BAUMANN - FANG MICH DOCH!
Здесь есть возможность читать онлайн «BAUMANN - FANG MICH DOCH!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:FANG MICH DOCH!
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
FANG MICH DOCH!: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «FANG MICH DOCH!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
stets die selbe Gleichung geben: Doping ist gleich Medaillen,
ist gleich Fördergelder. «Fang mich doch!» zeichnet einen Teil
der Geschichte des Dopings im Spitzensport auf. Es berichtet
von gescheiterten Stars , von Gaunern, von privaten und
staatlich geförderten Systemen die im Hintergrund gegen
jegliche Ethik im Sport verstoßen. Das Buch ist eine Offenbarung
für alle die den Spitzensport anstreben.
FANG MICH DOCH! — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «FANG MICH DOCH!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Mit der Auflösung der DDR schien das staatlich verordnete Doping von der Bildfläche verschwunden. Frankreich, Italien, Finnland und andere europäische Länder zogen um die Jahrtausendwende konsequent einen Schlussstrich und passten die jeweiligen nationalen Verfassungen an, um den Handel sowie den Missbrauch von unerlaubten Mitteln im Sport für strafbar zu erklären. Das Ergebnis: Athleten dieser Länder verschwanden für eine gewisse Zeit von den oberen Teilen der Ranglisten. Doch welcher Staat möchte bitteschön über längere Zeit für sportliche Erfolglosigkeit stehen und den Medaillenspiegel der Olympischen Spiele von unten anführen? Kein Staat will das. Frankreich ist spätestens mit der Sarkozy-Regierung nach einem dopingfreien Jahrzehnt längst wieder zum alten Motto „Brot und Spiele“ zurückgekehrt und gesellt sich wieder zu den großen Sportnationen. Italiens organisierte Dopingrazzien sind rar geworden und es gibt nun seit Jahren keinen neuen Fall wie jenen des Radstars Marco Pantani zu vermelden. Das einzige europäische Land, in dem die gesamte Bevölkerung geschlossen gegen die Dopingmachenschaften seiner Elitesportler protestiert, war und ist Finnland. Da haben die Menschen gelernt, sinnvoll mit dem Misserfolg umzugehen. Die einst dominierenden Langläufer vom Polarkreis sind seit 2001 und dem damaligen Skandal lückenlos von der Bildfläche der Topnationen verschwunden.
Als Gegenentwurf schnappen wir uns die spanischen Wettkämpfer, die sich im Namen von „El Rey“, König Juan Carlos, in allen wichtigen Sportarten mit glänzenden Resultaten hervortun. Egal, ob beim Fußball, im Tennis, Handball, in der Leichtathletik oder beim Radfahren: Spanische Sportler glänzen durch Athletik und Ausdauer. Das ist kein Beweis für Doping – aber es erhärtet den Verdacht, dass mit unlauteren Mitteln nachgeholfen wird. Zumal es der spanische Staat mit den Kontrollsystemen sowie der Dopingfahndung nicht so genau nimmt. Gleiches gilt übrigens auch für die Sportorganisationen in Kenia, Eritrea oder Jamaika, wo Wunderathleten regelmäßig durch verblüffende Leistungen erstaunen. Die Frage, ob die gesamte Sportwelt von unlauteren Manipulationen betroffen ist, lässt sich sehr einfach mit einer überaus kernigen Aussage etikettieren: „Wer nicht das Beste aus sich herausholt, wird auf Kurz oder Lange stillstehen und im Kampf mit jenen Gegnern den Kürzeren ziehen, welchen alle Mittel und Konsequenzen recht sind.“(4) Das „Schneller, Höher und Weiter“ wurde schon vor Jahrhunderten in den Sportarenen des alten Roms gefördert und gelebt. Auch damals mit allen Mitteln. So ist es heute und so ist jetzt. Und so wird es aus auch in Zukunft sein.
Der Urknall
Wie eine Ladung Dynamit schnellt, nein, explodiert Ben Johnson förmlich aus dem Startblock. Muskelbepackt pulverisiert er am 24. September 1988 mit 9.79 Sekunden im 100-Meter-Olympiafinale von Seoul den bis dahin gültigen Weltrekord und holt sich kolossal den lang ersehnten Olympiasieg. Ein vermeintlicher Rekord für die Ewigkeit, denn zwei Tage später platzt die Bombe: Im Urin der Proben Johnsons findet man Substanzen des Anabolikums Stanozolol. Mit diesem Befund verliert der Sport an diesem Tag seine gesamte Unschuld. Johnson gibt die Goldmedaille umgehend zurück und verlässt Seoul fluchtartig. Mann bezeichnet den Fall Ben Johnson auch heute noch als den Urknall der Dopinggeschichte im internationalen Sport.
Benjamin Sinclair Johnson. Geboren am 30. Dezember 1961 in Falmouth im Norden der Karibikinsel Jamaika: „Ich bin nicht schuldiger als all die anderen auch. Die haben das auch gemacht“(1), erklärt Johnson in einer eindrücklichen Dokumentation des Norddeutschen Rundfunks. „Auch jetzt, fünfundzwanzig Jahre später machen sie doch immer noch das gleiche [...] - und ja es tut mir leid, was ich damals als junger Kerl getan habe.“ Bei diesen Worten wirkt Ben beschämt, reumütig und mild und man glaubt ihm, wenn er wie selbstverständlich erklärt, dass jeder junge Sportler in seiner Situation das Gleiche getan hätte. Auf den Straßen von Falmouth entdeckt Ben Johnson als Kind das Laufen. Der kleine Ben rennt eigentlich immer: Er rennt in die Schule. Er rennt, wenn ihn seine Mutter zum Einkaufen schickt und er läuft praktisch jede freie Minute am weißen Sandstrand in der tropischen Palmenbucht mit seinen Freunden. Manchmal um die Wette. Und er ist immer der Schnellste. Viel schneller als alle Kinder in der gesamten Nachbarschaft und dabei war es total egal, ob sie jünger oder älter waren. Noch jetzt beschreibt Johnson das Sprinten als eine göttliche Kunst, nein, als eine Lebenseinstellung, die man, wie er erklärt, nur mit der Rasta-Bewegung Jamaikas vergleichen kann. Und wie der Reggaemusiker Bob Marley wird Ben Johnson später, zwar nicht durch nasales Singen im Zweiviertel-Takt, sondern durch den Sport zum Vorbild und Hoffnungsträger vieler junger afroamerikanischer Männer. Jamaikas Kurzstreckenläufer dominieren noch heute die Weltspitze der Sprint-Leichtathletik. Viele sind tief greifend inspiriert von Johnsons Geschichte.
