Sophie Lamé - Frühling im Oktober

Здесь есть возможность читать онлайн «Sophie Lamé - Frühling im Oktober» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Frühling im Oktober: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Frühling im Oktober»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als Helen von ihrem Chef für ein Jahr nach Paris geschickt wird, ahnt sie nicht, dass dieser Schritt in ein neues Leben eine wahre Kettenreaktion auslöst. Nicht nur für ihre Freundin Viviane, auch für den Journalisten Mike und für Klaus – einen an seiner tragischen Vergangenheit verzweifelnden Mann – beginnt mit der Reise in die Stadt der Liebe ein ganz besonderes Abenteuer. So, wie auch für die lebenslustige, aber ein wenig rätselhafte Charlotte nichts so bleiben wird, wie es war.
Eine Geschichte über die Macht des Schicksals, die fantastisch verschlungenen Wege des Lebens und den Mut, die Chancen darin zu erkennen. Und eine wunderbare Liebeserklärung an Paris.

Frühling im Oktober — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Frühling im Oktober», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Jetzt müssen wir gleich ‘raus, um umzusteigen“, sagte sie und legte eine Hand auf Klaus‘ Oberschenkel. „Siehst du, Station Oberkampf, da müssen wir aussteigen.“

Klaus hatte seine Augen auf das Gewirr von farbigen Linien gerichtet, das oberhalb der Metrotüren den Verlauf ihrer Fahrt anzeigte und versuchte zu erkennen, wo sie sich gerade befanden, als Karin ruckartig von ihrem Sitz aufstand. Er schnellte nach oben und schlug mit einem lauten Krachen an die Wand. Als würde sie tagtäglich nichts anderes tun als mit der Metro zu fahren, legte Karin ihre rechte Hand an den Metallhebel, der die beiden Metrotüren verband und drückte ihn nach oben. Die Türen glitten zur Seite und gaben den Blick auf eine recht verlassene Station frei. Nur wenige Menschen waren mit ihnen ausgestiegen und etwas zögerlich blieben sie stehen und sahen sich um.

„Dort drüben steht Sortie“, rief Karin in den Lärm des abfahrenden Zuges hinein. „Das ist der Ausgang, dort müssen wir nicht hin, wir brauchen das Schild Correspondances.“ Sie schulterte ihre Tasche und Klaus beeilte sich, das Gepäck ordentlich zu fassen zu bekommen, damit er mit seiner Freundin Schritt halten konnte. Nebeneinander liefen sie den Bahnsteig entlang, bis es über ein paar Treppenstufen in einen weiteren, hell gefliesten Tunnel ging. Hier gab es schon deutlich mehr Menschen und Klaus war froh, als schließlich eine Rolltreppe in Sicht kam. Ist die steil, dachte Klaus und war erleichtert, dass er diese Steigung nicht über Treppenstufen bewältigen musste.

„Hier müssen wir doch hoch, oder?“ Er schaute sich nach Karin um, die einige Schritte entfernt ein an der Wand angebrachtes Schild studierte.

„Nein, Klaus“, rief sie ihm zu, „hier geht es entlang.“ Schon war sie hinter der nächsten Biegung verschwunden und er packte das Gepäck fester, um seiner Freundin durch die Menschenmenge hindurch zu folgen. Als er sie fast eingeholt hatte, sah er eine reichlich zerlumpt aussehende Gestalt, die Karin angerempelt zu haben schien und sich irgendwie an sie klammerte. Er zögerte und fühlte leichte Panik in sich aufsteigen. Aber er konnte doch nicht stehenbleiben wie ein alter Angsthase, ermahnte er sich, und beschleunigte seine Schritte. Als er näher kam, hörte er noch das genuschelte „Pardon“ des Mannes, der gleich darauf im Gewühl verschwunden war.

„Karin“, rief Klaus, kaum dass er sie erreicht hatte, „ist alles in Ordnung?“

Karin stand der Schreck noch ins Gesicht geschrieben, aber sie fand schnell wieder zu ihrer guten Laune zurück. „Keine Sorge, es ist überhaupt nichts passiert. Der Idiot ist direkt in mich ‘reingelaufen“, lachte sie und rückte den Riemen ihrer Handtasche zurecht, der ihr bei dem Zusammenstoß von der Schulter gerutscht war. „Und dann ist er gestolpert und hat sich an mir festgekrallt, damit er nicht hinfällt, der arme Kerl.“ Sie grinste. „Was erlebt man nicht alles hier in der Pariser Unterwelt.“

Klaus war nicht zum Lachen zumute. Das fängt ja gut an, dachte er grimmig. Er hatte sich wirklich vorgenommen, offen zu sein und dieser Stadt eine Chance zu geben. Aber mehr denn je erschien sie ihm abweisend, schmutzig und vor allem gefährlich. Am liebsten wäre er sofort in den nächsten Zug nach Hause gestiegen.

