Corinna Cremer - ... und sonst so?

Здесь есть возможность читать онлайн «Corinna Cremer - ... und sonst so?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

... und sonst so?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «... und sonst so?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie sprechen Sie als Führungskraft ihren Mitarbeiter an, der offensichtlich belastet wirkt? Aus vielen Gesprächen mit Vorgesetzten weiss ich: Wenig ist unagenehmer. Daher der Titel dieses kurzen Buches. «…und sonst so?» fragte ein Klient möglichst unbefangen am Ende eines Mitarbeitergesprächs,. Wen wundert es, dass er keine Antwort bekam!
Dieses E-Book stattet Sie mit dem erforderlichen Grundwissen aus, um psychische Belastungen zu erkennen und damit umgehen zu können. Sie wissen nach der Lektüre, wie Sie mit ihrem Mitarbeiter sprechen und wie Sie die gemeinsame Lösungsfindung angehen. Das gibt nicht nur Ihnen Sicherheit!
In einem Glossar finden Sie die wichtigsten unternehmensrelevanten psychischen Störungen, von Angst bis PTBS.
Für Anregungen, Fragen oder zur Buchung von Einzelberatungen und Trainings stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: bureau@corinnacremer.com

... und sonst so? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «... und sonst so?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Rund 15% aller Arbeitsunfähigkeiten liegt eine psychische Störung zugrunde. Tendenz steigend. Innerhalb nur einer Generation stieg damit der Anteil psychischer Krankheiten an der Gesamtheit aller Erkrankungen um das Fünffache (BKK Dachverband 2015). Im Durchschnitt fehlt der oder die Betroffene dann 39 Arbeitstage (ebd). Psychische Erkrankungen sind ausserdem die häufigste Ursache für krankheitsbedingte Frühverrentungen. Zwischen 1993 und 2014 steigt der Anteil der Personen, die aufgrund seelischer Leiden frühzeitig in Rente gehen um über 50% (Deutsche Rentenversicherung Bund 2015).

Nicht erfasst ist dabei die Dunkelziffer psychischer Erkrankungen. In wie vielen Fällen mag ein Betroffener primär Magen- oder Rückenschmerzen empfinden und benennen, wenn es um eine seelische Belastung geht? Nicht alle Mediziner haben dann den geschulten und erfahrenen Blick, psychische Erkrankungen zu erkennen. Im Durchschnitt dauert es sieben Jahre, bis eine treffende medizinische Diagnose gestellt wird! (DAK 2011).

Abwesend anwesend

Doch leiden Unternehmen nicht nur unter der Absenz betroffener Mitarbeiter. Mindestens ebenso belastend für die Produktivität ist der sogenannte Präsentismus. Darunter versteht man die Anwesenheit von kranken Mitarbeitern - und weiter, den dadurch entstehenden Produktionsverlust. So ist beispielsweise die Fehlerquote von Mitarbeitern in den sechs Wochen vor Krankschreibung aufgrund einer Depression um das sechsfache erhöht (Harris, S.M et al. 2002). Die durch Präsentismus verursachten Kosten gelten als mindestens ebenso hoch wie die Kosten von krankheitsbedingtem Fehlen (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2012). Weniger quantifizierbar - und doch für jeden spürbar -ist die Belastung der Teamatmosphäre.

An dieser Stelle bereits ein Appell für eine frühestmögliche Intervention!

„Keine Kette ist stärker als ihr schwächstes Glied.“

Volksweisheit

2. Die Herausforderung

Informierte Führungskräfte haben gesündere und motivierte Mitarbeiter.

Was wir allenorts beobachten können, belegt die Bertelsmann Stiftung 2012 mit Untersuchungen.

Woran liegt das?

Das menschliche Verhalten ändert sich mit den Informationen, die das Gehirn zur Verfügung gestellt bekommt. Auch wenn diese Änderungen meist unmerklich verlaufen. Für unser Thema bedeutet das: Sobald ich als Führungspersönlichkeit weiß, wie günstig sich beispielsweise klare Zielvereinbarungen auf die psychische Gesundheit meiner Mitarbeiter auswirken, werde ich für verbindliche und nachvollziehbare Absprachen sorgen. Ein weiteres Beispiel: Erkenne ich, wie wichtig für meine Mitarbeiter mein echtes Interesse an ihrem Wohlbefinden ist, fällt mir eine empathische Haltung vermutlich leichter.

Entscheidend dabei ist der Transport nonverbaler Informationen.

Wertschätzung will empfunden werden - das stereotyp dahin genuschelte „Wie geht es Ihnen?“ führt im Zweifel eher nicht dazu, dass sich Kollege oder Kollegin wahrgenommen fühlen.

Vorbild sein -

Gewinn auf ganzer Linie

Informierte Führungskräfte wenden bewusst und unbewusst ihre Kenntnisse zu psychischer Gesundheit auch für sich selber an. Und sind damit bestes Vorbild.

Menschen lernen durch Vorbilder - so ist unser Gehirn strukturiert. Ein Teamleiter, der konzentriert arbeitet und dann pünktlich und mit gutem Gewissen fröhlich in den Feierabend geht ohne zu betonen, dass er „natürlich auf dem Handy erreichbar“ sei, signalisiert: Ich kenne die Bedürfnisse meines Körpers und meiner Seele und trage ihnen Rechnung. Mein Privatleben ist mir genauso wichtig wie meine Arbeit. Ich brauche keine Überstunden, um mich wichtig zu fühlen.

Wissenschaftliche Studien belegen: Ein solches Vorbild-Verhalten in der Führungsfunktion wirkt weitaus effizienter und nachhaltiger als Seminare und Schulungen für Ihre Mitarbeiter.

Das Ausfüllen der Vorbildfunktion als Führungspersönlichkeit ist konstituierende Faktor gesunder Führung.

Und nebenbei geht es auch Ihnen besser, wenn Sie gut mit sich umgehen und Ihren Bedürfnissen Rechnung tragen.

Informierte Führungskräfte haben somit nicht nur gesündere und motiviertere Mitarbeiter, sondern sind auch selbst gesünder und motivierter.....

Die Herausforderung für Führungspersonen ist der Aufruf zum Handeln. Klarer Handlungsbedarf besteht im Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitern- denn am Horizont von Wirtschaft und Gesellschaft ist kein Silberstreif auszumachen, der auf eine Abnahme der Anforderungen deutet.

Wer als Unternehmenslenker - gleich welcher Ebene- an einem positiven Betriebsergebnis interessiert ist, investiert in seine Führungsqualitäten. Ein wichtiger Schritt ist dabei der gekonnte Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitern.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «... und sonst so?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «... und sonst so?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «... und sonst so?»

Обсуждение, отзывы о книге «... und sonst so?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x