Karin Weishaupt - Alles gut, Mama

Здесь есть возможность читать онлайн «Karin Weishaupt - Alles gut, Mama» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Alles gut, Mama: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Alles gut, Mama»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im April 2013 stürzt sich Karin W. völlig unerfahren, aber mit großem Enthusiasmus in das Abenteuer Jakobsweg. Für sie kommt nur eine Route in Frage: Der Camino de la Costa und der Camino del Norte in Spanien. Ihr Weg führt sie durch das Baskenland, Kantabrien, das Fürstentum Asturien und Galicien. Was sie bei ihrem Start in San Sebastian noch nicht ahnt: Eine Aneinanderreihung unglücklicher Umstände zwingt sie, ihr Projekt nach zweieinhalb Wochen in Aviles abzubrechen.
Ein Jahr später, im Frühjahr 2014, macht sich die Autorin erneut auf den Weg nach Spanien, um ihre Pilgerreise fortzusetzen – und in Santiago de Compostela zu beenden. Im Gepäck hat sie diesmal nicht nur eine Wetter unabhängige Ausrüstung, sondern vor allem den Vorsatz, die Fehler vom vorangegangenen Jahr nicht zu wiederholen. Die Reise steht diesmal unter einem guten Stern, und auch die Wetterbedingungen sind vielversprechend. Mit einer neuen, selbstbewussten Gelassenheit, der unschätzbaren Unterstützung ihrer Pilgerfreunde und einem gesunden Ehrgeiz erreicht sie im Mai 2014 ihr Ziel Santiago de Compostela. Insgesamt hat die Autorin in sechseinhalb Wochen 780km zurückgelegt.
Der spanische Nordweg ist unter Pilgern noch ein Geheimtip, gewinnt aber zunehmend an Beliebtheit. Für Pilger-Greenhorns ist er eine echte Herausforderung. Der Pilgerweg im Norden Spaniens besticht nicht nur durch seine landschaftlich herbe Schönheit und einem feuchten Klima, sondern auch durch so manche schweißtreibende und längere Etappe. Das Herbergs-Angebot ist noch ausbaufähig, wird aber mit der zunehmenden Zahl der Pilger auf dem Nordweg stetig erweitert.
In ihrem Erfahrungsbericht verzichtet die Autorin weitestgehend auf detaillierte Wegbeschreibungen. Stattdessen läßt sie den Leser teilhaben an allen schönen wie auch weniger schönen Begebenheiten auf ihrer Pilgerreise.

Alles gut, Mama — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Alles gut, Mama», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Karin Weishaupt

Alles gut, Mama

Mein Pilger-Abenteuer auf dem Camino del Norte

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Karin Weishaupt Alles gut Mama Mein PilgerAbenteuer - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Karin Weishaupt Alles gut, Mama Mein Pilger-Abenteuer auf dem Camino del Norte Dieses ebook wurde erstellt bei

Alles gut, Mama Alles gut, Mama

Euskadi – Baskenland Euskadi – Baskenland

Cantabria - Kantabrien Karin Weishaupt Alles gut, Mama Mein Pilger-Abenteuer auf dem Camino del Norte Dieses ebook wurde erstellt bei

Principado de Asturias – Fürstentum Asturien Karin Weishaupt Alles gut, Mama Mein Pilger-Abenteuer auf dem Camino del Norte Dieses ebook wurde erstellt bei

Karins “Camino del Norte” Fortsetzung 2014 Karin Weishaupt Alles gut, Mama Mein Pilger-Abenteuer auf dem Camino del Norte Dieses ebook wurde erstellt bei

Impressum neobooks Karin Weishaupt Alles gut, Mama Mein Pilger-Abenteuer auf dem Camino del Norte Dieses ebook wurde erstellt bei

Alles gut, Mama

Ein kurzweiliger Erfahrungsbericht vom Spanischen Küstenweg

Von San Sebastian bis Aviles (2013) und von Aviles bis Santiago de Compostela (2014)

Erster Teil: Montag, den 22. April bis Samstag, 18. Mai 2013

493km in 25 Tagen

Vorwort:

Wie so viele Entscheidungen, die man im Leben trifft, war auch diese aus einem Bauchgefühl heraus entstanden. Dieses Gefühl ließ speziell in diesem Fall keine Diskussionen zu. Dass ich mich auf das Abenteuer ,Jakobsweg’ in Spanien einlassen wollte, stand außer Frage. Dass es in meiner Vorstellung ausschließlich um den spanischen Nordweg ging, kann ich bis heute nicht erklären. Dieser mir unbekannte, aus diversen Quellen allerdings auch als anspruchsvoll beschriebene Weg zog mich magisch an. Mein Bauchgefühl sagte mir: Das ist DEIN Weg. Damit war alles entschieden. Ich würde auf dem Camino de la Costa und dann auf dem Camino del Norte nach Santiago pilgern. Und zwar allein.