Die kurze Strecke bis zu ihrer endgültigen Haltestelle verlief ohne Zwischenfälle und nachdem Karin vergeblich versucht hatte, Klaus ein wenig aufzuheitern, hatte sie es irgendwann aufgegeben. Als die Lichter der Station Voltaire in Sicht kamen, erhob sie sich von ihrem Sitz. „Hier müssen wir aussteigen, Klaus.“

Sie liefen nebeneinander den Bahnsteig entlang und erreichten schließlich eine lange Treppe, die ins Freie führte. Karin war wieder einmal voraus gelaufen und sah als erste den blaugrauen Pariser Himmel. Klaus schleppte das Gepäck schnaufend nach oben, und Stück für Stück schoben sich blühende Baumkronen, dann die dazugehörigen Stämme und schließlich alte Häuserfassaden mit geschwungenen Balkongittern in sein Blickfeld. Oben angekommen, atmete er einmal tief durch und schaute sich um. Er stand zum ersten Mal in seinem Leben auf einem Pariser Boulevard.

„Ist das herrlich“, rief Karin aus und wandte sich zu Klaus um, „oder nicht?“

Er nickte nur und blickte die Straße entlang. Das sollte nun also das vielgepriesene Paris sein, dachte er. Er sah vor allem verdreckte Bürgersteige und alte Häuser, die dringend einmal wieder einen Anstrich nötig gehabt hätten. Das Trottoir war voll von Menschen und auf der Straße präsentierte sich ein wildes Durcheinander von hupenden Autos und Kleintransportern. Die beiden liefen den Boulevard Voltaire einige Meter entlang, bis Karin vor einem kleinen, baumbestandenen Carrée stehenblieb, um den Stadtplan aus ihrer Jackentasche zu ziehen.

„Irgendwo hier muss doch die Rue Sedaine beginnen“, murmelte sie und vertiefte sich in das zerknitterte Papier. Klaus setzte das Gepäck ab und blickte um sich. Er musste zugeben, dass dieser Ort ihm eigentlich ganz gut gefiel. Der Platz war an seiner längsten Seite von sechsstöckigen Häusern gesäumt, deren Fassaden in einer Farbpalette von hellbeige bis schmutziggrau variierten. Besonders auffällig fand Klaus die bodentiefen Fenster, die etwa zu einem Drittel mit einem wunderschönen schwarzen Geländer versehen waren. Im Erdgeschoss der Häuser gab es kleine Cafés, die einen Teil ihrer Einrichtung offensichtlich nach draußen verlagert hatten, denn Tische und Stühle standen in fast ordentlichen Reihen auf dem Bürgersteig. Die Stühle waren allesamt so ausgerichtet, dass jeder, der sich darauf niederließ, seinen Blick auf die Straße und die Geschehnisse auf dem Platz richten konnte. Und damit auch auf den Zeitungskiosk, der nicht weit vom Eingang der Metrostation zu sehen war. Allerdings keine schäbige graue Bude, wie er sie aus Frankfurt kannte. Nein. Was Klaus hier sah, war ein kleines Kunstwerk. Das gusseiserne Material war in einem dunklen Grünton gehalten und dort, wo das Dach begann, zog sich eine Verzierung – ähnlich wie der Abschluss eines hochherrschaftlichen Gartentores – rundherum. Damit nicht genug, thronte obenauf eine mit gusseisernen Schindeln verzierte Kuppel. Tageszeitungen und Magazine stapelten sich zu beiden Seiten des Verkaufstresens und luden zum Stöbern – und unter den strengen Blicken des Zeitungsverkäufers, der im hinteren Teil des kleinen Gebäudes schemenhaft im Halbdunkel auszumachen war – gewiss auch zum Kaufen ein. Nicht weit davon stand eine braune, abgewetzte Bank unter einem blühenden Lindenbaum, gleichsam als Einladung, sich hier zum Lesen niederzulassen. Die Bank gefiel Klaus, besonders weil sie zu beiden Seiten der Lehne eine Sitzfläche hatte. Den beiden Alten, die in diesem Augenblick darauf saßen, erlaubte das, sich nach einem ausgiebigen Schwätzchen wieder jeder in seine Richtung zu drehen und alleine den Gedanken nachzuhängen.

