sollten, und jetzt, nachdem sie dem Gebete Lygias beigewohnt, glaubte sie fest an die Wahrheit dieser Wunder. Lygia erhob sich endlich mit hoffnungsfreudigem Antlitz. »Gott segne Pomponia und Aulus!« sprach sie. »Ich darf sie nicht ins Verderben stürzen, und so darf ich sie nicht mehr sehen.«

Dann wandte sie sich an Ursus und sagte ihm, dass sie jetzt niemand mehr habe als ihn, und dass er von nun an ihr Beschützer, ihr Vater sein müsse. Er solle sie aus dem Palaste bringen, aus der Stadt führen und ein Versteck für sie ausfindig machen, wo weder Vinicius noch dessen Diener sie finden würden, sie wolle überall mit ihm gehen, selbst über das Meer, über die Berge zu den Barbaren, wo man kein römisches Wort mehr höre und wohin des Kaisers Macht nicht mehr reiche.

Der Lygier war sofort zu allem bereit, aber Akte hielt auch diesen Fluchtplan für gefährlich, da der Kaiser sich in jedem Fall an den Ihrigen rächen werde. Besser sei es, aus dem Hause des Vinicius zu fliehen. Dann würde Nero es nicht für eine Majestätsbeleidigung halten und sich nicht rächen.

Doch Lygia hatte auch schon einen Plan, weder Aulus noch Pomponia sollten erfahren, wo sie sei, erklärte sie, nur wollte sie nicht erst nach dem Hause des Vinicius, sondern schon auf dem Wege dahin fliehen. Er hatte ihr in seiner Trunkenheit verraten, dass er gegen Abend seine Sklaven um sie senden werde. Augenscheinlich war er allein oder mit Petronius vor dem Gastmahl beim Kaiser gewesen und hatte von diesem die Zusicherung erhalten, er bekomme sie am folgenden Tage ausgeliefert.

Unterwegs würde Ursus sie retten, denn niemand könne ihm widerstehen, selbst nicht jener gewaltige Ringkämpfer, der in dem Triklinium gesiegt hatte. Da jedoch Vinicius vielleicht eine große Zahl Sklaven senden werde, möge Ursus zu dem Bischof Linus gehen, um dessen Rat und Hilfe zu erbitten. Der Bischof würde sicher seinen Christen befehlen, dem Ursus zu helfen und sie aus der Stadt zu geleiten.

Aus Lygias Wangen malten sich Mut und Zuversicht. Plötzlich warf sie sich Akte an den Hals und flüsterte: »Du wirst uns nicht verraten, Akte – nicht wahr?«

»Beim Schatten meiner Mutter,« antwortete die Freigelassene, »ich verrate euch nicht; bitte nur deinen Gott, dass es Ursus gelingen möge, dich zu befreien.« Die blauen Kinderaugen des Lygiers strahlten vor Glück. Er wollte zum Bischof gehen, weil der vom Himmel ablas, was geschehen solle und was nicht; Christen hätte er auch allein in genügender Anzahl zusammengebracht. Hatte er doch genug Bekannte unter den Sklaven, den Gladiatoren und den Freien – in der Sabura und jenseits der Brücken. Jedenfalls würde er mit hundert Verbündeten der Sänfte auflauern. Und mochten selbst Prätorianer die Begleitung bilden, er werde sein Königskind befreien. Keinem aber rate er, ihm unter die Fäuste zu kommen, selbst eine eiserne Rüstung werde ihn nicht schützen.

Doch mit tiefem und kindlichem Ernst hob Lygia den Finger in die Höhe: »Ursus, du sollst nicht töten!« sagte sie.

Der Lygier legte seine keulenförmige Hand an den Hinterkopf und begann murrend den Nacken in großer Verlegenheit zu krauen. Er mußte sie doch retten, und er wollte sich in acht nehmen, so gut es ging. Aber wenn es unabsichtlich geschah, was dann? Er mußte sie doch retten!

Auf seinen Zügen malte sich heftige Rührung, und um diese zu verbergen, bückte er sich tief und sagte: »Ich gehe zum heiligen Bischof.«

Akte aber umschlang Lygias Hals und brach in Tränen aus. Aufs neue regte sich in ihr die Ahnung, dass es eine Welt gebe, die mitten im Leiden ein größeres Glück zu geben vermöge als aller Überfluß und alle Wonnen des Kaiserpalastes. Noch einmal tat sich eine Pforte, die zum Lichte führte, vor ihr auf, aber sie fühlte sich unwürdig, die Schwelle zu überschreiten.

8.

Lygia empfand Herzeleid bei dem Gedanken an Pomponia Graecina, die sie von ganzer Seele liebte, und doch war sie jetzt nicht mehr verzweifelt. Süß war es ihr, für die Wahrheit Überfluß und Bequemlichkeit hinzugeben und ein unbekanntes Wanderleben zu beginnen, vielleicht wirkte dabei ein klein wenig die kindliche Neugierde mit, wie sich ihr Leben wohl in fernen Landen unter wilden Tieren und bei den Barbaren gestalten werde. Sie war fest überzeugt, nach dem Willen des göttlichen Meisters zu handeln, und hoffte mit Bestimmtheit, dass fortan er selbst über sie wachen werde, wie über ein treues, folgsames Kind. Die Leiden, welche ihr vielleicht drohten, schreckten sie nicht, ja, sie fühlte sich beinahe glücklich und erzählte Akte von ihrem Glücke, das diese jedoch nicht so recht begreifen konnte. Sie wußte, welcher Gefahr, welchem Abenteuer das junge Mädchen entgegenging. Akte war eine ängstliche Natur und dachte voll Bangen daran, was der Abend bringen werde. Lygia ihre Befürchtungen mitzuteilen, dazu konnte sie sich nicht entschließen, und da es inzwischen Tag geworden war und die Sonne ins Atrium schien, beredete sie das Mädchen, nach der schlaflos verbrachten Nacht die nötige Ruhe zu suchen. Beide legten sich auch hin, doch vermochte Akte trotz Ermüdung nicht einzuschlafen.

Seit langer Zeit war sie immer traurig und freudlos, jetzt aber fühlte sie sich noch von einer Unruhe ergriffen, die sie früher nicht gekannt. Bisher war ihr das Leben nur schwer und hoffnungslos erschienen, heute kam es ihr auch ehrlos vor.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sienkiewicz: Quo vadis?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sienkiewicz: Quo vadis?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Henryk Sienkiewicz - Quo Vadis?
Henryk Sienkiewicz
Henryk Sienkiewicz - Janko Muzykant
Henryk Sienkiewicz
Henryk Sienkiewicz - Bartek Zwycięzca
Henryk Sienkiewicz
Henryk Sienkiewicz - Latarnik
Henryk Sienkiewicz
Henrik Sienkiewicz - Quo vadis
Henrik Sienkiewicz
Hienryk Siankievič - Quo Vadis
Hienryk Siankievič
libcat.ru: книга без обложки
Henryk Sienkiewicz
libcat.ru: книга без обложки
Henryk Sienkiewicz
Henryk Sienkiewicz - Za chlebem
Henryk Sienkiewicz
Henryk Sienkiewicz - Legenda żeglarska
Henryk Sienkiewicz
Henryk Sienkiewicz - Dwie łąki
Henryk Sienkiewicz
Отзывы о книге «Sienkiewicz: Quo vadis?»

Обсуждение, отзывы о книге «Sienkiewicz: Quo vadis?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x