Gisela von Mossen - Mit dem Wohnmobil durch die Welt — trotz Rollstuhls im Gepäck

Здесь есть возможность читать онлайн «Gisela von Mossen - Mit dem Wohnmobil durch die Welt — trotz Rollstuhls im Gepäck» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mit dem Wohnmobil durch die Welt — trotz Rollstuhls im Gepäck: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mit dem Wohnmobil durch die Welt — trotz Rollstuhls im Gepäck»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Von 1983 bis zum Sommer 2005 waren die Autorin und ihr Mann als begeisterte Wohnmobilisten mit dem eigenen bzw. im fernen Ausland mit einem geliehenen Fahrzeug unterwegs, obwohl ab 1992 wegen einer MS-Erkrankung des Ehemannes ein Rollstuhl ihr ständiger Begleiter war. Fünf Jahre genossen sie gemeinsam ihren 'Unruhestand' in ihrer Wohnung direkt an der Elbe, wenn sie nicht gerade mit dem eigenen PKW, per Bahn, Flugzeug oder Schiff auf Reisen unterwegs waren, bis der Ehemann im November 2010 im Alter von 77 Jahren verstarb.
Dieses Buch ist nicht nur eine fantastische Reiseschilderung, die einmal rund um die Welt führt, sondern ein ermutigendes, Kraft spendendes Signal an alle, die sich mit einer schlimmen Diagnose konfrontiert sehen. Eine Erkrankung muss nicht das Ende von Lebensfreude sein, man kann auch dagegen halten und das Leben trotz allem genießen.

Mit dem Wohnmobil durch die Welt — trotz Rollstuhls im Gepäck — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mit dem Wohnmobil durch die Welt — trotz Rollstuhls im Gepäck», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gut ausgeschlafen, Wetter wie gehabt, setzten wir unsere Fahrt durch das wunderschöne Land am Freitagmorgen in wie immer entsprechender Stimmung fort. Schon nach etwa 15 km erreichten wir Székesfehérvár, die älteste Stadt Ungarns. Kelten, Römer und Germanen hatten an dem Ort bereits Siedlungen angelegt, der vom Ural kommende Magyarenfürst Árpádbei der Landnahme 896 dort sein Lager aufgeschlagen. Unter König Stephan I.(997-1038) wurde Alba Regia(der damalige Name=königliche weiße Stadt) königliche Residenz und blieb 500 Jahre lang neben Buda die Krönungsstadt der ungarischen Könige, wird daher auch Stadt der Königegenannt. Der deutsche Name der vorgenannten zungenbrecherischen Stadt lautet Stuhlweißenburg, „Stuhl“ bedeutet Königsthron, „weiße Burg“ freie königliche Stadt. 37 Herrscher wurden dort gekrönt, 18 beigesetzt. 1543 bis 1688 stand die Stadt unter türkischer Herrschaft und musste nach der Rückeroberung weitgehend neu errichtet werden, damals erhielt sie ihr barockes Gepräge, der gesamte Stadtkern steht inzwischen unter Denkmalschutz.

Für unsere übliche Sightseeingtour erwiesen sich die schmalen Gassen allerdings als zu eng, außerdem war eine große Zone den Fußgängern vorbehalten. Es gelang mir lediglich am zentralen Rathausplatz, das Mobi für ein paar Schnappschüsse zu verlassen. Dort gleich das erste Fotomotiv einer der bedeutendsten Barockbauten, der imposante ockerfarbene Bischofspalast(die Stadt wurde im Jahre 1777 zum Bischofssitz erklärt), bereits mit klassizistischen Anklängen. Heute beherbergt er eine umfangreiche Bibliothek. Seitlich davor der Reichsapfel-Brunnen,der an den 900. Todestag von König Stephan I.im Jahre 1938 erinnern soll (neben Krone, Zepter oder Schwert gehört der Reichsapfel zu den Königsinsignien); an der Südseite des Platzes das aus zwei Gebäuden bestehende Rathaus,wovon das ältere mit der von barocken Steinfiguren geschmückten Fassade besonders ins Auge fällt; ebenso geschmückt die Fassade der nicht weit entfernten Kathedrale,die quadratischen Türme gekrönt von barocken Hauben; nahebei auch die St. Anna-Kapelle, das einzige unversehrt gebliebene mittelalterliche Bauwerk in schlichtem gotischen Stil.