„Klaus?“ Karin zupfte ihn am Ärmel seines Cordjacketts. „Komm, lass uns unser Hotel suchen, laut Plan muss die Rue Sedaine gleich da vorne links sein, hier entlang!“

Sie packte ihre Tasche und warf Klaus einen gleichzeitig forschenden und zufriedenen Blick zu. „Du siehst aus, als hättest du gerade den Weihnachtsmann gesehen. Es ist herrlich hier, nicht wahr?“ Sie gab ihm einen freundschaftlichen Rempler mit der Schulter. „Ich hatte schon Bedenken, dass es dir nicht gefällt.“

Klaus wollte ihr antworten, aber Karin war mit den für sie so typischen weitausholenden Schritten bereits vorausgeeilt. Ohne stehen zu bleiben, sah sie über ihre Schulter und rief lachend: „Ich dachte schon, ich müsste dich wieder nach Hause schicken und alleine hier bleiben!“

FÜNF

Frankfurt am Main. Montag, 27. Juni 2011

„Entschuldigung.“ Die Frau, deren Arm Mike aus Versehen mit seiner Laptoptasche gestreift hatte, schien ihn nicht einmal wahrzunehmen. Sie hielt den Kopf gesenkt und hastete wortlos an ihm vorüber. Doch er hatte ihr Schluchzen gehört und es hatte ihn berührt und auf wundersame Weise auch getröstet. Es war nur ein Moment gewesen. Eine Sekunde in der Abenddämmerung, mitten im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen. Es war nicht recht, so zu denken, doch mit einem Mal fühlte er sich nicht mehr so alleine in seiner Trauer. Auch andere Menschen wurden verletzt und verlassen. Vielleicht bogen auch sie an einer der vielen Lebenskreuzungen einfach nur falsch ab. War nicht eigentlich alles im Leben der Willkür des Zufalls überlassen? Warum hatte Nicola unbedingt diesem Typen über den Weg laufen müssen? War auch das nichts als ein dummer Zufall gewesen? Oder hatte er selbst sie in die Arme eines Anderen getrieben? Er wusste es nicht. Und er wollte sich auch gar nicht damit auseinandersetzen. Irgendwann vielleicht, heute nicht. Nachdenklich ging er auf die Nr. 7 zu. Er kramte seinen Schlüssel aus der Tasche und knipste die Außenbeleuchtung an. Bevor er die Tür aufschloss, drehte er sich um und starrte auf die dämmrige Straße, deren regennasser Asphalt silbern glänzte. Dort hinten war sie ihm entgegengekommen, die unbekannte Frau. Ihre klappernden Schritte längst verhallt und ihr Schatten hinter einer der Hofeinfahrten verschwunden. Schade! Aber vielleicht würde er sie einmal wiedersehen. Er fühlte sich von ihr angezogen und auf eigenartige Weise verbunden. Ach vergiss es, schalt er sich selbst und schüttelte den Kopf, um die Gedanken zu verscheuchen. Bist du jetzt schon so einsam und verzweifelt, dass du in jeder verheulten Frau, die dir begegnet, eine Seelenverwandte siehst? „Jetzt mach aber mal halblang, Junge. Schluss damit!“ Er schloss die Tür zu seinem Haus auf und zuckte zusammen. „N´Abend“, schnarrte eine tiefe Stimme hinter seinem Rücken. Ob der Fremde wohl seine letzten Worte gehört hatte? Wie peinlich. „Hallo“, sagte Mike, ohne sich herumzudrehen, und beeilte sich in seine Wohnung zu kommen. „Reiß dich zusammen. Verfluchte Gefühlsduselei!“, murmelte er. Die Zukunft sah doch gar nicht so übel aus. Der Auftrag vom Adventure-Verlag war ihm sicher und im nächsten Monat würde diese Straße mit ihren altertümlichen Laternen Vergangenheit sein. Entschlossen trat er in seine Wohnung und schloss die Tür von innen ab. Eine kurze Minute verharrte er im Flur. Sollte er sich noch etwas zu essen machen? Doch außer Nudeln und einem halben Dutzend Saucen verschiedener Geschmacksrichtungen hatte er nichts im Haus. Eigentlich liebte er diese künstlich schmeckenden Fertigprodukte, doch heute bereitete ihm schon der Gedanke daran Übelkeit. Er ging ins Wohnzimmer und setzte sich in seinen Lieblingssessel. Schreibersessel hatte Nicola