Bis dahin hatte ich keine Ahnung vom Pilgern. Nur eine vage Vorstellung von dem, was mich erwartete: Eine längere Wanderung durch das sonnige Spanien…

Erst auf dem Weg stellte sich heraus, dass ich ein naives Pilger-Greenhorn auf einem Weg war, der am Ende dahin geführt hat wo ich immer schon einmal hin wollte: Zuerst an meine Grenzen.

Und dann zu mir selbst.

1.Tag: Montag, 22. April

Ennigerloh-Düsseldorf-Madrid-San Sebastian

4.00 Uhr morgens zügig aufstehen. Zu diesem Zeitpunkt ahne ich noch nicht, dass der Wecker in den nächsten Wochen den Tagesablauf bestimmt. Ohne Frühstück fährt Rolf mich zum Düsseldorfer Flughafen. Meine Wanderklamotten habe ich schon am Körper, der nach bestem Wissen und Gewissen auf ein Minimum reduzierte Rest ist im Rucksack. Letzterer kommt mir irgendwie immer noch unheimlich schwer vor, obwohl ich doch wirklich nur das nötigste dabei habe… 8 kg sollten machbar sein. Die Empfehlung aus dem Internet und anderen gutgemeinten Quellen, nicht mehr als zehn Prozent des Eigengewichtes zu tragen, war ja wohl in meinem Fall nicht wirklich umzusetzen: Das wären knappe sechs Kilo gewesen!

Am Flughafen angekommen, verabschiede ich mich von meinem Mann im Eilverfahren. Erstens, weil er im Parkverbot steht. Zweitens, weil lange Abschiedsszenen nicht mein Ding sind…Ich bin eingeübt darin, alleine unterwegs zu sein – trotzdem bin ich jetzt etwas aufgeregt, weil mein Abenteuer an dieser Stelle beginnt…

Während ich in der Warteschlange am Iberia-Schalter stehe, bemühe ich mich, die tausend Gurte an meinem Rucksack so gut es geht für den Transport auf dem Gepäckband zu ,vertäuen’. Es ist das erste Mal, dass ich einen Rucksack als Gepäckstück aufgebe, und irgendwie kommt er mir im Vergleich zu all den riesigen Koffern um mich herum trotz seines Gewichts plötzlich unheimlich klein und verletzlich vor. Sind auch die Reißverschlüsse alle zu?

Dann stehe ich da, ohne Gepäck, ohne Handgepäck, in meinen Wanderklamotten, und es fühlt sich komisch an. Laufend erwische ich mich dabei, unter meinem T-Shirt nach dem Brustbeutel zu angeln, in dem meine Wertsachen verstaut sind.

Der Flug nach Madrid ist pünktlich. Nach einer kurzen Pause auf dem Madrider Flughafen, wo ich mir einen Cappuccino und ein belegtes Brot gönne, geht es weiter nach San Sebastian. Beim Einstieg fallen mir schon mehrere Menschen auf, die offensichtlich das gleiche Ziel mit der gleichen Absicht verfolgen: Ihr Outfit verrät, dass sie Wanderer, oder, an dieser Stelle besser: Pilger sind. Einige präsentieren sich geradezu hoch dekoriert: Ein älterer Herr hat gleich vier Anstecknadeln an seinen Hut gepinnt, die zweifellos verraten, dass er sich auf dem Weg nach Spanien befindet, um, zweifellos, nach Santiago zu laufen. Oder auch nur eine Teilstrecke des Camino. Wer weiss. Und wer weiss, was ihn dazu treibt. Meine Sitznachbarin sieht ähnlich aus, also kommen wir bald ins Gespräch, und der Flug vergeht wie im Fluge. Sie will auf den Camino Frances gehen. Auch für sie ist es die erste Pilgerreise. Wir übertreffen uns beide mit der Schilderung irgendwelcher Horrorszenarien, die wir vor dem Reiseantritt per Internet oder vom Hören-Sagen aufgeschnappt haben. Da ist von riesengrossen, blutigen Blasen bis zu den gefrässigsten Bettwanzen alles dabei.