Am nördlichen Stadtrand entdeckten wir schließlich noch eine wahrlich architektonische Rarität, die nach ihrem Erbauer, dem Bildhauer, Maler und Architekten Jenö Borybenannte Bory-Burg,die er am Anfang des 20. Jh. schuf, ein als Ritterburg konzipiertes Architektur-Museum, das eine Ansammlung der verschiedenen Baustile repräsentiert, ein schönes Abschiedsmotiv von Székesfehérvár.

Weiter ging’s auf leicht gewundenen Landstraßen durch Wiesen und Felder, hübsche kleine Dörfer, ab und zu sieht man auch noch die attraktiven weißen Ziehbrunnen, bis wir den nur noch 30 km entfernten riesigen Plattensee (Balaton)erreichten, das „Meer der Ungarn“. Mit etwa 596 Quadratkilometern ist er das größte Binnengewässer Mitteleuropas. Er ist ein typischer Steppensee, extrem seicht, fast nirgends ist es mehr als drei Meter bis zum Grund.

Zunächst folgten wir der direkt am Nordufer entlangführenden malerischen Straße. Rechter Hand erheben sich die hügeligen Ausläufer des Bakonygebirges,der höchste Gipfel misst etwas über 700 m. Aus bunt gemischtem Laubwald ragen karstige Felsen empor, einige dekorativ geschmückt mit mächtigen Burgruinen. So weit das Auge reicht, erstreckt sich links die ausgedehnte Wasserfläche des Sees, schmale Kiesstrände wechseln sich ab mit verschilften Buchten oder hohen Lehmufern. Über Balatonalmádi,ein sehr verkehrsreicher Ort, den wir sehr schnell wieder verließen, gelangten wir in das gemütlichere Alsóörs,an dessen nördlich ansteigenden Berghängen Reben und Obstbäume gedeihen. Sehr hübsch das vom Somlyó-Bergwinkende schneeweiße Wahrzeichen des Örtchens, die aus dem 13. Jh. stammende, 1807 umgebaute Reformierte Kirche.

Ein paar Kilometer weiter, an der so genannten Balaton-Riviéra,dann das feine, fast mondäne Heilbad Balatonfüred, noch heute beliebt wegen seiner kohlensauren Quellen. Im 19. Jh. traf sich hier alles, was Rang und Namen hatte. Ein wenig von diesem halb adligen, halb großbürgerlichen Fluidum hat sich der Ort bewahrt mit seinen schattigen Promenaden, altväterlichen Villen und prachtvollen Wohnhäusern in klassizistischem Stil. Schön ist auch der mehr als hundert Jahre alte Parkzwischen Hafenund Kurplatzmit seinen mächtigen Baumriesen und vielen seltenen Pflanzen. An den Stegen im Hafen haben die Segler des Balaton ihren Stammplatz.

Als Nächstes lud uns die 5 km in den Balatonhineinragende Halbinsel Tihanyzu einem Abstecher ein. Sie misst 12 Quadratkilometer und steht zum größten Teil unter Naturschutz, nicht zuletzt wegen der an ihren beiden hoch gelegenen Seen (einer davon ist fast ausgetrocknet) nistenden Wasservögel, darunter die selten gewordenen Graugänse. Umso erfreulicher der Besuch der kleinen Familie am Vortag! Das Fischerdorf Tihanymit seinen schilfgedeckten Häusern steht unter Denkmalschutz, auf einem Plateau in der Nähe erhebt sich in 80 m Höhe das Wahrzeichen der Halbinsel, die mächtige Abteikirche,1055 gegründet und, nachdem sie 1702 beim Aufstand gegen die Habsburgergesprengt worden war, in barockem Stil wieder aufgebaut. Ein großer Kontrast das moderne Erholungszentrum, das sich an der Spitze der Halbinsel ausgebreitet hat, es gibt ein großes Hotel, niedrige Ferienhäuschen, Badestrände und einen Bootshafen.

