Ausnahmsweise gibt Vater keinen Kommentar ab, er schaut nur Mutter an. Dann fängt Mutter an zu lachen. Es ist ein Lachen der Erleichterung, der Freude darüber, daß ihre Enten wieder wohlauf sind. Sie lacht, bis ihr die Tränen über die Wangen rollen.
»Und ich hab gedacht, der Hund von Onkel Józsi... Ein Glück, daß du nicht rübergegangen bist«, sagt sie zum Vater. Mutter lacht und weint gleichzeitig und Vater geht mit dem Schlauch in den Garten, denn er muß schließlich das Gemüse auch noch sprengen. Während er mit dem Rücken zu uns mit dem Wasserschlauch hantiert, sehen wir seine Schultern zucken. Selbst das Lachen verkneift er sich in unserer Gegenwart, wie auch andere Gefühlsregungen. Ich kann mich selten erinnern, seine streichelnde Hand auf meinem Kopf gespürt zu haben, niemals habe ich Tränen über seine Wangen rollen gesehen, nicht einmal, als Großvater gestorben ist.
Die betrunkenen Enten sorgen wochenlang für Gesprächsstoff in unserer Straße. Wir müssen wieder und wieder die Geschichte erzählen. Darüber, daß Mutter den Hund von Onkel Józsi verdächtigt hat, unsere Enten totgebissen zu haben, fällt kein Wort. Im Spätsommer werden die Enten bei der Aufkaufstelle für schlachtreifes Geflügel im Dorf abgegeben. Meine Mutter begleitet den Transport nicht und sie kauft nie wieder kleine flauschige Entchen, um sie großzufüttern.
Danach gibt es hin und wieder ein paar Gänse bei uns. Auf die Gänseküken, diesmal von Großmutter erstanden, muß ich aufpassen und mit ihr zusammen Brennesseln schneiden. »Die sind gut gegen Rheuma«, meint Großmutter, wenn wir mit feuerroten Händen und brennenden Beinen vom Sammeln zurückkehren. Daß ich mit meinen fünf Lebensjahren nicht unter rheumatischen Beschwerden leide, kommt ihr nicht in den Sinn.
Sie hat auch mit dem Stopfen der Gänse keine Probleme, sie nimmt schließlich nur Maiskörner, die sie vorher in erwärmtes Fett gerührt hat. Und sie bringt mir Gebete und Kirchenlieder bei, während sie mit der linken Hand den Schnabel der Gans aufhält und mit der rechten die Maiskörner einfüllt. Wenn der Schnabel voll ist, hält sie ihn mit einer Hand zu und mit der anderen streicht sie die Maiskörnerbeulen am Gänsehals nach. Sie wiederholt die Prozedur, bis jede Gans die von ihr vorgesehene Portion, meist nicht ohne Protest und Nachhelfen, geschluckt hat. Rebellische Vögel klemmt sie zwischen ihre Knie. Damit die Gänse den größtmöglichen Nutzen bringen, werden sie einmal im Sommer bei lebendigem Leibe und ein zweites Mal nach dem Schlachten gerupft. Mit den Federn füllt Großmutter Kopfkissen, mit den feinen Daunen Zudecken, für die sie aus festem Nesselstoff die Innenbezüge näht.
Großmutter kann überhaupt alles nähen. Früher, das war in den dreißiger Jahren, hat sie die Kleider für die beiden Schwestern von Großvater geschneidert. Sie waren damals in dem Alter gewesen, da junge Mädchen anfangen, auf Bälle zu gehen. Im Winter, wenn es auf den Feldern nicht mehr viel zu tun war, hat sie ganze Nähwochen veranstaltet. Es sollte sich schließlich lohnen, wenn man die Nähmaschine aufstellt, Schnitte aus der Versenkung holt und Stoffe einkauft. Großmutter holt ihr Kästchen hervor, in dem sie alte Bilder aufbewahrt. Auf vergilbten Fotografien sind all ihre Werke für die Nachwelt erhalten.
Blaue Schlafaugen
Mutter kommt eines Abends mit strahlendem Gesicht in die Küche. »Wir fahren nach Budapest, du und ich«, sagt sie und schaut mich an. »Ich komme gerade von Großtante Klára.« Was das bedeutet, weiß ein jeder in der Familie: Mutter hat von der Großtante Geld geborgt. Und weil Großtante Klára meine Großmutter genausowenig mag wie ihren verstorbenen Schwager, verschwestert sie sich mit meiner Mutter. Sie kommt oft zu uns herüber und erkundigt sich nach besonderen Kochrezepten.
