Axel Eberhard Leistner - Web Services mit Apache CXF

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Eberhard Leistner - Web Services mit Apache CXF» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Web Services mit Apache CXF: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Web Services mit Apache CXF»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch «Web Services mit Apache CXF» bietet einen schnellen Einstieg in die Technik der Web Service Entwicklung.
Dazu wird zunächst ein durchgängiges Beispiel zur Vorstellung der Entwicklungswerkzeuge vorgestellt. Im Anschluss daran beschreibt der Autor die theoretischen Grundlagen. Dabei ist es ihm wichtig, dass auch der noch ungeübte Entwickler den schnellen Einstieg in die Methoden findet.

Web Services mit Apache CXF — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Web Services mit Apache CXF», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nun kann Eclipse für uns automatisch Schema-Klassen, Service-Interface und Client-Stubs generieren. Klicken Sie im Verzeichnisbaum unterhalb xmlzuerst einmal auf die WSDL-Datei GuestBook.wsdl. Mit Rechtsklick wählen Sie dann New -> Other... -> Web Services -> Web Serviceaus (Abbildung 53).

Abbildung 53 Aus der WSDL heraus einen Web Service anlegen Wir wählen als Web - фото 57

Abbildung 53: Aus der WSDL heraus einen Web Service anlegen

Wir wählen als Web service typeden Top-Down-Ansatz, um aus einer WSDL den Java-Code zu erstellen. Die Service definitionist dabei unsere gerade erstellte WSDL-Datei unter dem Namen /GuestBookService/xml/GuestBook.wsdl.

In der Konfiguration sehen wir bereits den zu Beginn eingerichteten Server Tomcat 7.0 und das Werkzeug Apache CXF 2.x sowie das Service projectmit dem Namen GuestBookService(Abbildung 54).

Abbildung 54 TopDown Erstellung der Web Service Quellendateien Damit wir den - фото 58

Abbildung 54: Top-Down Erstellung der Web Service Quellendateien

Damit wir den Dienst gleich testen können, legen wir hier auch einen Client an. Dabei werden alle notwendigen Projektdateien für einen Java-Client erstellt. Ziehen Sie dazu den Regler am linken Rand der Client-Konfiguration bis ganz nach oben. Klicken Sie zusätzlich den Schalter Monitor the web servicean, um die Ergebnisse auch in einem TCP/IP-Monitor überprüfen zu können.

Klicken Sie dann dreimal auf den Schalter Next. Klicken Sie im danach geöffneten Fenster auf den Schalter Start Serverund dann auf Finish.

Nachdem alle Dateien erstellt und übersetzt wurden, sehen Sie eine Darstellung des Web Service Explorer, von dem aus die Anwendung sofort getestet werden kann (Abbildung 55). Im Fenster Actionssehen Sie die eingerichteten Operationsmit den Namen getEntriesund insertEntry. Diese Operationen können Sie im Navigatorunterhalb der GuestBookSOAPaufklappen und danach im ActionsFenster die Eingaben zum Test der Anwendungen eingeben.

Abbildung 55 Ergebnis der Erstellung von Interface etc Die Ausgaben sehen wir - фото 59

Abbildung 55: Ergebnis der Erstellung von Interface etc.

Die Ausgaben sehen wir uns anschließend im Status-Fenster an sowie in der Tomcat-Server-Console und im TCP-Monitor.

Öffnen Sie also nun die Einträge im Navigator mit der Sicht des WSDL Mainunterhalb des Eintrags GuestBookSOAP(Abbildung 55).

Geben Sie jetzt im Body-Fenster ein paar Daten ein, die Sie als Nachricht im Gästebuch ablegen möchten (Abbildung 56).

Im StatusFenster (Abbildung 57) sehen Sie nun die erstellte SOAP-Nachricht nach Klick auf den Schalter Source. Dabei interessieren uns hier die Angaben im Body-Block der XML-Struktur. Was wir hier sehen, ist die Nachricht, die ein Client an den Server des Web Services abgesendet hat. In den folgenden Bildschirmseiten werden wir die Wirkung des Web Service Dienstes weiter untersuchen.