Da uns dort zu viel Trubel herrschte und wir auch nirgends einen geeigneten Stehplatz entdecken konnten, kehrten wir an unsere Uferroute zurück. Auch dort bot sich wegen des geschlossenen Schilfgürtels keine Möglichkeit. Also entschlossen wir uns in dem kleinen Örtchen

- Balatonakali -

ausnahmsweise auf den dort direkt am See gelegenen Campingplatz zu gehen. Wir hatten Glück und bekamen eine sehr schöne Stellfläche unmittelbar am Ufer zugewiesen. Also war wieder Faulenzen pur angesagt. Das Schwimmen war allerdings etwas schwierig, da der Plattensee, wie schon erwähnt, sehr flach ist. Auf einem Steg konnte man sich allerdings so weit vorarbeiten, dass man an seinem Ende wenigstens bis zur Taille ins Wasser gleiten konnte.

Unser Sonnenbad wurde abrupt gestört durch plötzlich entstehende Unruhe. Eine rote Leuchtrakete schoss in den Himmel, am Ufer an mehreren Stellen Dauerblitzlicht, rund um uns herum bemühte man sich, alles was nicht niet- und nagelfest war, in Sicherheit zu bringen. Unser Nachbar gab uns ein Zeichen, es ihm gleichzutun. Wir hatten gerade unsere Liegen unter dem Mobi verstaut, als völlig aus heiterem Himmel mit einem unheimlichen Heulen ein gewaltiger Sturm heranfegte, der den See in kürzester Zeit in ein wild wogendes Meer mit spritzenden Schaumkronen verwandelte, Gummiboote u. a. flogen wie Geschosse durch die Gegend, die letzten Badenden flüchteten so schnell sie konnten, denn der Himmel hatte sich nicht minder fix verdunkelt, es blitzte an allen Ecken und Enden, laut krachender Donner ließ unser Mobi erzittern, und dann wurden wir von den herabstürzenden Wasserfluten fast weggeschwemmt. Nach diesem überwältigenden Naturereignis zogen wir es vor, das Abendessen aus vorhandenen Vorräten zuzubereiten, da der gesamte Platz sich in eine Schlammwüste verwandelt hatte und nicht gerade einladend wirkte.

Wolkenverhangen der Samstagmorgen. Wir ließen uns aber die Laune nicht verderben und setzten unsere Rundtour um den Balatonweiter fort. Die landschaftlich sehr schöne Strecke folgt kurvenreich immer dem Uferverlauf, mal unten durch malerische kleine Dörfer mit uralten Kirchen, mal hoch oben an steil ins Wasser abfallenden bewaldeten Hängen entlang, in großem Bogen umrundet sie den Fuß des 438 m hohen Badacsony,ein markanter Kegelberg vulkanischen Ursprungs, an dessen Hängen feurige, schwere Weine gedeihen. Am nordwestlichen Ufer erreicht man schließlich Keszthely, die älteste und auch die größte Ansiedlung am Plattensee, ein charmantes Städtchen, das bis 1945 von den Grafen Festeticsbeherrscht wurde, die ihm zu Ruhm und Ansehen verhalfen. Das 1745 im Barockstil erbaute Schloss Festetics,in einem weiten Park mit mächtigen alten Bäumen und einer großen Springbrunnenanlage inmitten leuchtender Blumenrabatten liegend, ist eines der prächtigsten Baudenkmäler dieser Gegend. Viele elegante Villen mit ihren spätbarocken Fassaden sind weitere sehenswerte Zeugen aus jener Zeit. Wohlhabende Bürger, die diesen Ort als Badeparadies entdeckten, bauten sich feudale Sommerhäuser.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mit dem Wohnmobil durch die Welt — trotz Rollstuhls im Gepäck»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mit dem Wohnmobil durch die Welt — trotz Rollstuhls im Gepäck» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mit dem Wohnmobil durch die Welt — trotz Rollstuhls im Gepäck»

Обсуждение, отзывы о книге «Mit dem Wohnmobil durch die Welt — trotz Rollstuhls im Gepäck» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x