Mutter kocht anders, viel raffinierter, mit weniger Fett als es in gewissen Haushalten üblich ist, sagt Großtante Klára und überzeugt sich mit einem Seitenblick davon, daß Großmutter es hört. Mir fallen dabei die Streitereien über den Fettverbrauch in unserem Haushalt ein und wie Mutter, jedesmal, wenn Großmutter Mittagessen gekocht hat, demonstrativ eine Kelle nimmt und die dicke Fettschicht vom Essen abschöpft. Großmutter könnte sie dafür in einer Kelle Wasser ertränken, wie es bei uns heißt, am liebsten in der Kelle, mit deren Hilfe Mutter sie soeben der Verschwendungssucht überführt hat.
Mutter zeigt mir Budapest, ihren Wohnort in den Kriegsjahren. Es ist Oktober 1956 und die Geschäfte in der Promenierstraße in der Innenstadt sind voller Sachen, die ich nie zuvor gesehen habe. Eine Puppe hat es mir in einem Schaufenster angetan, eine mit lockigen braunen Haaren und blauen Schlafaugen.
Blaue Augen sind für mich das größte, was der liebe Gott einem Menschen mit dunklen Haaren schenken kann.
Für meine Mutter offensichtlich auch, weil sie, so oft sie kann, ihre Enttäuschung über die plötzliche und heimtückische Veränderung meiner Augenfarbe äußert.
»Du warst vielleicht ein halbes Jahr, bis dahin waren deine Augen blau, ein tiefes Veilchenblau, und dann gucke ich nach 'ner Weile mal genau hin und was sehe ich: Das Kind hat auf einmal braune Augen!«
Eine Schande. Daß ich ihre braunen Augen geerbt habe, kommt ihr nicht in den Sinn. Die ganze väterliche Familie besteht aus Menschen mit dunklem Haar und blauen Augen. Und alle haben eine helle Hautfarbe. »Weiß wie Milch«, wie Großmutter es nennt. Sie bemüht sich nach Kräften, ihre Haut nicht allzusehr der Sonne auszusetzen, denn sie bevorzugt die vornehme Blässe. Wenn sie besonders wütend auf meine Mutter ist, nennt sie sie eine halbe Zigeunerin.
»So braun, von Natur aus, sind nur diese fahrenden Leute«, sagt sie, weil sie es nicht wagt, ein zweites Mal jenes Wort in den Mund zu nehmen.
»Trotzdem haben sich die Männer nach mir umgedreht«, schlägt Mutter zurück. »Freilich, als ich jünger war ...«
Ihr Blick ist verträumt. Ob sie dabei an meinen Vater denkt? Der Zustand von Verträumtheit hält nicht lange an, Mutter holt wieder aus. »Hier kann man sich nicht mal anständig waschen, ohne beobachtet zu werden, mit welcher Seife und was man anschließend anzieht! Hier wird einem hinterherspioniert, man sollte sich was schämen!«
Mutter redet sich in Rage und Großmutter weiß, wann sie sich zurückziehen muß. Denn man und hier sind nur zwei Ersatzwörter für Großmutters Ausspioniererei der Schwiegertochter, für die kleinen Teufeleien, die sie sich ausdenkt, um die Frau ihres ältesten Sohnes zu ärgern. Großmutter zieht sich also zurück.
Das Haus der Groß- und Urgroßeltern beherbergt zwei Wohnungen, die hintereinander aufgereiht sind. Die Wohnstätten sowohl der Großeltern als auch später der Eltern hat je eine Wohnküche und eine gute Stube, alle Räume sind mit Dielenfußböden und Balkendecken ausgestattet. Die Dielen weißgescheuert, die Decken weißgestrichen, die Sprossenfenster klein, alle haben von innen einhakbare Läden und vor den verglasten Türen eine zweite aus massivem Holz. Das alte Haus wurde aus Lehmziegeln gebaut. Vater schimpft auf die Urgroßeltern, die, anstatt sie für das Haus zu verwenden, eine Zweimetermauer aus Ziegelsteinen um das halbe Grundstück haben errichten lassen. Dafür ist das Dach mit vornehmen Holzschindeln gedeckt.
»Damit es besser brennt«, kommentiert Vater aufgebracht. »Alles Angabe, Augenwischerei«, wettert er weiter, »die Leute sollten denken, die Mártons haben es dicke. Von wegen!«
Dann kommt die Geschichte vom Urgroßvater János, der Betrügern aufgesessen war und sein gesamtes Barvermögen nebst der noch nicht eingebrachten Weinernte gegen wertlose Aktien eingetauscht hatte. Als er es erfuhr, bekam er einen Schlaganfall und starb. Nun müssen wir alles ausbaden. So hat Vater den Unterschied am eigenen Leib erfahren müssen, wie das ist, wenn man vom Großbauerssohn plötzlich in den Sohn eines verarmten Großbauern verwandelt wird. Vielleicht war das auch der Grund für seine spätere Entscheidung, als die LPGs bei uns nach sozialistischem Muster den Grundbesitz ablösen sollten, als einer der ersten in die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft einzutreten. Er hat mit Grundbesitz, den man einem jederzeit wegnehmen kann, nichts mehr zu tun haben wollen.
Читать дальше