In San Sebastian trennen sich dann unsere Wege. Mein Rucksack hat die Flüge unbeschadet überstanden, und ich bekomme noch einen Bus, der mich über ausgiebige Umwege für schlappe 2,50 Euro ins Stadtzentrum bringt. Nach ca. einer dreiviertel Stunde Busfahrt komme ich im Hotel an. Der Rucksack macht mir ernsthaft Angst: Er scheint eine halbe Tonne zu wiegen. In meinem Hotelzimmer räume ich ihn aus und versuche, das Gewicht noch zu reduzieren, indem ich meinen so mühsam ausgeklügelten Vorrat an Proviant den Zimmermädchen überlasse. Trockenobst wiegt schwer, wenn es drauf ankommt!

Am Nachmittag mache ich einen Stadtbummel. Das Wetter ist herrlich, so richtig spanisch, und ich besuche das Aquarium, kaufe Postkarten, und schreibe sie in einem Café bei einem Cappuccino in der Sonne. Momentan scheint das Leben noch ein Ponyhof zu sein! In der Tourist-Info hole ich mir meinen ersten Stempel für meinen Pilgerausweis ab! Das fängt ja super an! Wieder zurück im Hotel, zieht mich das Bett plötzlich magisch an. Ohne Abendessen. Das Angebot an spanischen Speisen sagt mir irgendwie nicht sonderlich zu. Beim Studium der Speisekarten hatte ich mich unmerklich weiter in Richtung Hotel weitergearbeitet… die Nacht ist ruhig und erholsam.

Euskadi – Baskenland

,Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne’

2.Tag: Dienstag, 23. April

San Sebastian – Zarautz (21 km)

570m Höhenunterschied insgesamt/ sehr ländlich geprägte Etappe

Nach einem super guten, ausgiebigen Frühstück, das von aufmunternden Worten des Hotelpersonals untermalt ist (die wissen, was Gäste mit Wanderschuhen vor sich haben) – mache ich mich gegen 9.00 Uhr auf den Weg. Ich mache mich auf nach – keine Ahnung. Denn ein Ziel habe ich mir für den ersten Tag nicht gesteckt. Einfach mal dahin treiben lassen, wohin mir diese verheissungsvollen Pfeile und Muscheln den Weg weisen. Aber von ,treiben lassen’ träume ich nur. Es ist mehr ein Quasimodo-Schongang, den ich schon auf den ersten hundert Metern durch die Stadt annehme! Der Rucksack wiegt Tonnen schwer! Wie soll ich das denn über 800 km weit schaffen? Um wenigstens mal kurz anhalten zu können, binde ich mir zum gefühlten zwanzigsten Mal die Schuhe zu, setze mich ab und zu auf ein Mäuerchen, bleibe vor Schaufensterauslagen stehen, deren Angebot ich im normalen Zustand keines Blickes gewürdigt hätte. Am Strand von San Sebastian angekommen, hänge ich mich nach vorne über ein Geländer, um nicht das Gleichgewicht zu verlieren ob dieser Last auf meinem Rücken. Die Kamera fungiert als mein Komplize – Fotos machen sind ein guter Grund, mindestens ein bis zwei Minütchen auf einem Fleck stehen zu bleiben. Ich bilde mir schon ein, ab und zu einen mitleidigen Blick meiner Mitmenschen zu erhaschen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Alles gut, Mama»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Alles gut, Mama» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Martin Dolfen Thomas Strehl - ... und am Ende wird alles gut
Martin Dolfen Thomas Strehl
William Shakespeare - Ende gut, alles gut
William Shakespeare
Dieter Schneider - Alles Gute wünsch ich Dir
Dieter Schneider
Detlef Volquardsen - Alles Gute
Detlef Volquardsen
Thomas Kluth - Alles Gute, Isabell
Thomas Kluth
Nataly von Eschstruth - Ende gut, alles gut
Nataly von Eschstruth
Отзывы о книге «Alles gut, Mama»

Обсуждение, отзывы о книге «Alles gut, Mama» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x