Abbildung 56 Eingabedaten für Methode insertEntry Abbildung 57 SOAP für die - фото 60

Abbildung 56: Eingabedaten für Methode insertEntry

Abbildung 57 SOAP für die Eingabe der Daten Auch auf der Consolesehen Sie die - фото 61

Abbildung 57: SOAP für die Eingabe der Daten

Auch auf der Consolesehen Sie die Aktivitäten rund um diese Anwendung (Abbildung 58).

Abbildung 58 Ausgabe der ServerConsole Abbildung 59 Ausgabe des - фото 62

Abbildung 58: Ausgabe der Server-Console

Abbildung 59 Ausgabe des TCPIPMonitors Ein Blick auf den TCPIPMonitor - фото 63

Abbildung 59: Ausgabe des TCP/IP-Monitors

Ein Blick auf den TCP/IP-Monitor zeigt den Request auf der linken Seite und die Erfolgsmeldung rechts: Accepted(Abbildung 59).

Nun versuchen wir, eine Ausgabe der in der Anwendung gespeicherten Nachrichten zu erhalten. Dazu wählen Sie die Anwendung getEntriesund klicken auf den Schalter Go(Abbildung 60).

Abbildung 60 Test der Ausgabe von Daten Die Ausgabe entspricht dabei wohl noch - фото 64

Abbildung 60: Test der Ausgabe von Daten

Die Ausgabe entspricht dabei wohl noch nicht dem, was Sie erwarten würden: Hier ist nicht die Nachricht zu sehen, die Sie gerade eingegeben haben, sondern die Testnachricht, die bei der Erstellung des Clients angelegt wurde. Zur Änderung der Ausgabe müssen wir zunächst den Source-Code bearbeiten.

Im Status-Fenster sehen wir eine formatierte Ausgabe der Rückantwort unseres Web Services (Abbildung 61).

Abbildung 61 Ausgabe der Ergebnisse aus Methode getEntries Wenn Sie dann auf - фото 65

Abbildung 61: Ausgabe der Ergebnisse aus Methode getEntries

Wenn Sie dann auf den Schalter Sourcerechts oben im Status-Fenster klicken, sehen Sie die XML-Darstellung der abgesendeten Anforderung sowie die Rückantwort (Abbildung 62).

Abbildung 62 Request und Response der AusgabeSOAP Was wir aber bereits sehen - фото 66

Abbildung 62: Request und Response der Ausgabe-SOAP

Was wir aber bereits sehen können, ist die Darstellung der WSDL, wie diese in einem Browser angezeigt wird. Dazu geben wir im Browser des Eclipse die folgende URL ein:

In Abbildung 63 sehen wir unterhalb des VerzeichnisKnotens WEBINFein von - фото 67

In Abbildung 63 sehen wir unterhalb des Verzeichnis-Knotens WEB-INFein von Eclipse erstelltes Unterverzeichnis wsdlmit einer WSDL- und einer XSD-Datei. Bei der Ausgabe in Abbildung 63 wird nun genau diese WSDL verwendet, nicht die Datei im von uns angelegten Unterverzeichnis xml. Bei einer Weitergabe einer WSDL an „Kunden“ dieses Dienstes, die danach ihre eigene Client-Anwendung beispielsweise als JSP-Client schreiben wollen, muss genau diese vom System erstellte WSDL-Datei weitergegeben werden.

Abbildung 63 WSDL im BrowserFenster des Eclipse Abbildung 64 Web Service - фото 68

Abbildung 63: WSDL im Browser-Fenster des Eclipse

Abbildung 64 Web Service Explorer aus WSDLUmgebung aufrufen Wenn Sie die - фото 69

Abbildung 64: Web Service Explorer aus WSDL-Umgebung aufrufen

Wenn Sie die Anwendung später erneut testen wollen, so erreichen Sie dies ebenfalls durch die neu erstellte WSDL-Datei. Mit Rechtsklick auf diese WSDL wählen Sie Web Services -> Test with Web Service Explorer(Abbildung 64), danach können Sie die gleichen Anwendungen ausprobieren wie bereits oben beschrieben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Web Services mit Apache CXF»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Web Services mit Apache CXF» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Web Services mit Apache CXF»

Обсуждение, отзывы о книге «Web Services mit Apache CXF» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x