Bens unbeschwerte Kindheit auf Jamaika ändert sich im Herbst 1975 jedoch schlagartig: Die siebenköpfige Familie wandert aus und Toronto in Kanada wird zur neuen Heimat der Johnsons. Dies, um einem Leben unter ärmlichen Verhältnissen zu entfliehen. Man hofft auf eine bessere Zukunft und auf echte Perspektiven für die Kinder. Statt der Wärme und des leichtherzigen Lebens am Karibischen Meer wurden nun Kälte sowie der Klang einer nordamerikanischen Metropole am Ontario-See die neue Realität für die Familie. Ein Kulturschock und zusätzlich erschwerend die Tatsache, dass Vater Ben Senior keine Arbeit findet. Er verlässt die Familie nach kurzer Zeit und reist zurück in die Karibik. Mutter Gloria entscheidet sich trotz der widrigen Umstände, mit den fünf Kindern zu bleiben. Der erste Winter ist eisig kalt und der kleine Ben sieht mit dreizehn erstmals im Leben Schnee und friert dabei fürchterlich. Auch die ersten Lektionen in der neuen Schule sind hart. Ben stottert und hat Probleme, dem Schulunterricht zu folgen. Die Mitschüler schikanieren ihn und lachen ihn aus, denn er gilt als stammelnder, dunkelfarbiger Außenseiter, der mit seiner Familie aus der Karibik geflohen ist. Niemand in der Schule interessiert sich wirklich für Ben. Bis der schmächtige Junge eines Tages dem Anführer der Schüler ein Wettrennen über einhundert Meter im Sprint anbietet: „Wenn ich schneller bin, lässt Du mich in Ruhe“(3), war sein mutiger Vorschlag. Bens Plan war, dass er nicht mehr gehänselt wird. Sein Kontrahent willigt ein, lacht Ben aber aus wie immer und gibt ihm zu verstehen, dass ein kleines, schwarzes Würstchen wie er eh keine Chance hat und haushoch verlieren würde. Doch wie man Ben Johnson kennt, ist es nur logisch, dass er als Sieger aus dem Duell geht und fortan in Ruhe gelassen wurde. Ab sofort gilt Ben nun als der schnellste Läufer der Schule und wird dafür bewundert. Erstmals seit seinem Umzug von Jamaika nach Kanada erfährt so etwas wie Respekt von den anderen Kindern. Durch seine sportlichen Leistungen verschafft sich Ben Johnson Anerkennung und vor allem stetig größer werdende und lang ersehnte Aufmerksamkeit. Sogar die lokale Presse wird auf den Teenager aufmerksam und seiner Schule in Toronto beschert er sportliche Erfolge und damit hohes Ansehen. Aus dem schwächlichen und zurückhaltenden Jungen wird Schritt für Schritt ein gefeierter Schulstar. Diese Phase ist sehr prägend für den Rest von Ben Johnsons Leben.
Der Ruf Johnsons als neues Laufwunder ist nun in der gesamten Region rund um Toronto zu hören und hallt auch bis zu Charles Francis. Charlie, wie ihn alle freundschaftlich nennen, war ein ehemaliger kanadischer Meister im Sprint und Teilnehmer des olympischen Einhundert-Meter-Rennen 1972 in München. Zu Beginn der achtziger Jahre ist er gerade im Begriff, ein starkes kanadisches Team mit den besten Sprintern des Landes aufzubauen. Zuerst traut Francis dem jungen Ben keine große Karriere zu, denn dieser ist schüchtern, schlaksig und scheinbar ungeeignet für die harten Sprints. Aber Francis springt über seinen Schatten, gibt dem Jungen eine Chance und nimmt ihn mit ins Team. Mit Johnson zusammen stoßen auch Angella Issajenko, Mark McKoy und Desai William in die Trainingsgruppe und auch sie werden später zu großen Stars der Szene. Sorgfältig und mit viel Umsicht führt Francis seine Schüler an die Weltspitze. Bis am Ende seiner Karriere als Coach sorgen die Charlie-Francis-Schützlinge für 250 kanadische- und 32 Weltrekorde und holen neun olympische Medaillen.(4) Kontrovers ist um 2003 sein geheimes Engagement für Marion Jones und Tim Montgomery. Beide werden im Laufe des Balco-Skandals als Schuldige verurteilt. Marion Jones bestritt damals den Missbrauch von Doping sogar unter Meineid vor der Grand Jury und wanderte für diese Lüge in den Knast. Das Außergewöhnlichste und Auffälligste, was Charlie Francis von sich gab, war, dass es für Athleten absolut unmöglich sei, ohne Steroide in die Weltspitze zu laufen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «FANG MICH DOCH!»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «FANG MICH DOCH!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «FANG MICH DOCH!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.