8:25 Uhr: mit Papiertüte, Handtasche, Zeitung und Schirm in der Hand im Aufzug stehen und über Verlauf des vergangenen oder Pläne für das kommende Wochenende befragt werden
8:30 Uhr: schnelle Schuhe gegen High Heels austauschen, Wimperntusche auftragen, frühstücken und Zeitung lesen
9:00 Uhr: Arbeitsbeginn
Nichtpendeln am Morgen
7:40 Uhr: wach, aber noch viel zu früh zum Aufstehen
7:55 Uhr: Aufstehen, Duschen, Anziehen
7:10 Uhr: Kaffee kochen – eine Tasse für jetzt, eine für die Reisetasse zum Mitnehmen;
7:13 Uhr: gestern vorbereiteten Salat, Apfel und Banane einpacken, Sandwich machen, in aller Ruhe überlegen, was man sonst noch braucht und alles in die Tasche stecken, Armbanduhr anlegen;
7:20 Uhr: gemütlich mit Gatten frühstücken, Kaffee trinken, und anschließend Geschirr weg stellen
7:30 Uhr: Schminken
7:45 Uhr: Däumchendrehen
7:50 Uhr: mit Gatten über besten Anfahrtsweg diskutieren, sagen, dass man ja jetzt Navi hat, also alles voll im Griff
8:05 Uhr: Aufbruch, da Gatte von höllischer Rush Hour vor Ort berichtet
8:06 Uhr: Navi programmieren (von Gerät berechnete Ankunftszeit 8:26 Uhr)
8:11 Uhr: Navi ignorieren und vom Gatten beschriebener Strecke folgen
8:12 Uhr: Navi berechnet Strecke neu, demnach neue Ankunftszeit 8:22 Uhr (Ha!)
8:22 Uhr: Ankunft auf Parkplatz, da wegen Sommerferien Rush Hour nicht existent
8:22 – 9:00 Uhr: Im Auto mitgebrachten Kaffee trinken und Roman lesen
Pendeln am Abend
17:10 Uhr: auf dem Weg zum Bahnhof noch eben schnell auf dem Rückweg in den Supermarkt huschen und zwei, drei fehlende Zutaten fürs Abendessen kaufen
17:15 – 17:30 Uhr: in Kassenschlange stehen, davon die ersten fünf Minuten zwischen den Kühlregalen, wegen sommerlich leichter Kleidung Frostbeulen entwickeln
17:30 Uhr: mit Self-Checkout herumschlagen
17:35 Uhr: erneutes Pendlerrennen zurück zum Bahnhof
17:45 Uhr: Zug um ein Haar verpassen und sich damit trösten, dass man darin sowieso keinen Sitzplatz mehr bekommen hätte
17:46 Uhr: abchecken, von welchem Bahnsteig der nächste Zug fährt und strategisch dort postieren, wo die Tür sein wird (wegen zu späten Eintreffens aber leider nur in der zweiten oder dritten Reihe).
17:55 Uhr: Zug setzt sich in Bewegung
18:10 Uhr: Zug bleibt stehen
18:20 Uhr: Zug immer noch am selben Fleck, Durchsage informiert, dass entweder
a) eine Signalstörung vorliegt, oder
b) ein LKW gegen die Brücke vor uns gefahren ist und die Statik geprüft wird, oder
c) sich ein Selbstmörder von der Brücke vor uns stürzen will, oder
d) sich nahe der Strecke ein Großfeuer befindet und wir umgeleitet werden; oder
e) der Zug vor uns kaputt ist und abgeschleppt werden muss; oder
f) unser Zug kaputt ist und wir alle entzugt („ de-trained “) werden müssen
18:50 Uhr: frühestmögliche Ankunft an Heimbahnhof, falls alle oben angegebenen Eventualitäten nicht eintreten.
19:00 Uhr: Ankunft zu Hause mit knurrendem Magen
19:02 Uhr: ärgern, weil Abwasch von gestern noch herumsteht und benötigter Topf schmutzig ist
19:05 Uhr: Abwaschen
19:20 Uhr: wahllos Lebensmittel in Pfanne werfen
19:40 Uhr: Essen hinunterschlingen
19:55 Uhr: abwaschen, Geschirr auf Abtropfgitter trocknen lassen
20:15 Uhr: Wäsche aufhängen
20:25 Uhr: auf Sofa sinken und Fernseher einschalten
21:00 Uhr:„Dr. House“ anschauen
22:00 Uhr: Bett
Nichtpendeln am Abend
17:00 Uhr: nach Feierabend noch kleinen Schlenker zum Supermarkt machen um zwei, drei fehlende Sachen für Abendessen einzukaufen; dabei bedenken, dass in Abwesenheit einer Kantine Mittagessen für morgen erforderlich ist
17:40 Uhr: zu Hause! ZU HAUSE!!!
17:41 Uhr: sich fragen, was mit Zeit anzufangen ist; merkwürdiges Gefühl, unhungrig zu Hause anzukommen;
17:45 Uhr: in aller Ruhe ein bisschen aufräumen; eine Maschine Wäsche anstellen, Biotonne rausstellen; Bioeimer saubermachen; Bioeimer wienern , überlegen, einen Bezug für den Bioeimerdeckel zu häkeln
18:10 Uhr: Schwester anrufen
18:30 Uhr: Kochen
19:00 Uhr: Essen – Rest für Mittagessen morgen einpacken
19:20 Uhr: abwaschen, abtrocknen, wegräumen und Spüle polieren
19:50 Uhr: Freuen!
19:51 Uhr: Wäsche aufhängen
20:00 Uhr:E-Mails lesen und im Internet surfen
20:30 Uhr: mit Gatten quatschen
21:00 Uhr: „Dr. House“ gucken
22:00 Uhr: Bett
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.