ihn immer genannt. Hier kamen ihm die besten Einfälle für neue Geschichten. Hier konnte er kreativ sein und seinen Gedanken Raum geben. Oft hatte Nicola sich ein Glas Rotwein aus der Küche geholt, sich einige Minuten auf die Lehne gesetzt und ihre Füße unter seine Oberschenkel gekuschelt. Er hatte ihren Arm gestreichelt und diesen Augenblick genossen. Aber jetzt saß er alleine hier, in der Dämmerung, und versuchte sich wieder einmal zu erklären, warum alles so gekommen war. Doch heute Abend war etwas anders. Mike wollte sich nicht mehr auf Grübeleien einlassen. Etwas in ihm sperrte sich dagegen. Er hatte einfach keine Lust, schon wieder einen traurigen Abend zu verbringen. Ich habe mein Selbstmitleid schon richtig genossen, musste er erstaunt zugeben. Aber heute war etwas mit ihm geschehen und es widerstrebte ihm geradezu, sich selbst noch länger zu bedauern. Stundenlang hatte er sich in den letzten Wochen damit beschäftigt und als er nun so darüber nachdachte, schämte und ärgerte er sich über sein Verhalten. Aber jedes Gefühl hat eben seine Zeit, dachte er und musste gleich darauf schmunzeln. Wo hatte er das wohl gelesen? Wahrscheinlich in einer dieser Ratgeber-Kolumnen in einer Zeitschrift bei seinem letzten Besuch beim Zahnarzt. Aber es ist etwas Wahres dran, dachte Mike, und nun ist die Zeit für Selbstmitleid und trübe Gedanken vorbei. Der Auftrag für die Reportage sollte ihn tatsächlich nach Paris führen. Es stand eine ganze Menge Recherchearbeit an und er freute sich darauf, endlich wieder schreiben zu können. Schon meldeten sich leise Zweifel, die ihn wie kleine Nadelstiche direkt hinter den Augen pieksten. Für den Bruchteil einer Sekunde wurde ihm ein wenig flau. Die Gedanken der Vorfreude waren mit einem Mal aus seinem Gehirn verschwunden, als hätte sie jemand dort herausgeangelt wie aus einem Fischteich. Und wenn ich es nicht schaffe? Wenn ich versage? Wie besessen sausten die beiden Sätze durch seinen Kopf, verhakten sich ineinander, bevor sie wieder auseinander stoben und gegenseitig Jagd aufeinander machten. Ich muss wieder einen klaren Kopf bekommen, dachte Mike und fuhr sich mit der Hand durchs Haar. Mit einem entschlossenen Ruck erhob er sich von seinem Sessel und ging in die Küche, um sein Weinregal zu inspizieren. Ah, ja, da lag noch ein schöner Merlot, den er zu seinem letzten Geburtstag bekommen hatte. Er stellte die Flasche auf die Ablage und zog mit der linken Hand einen Öffner aus der Schublade. Mike goss sich eines der schweren Weingläser aus dickem, hellgrünem Glas bis zur Mitte voll und schnupperte an der dunkelroten Flüssigkeit. Sie roch köstlich. Kurz darauf musste er laut lachen, denn er hatte gerade an seinen Freund Benny gedacht, der einst so passend bemerkt hatte: Alkohol löst keine Probleme, aber das tut Milch schließlich auch nicht! Mike nahm sich vor, seinen alten Kumpel gleich morgen anzurufen. Sie hatten sich schon ewig nicht mehr gesprochen, geschweige denn gesehen. Er nahm einen großen Schluck aus dem Glas und machte es sich auf seiner Couch bequem. Vielleicht kam ein interessanter Film im Fernsehen? Er schnappte sich die Fernbedienung und hielt schließlich bei einem seiner Lieblingssender inne. Bilder eines Pariser Wochenmarktes flimmerten über den Bildschirm. Als er sich entspannt zurücklehnte und an seinem Wein nippte, merkte er, dass sie ihn direkt ins Herz trafen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Frühling im Oktober»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Frühling im Oktober» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Frühling im Oktober»

Обсуждение, отзывы о книге «Frühling im Oktober» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x