Dr. Phil. Monika Eichenauer - Das kriege ich auch noch hin

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. Phil. Monika Eichenauer - Das kriege ich auch noch hin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das kriege ich auch noch hin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das kriege ich auch noch hin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jeden Tag spüren wir dieses sensible und eingeteilte Verhältnis von Notwendigkeiten, die erledigt werden müssen. Tätigkeiten, die wir vereinbarten, durchzuführen. Freizeit, die wir uns vorstellen auf eine bestimmte Art und Weise zu verbringen. Freunde und Freundinnen, Familie und Nachbarn, die wir treffen und sprechen möchten. Dann fordern unsere Kinder (oder, Schicksalsschläge, Katastrophen, Krankheit, Arbeitsplatzverlust, der Hund muss Gassi gehen, die Katze kotzt etc.) plötzlich etwas ganz anderes von uns und unser wunderbares Gebäude stürzt zusammen. Innerhalb kürzester Zeit wird alles neu geordnet und Balance wieder hergestellt. Es läuft chaotisch. Oft droht der millionenfach zitierte seidene Faden zu reißen. Die Nerven! Aber letztlich läuft es …
Wir haben es noch einmal hinbekommen!
Das Verhältnis zwischen Mensch-Leben-Arbeit und wie Menschen damit klar kommen, Balance halten, welche Neuerungen es gibt und wie wir meistern können, was wir tagtäglich präsentiert bekommen, ist von höchstem Interesse und brandaktuell. Sünden aus der Arbeitswelt werden im Leben gebüßt. Die Kosten trägt immer der einzelne Mensch.
Zusätzlich stehen wir in diesen Tagen mitten in enormen Veränderungen in unserem Land. Veränderungen, die unsere private Balance und unsere Entscheidungen beeinflussen und geeignet sind, unser Leben auf den Kopf zu stellen. Aber: private Balance? Was soll das denn sein? Die letzten Tage im November 2015 offenbaren Terroranschläge, die wir nicht einmal erahnten.
Reflexionen zu Life-Work-Balance, literarisch einzuordnende Beschreibungen aus dem Alltag, Interviews mit Menschen, die ihre Mitte halten, fanden oder verloren. Lust, Neues auszuprobieren. Aktuelle Themen werden beleuchtet. Selbstwert ist zu stärken in einer Welt, in der zunehmend Werte angegriffen, verleugnet und vernichtet werden. Ein Plädoyer für den Mensch. Vom Wert des Menschseins. Für den Selbstwert.

Das kriege ich auch noch hin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das kriege ich auch noch hin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

So, wie sich Welt und Menschen entwickeln und womit sie konfrontiert werden, sind Psychologie, Psychotherapie und Neurologie auf einem nie zuvor da gewesenen Aufwind, Hilfestellungen und wichtige Hinweise für unser Leben zu geben. Bei Problemen, wo Sie nicht weiterwissen, sollten Sie zum Hörer greifen und sich fachlichen Rat einholen oder Hilfe in Anspruch nehmen.

Es gehört heutzutage zum guten Ton, sich entsprechende Unterstützung von diversen Beratern und Fachleuten zu holen. Alles andere ist out. Frisör und Beichtstuhl N° 1 im Ruhrgebiet, der Tresen, ebenfalls.

Was die Ökonomie angeht, braucht es einen gesonderten Kurs, um ansatzweise nachzuvollziehen, was sich da unter unser aller Augen abspielt. Und natürlich werden Bürger konfrontiert: „Ja, warum kaufste‘ denn auch bei HM und KiK? Wenne da nich‘ kaufen würdest, dann bräuchte KIK schließlich nicht nach Bangladesch gehen, um billig produzieren zu lassen! Hasse‘ dass mal so gesehen?“ Tja, der arme KIK Konzern will es uns ja nur Recht machen.

KiK zahlt in Billigländern Hungerlöhne. Andererseits wird von KiK ein wohltätiger Verein gegründet, in denen Kinder unterstützt werden sollen: Help und Hope!

Auch Clemens Tönnies will es den Menschen Recht machen und zählt mit zu den reichsten Menschen in Deutschland mit einem aktuellen Vermögen von 1,2 Milliarden. Er gilt als der König der Schweine und verfügt über 10.000 Arbeiter weltweit, wie Anne KUNZE und Stefan WILLKE Anfang November 2015 unter gleichnamigen Titel ihrer Recherche berichten - und sie berichten über Geschäftspraktiken, die absolut personengeschützt für C. Tönnies dezentralisiert seinen Betrieb in Deutschland an der Grenze des guten Geschmacks funktionieren lassen. Man kann ihm nichts, Gesetze und Moral sei Dank. Nein, er hat eine weiße Weste, ob es die für ihn personell unbekannte Subfirma ist, die für seine rumänischen Arbeiter und Arbeiterinnen in Zweizimmerwohnungen sorgt, in der insgesamt acht Frauen leben und sich fast alles teilen. Es ist laut, muffig und Anstehen um sich im Bad zu waschen, versteht sich von selbst. Für die Zwei-Zimmer-Wohnung kassiert die Sub-Firma 1.600,00 Euro im Monat. Eine Arbeiterin, die in zwei Jahren 5 Wörter in Deutsch lernte, wird schwanger und spült die Verhältnisse in die Öffentlichkeit, weil sie das Neugeborene in eine Plastiktüte eintütet, dass Gott-sei-Dank gefunden wird und inzwischen überlebt habend adoptiert ist. Die Arbeiterin hatte Angst, nach Rumänin zurück geschickt zu werden. Das wäre eine Katastrophe für ihre Familie gewesen. Nun steht sie vor Gericht. Der Boss von Schalke 04, Clemens Tönnies gibt bereitwillig Auskunft. Gabriel flog mit einem Hubschrauber ein, um sich den Betrieb im weißen Schutzanzug anzusehen. Kann man mehr wollen, in Deutschland, dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten? Unbegrenzt für Verarmung und Zuwachs von Millionären?

Eine schärfere Chuzpe kann man sich nicht ausdenken. Weiterhin besteht der Vorwurf der Kinderarbeit bei Zulieferfirmen und Hungerlöhnen bei den Mitarbeitern. Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld oder sonst etwas bekommen sie laut Mitteilungen von Mitarbeitern nicht. Selbst steckt man sich jährlich 1,2 Milliarden ein und schießt ein paar Euros in ein Projekt? Auch da erwacht nicht so etwas wie Scham in diesen Menschen? Dann sage ich, es ist etwas faul. Da fehlt etwas ganz elementar Menschliches. Das scheint abgestorben mit der Frage: Du oder Ich? Das ,Du‘ gibt es nicht mehr in Beziehungen. Es gibt nur noch ,ICH‘ im Business. Das ,Du‘ ist tot.

In diesem Bereich entwürdigt und entwertet der Mensch den Menschen:

„Es sollte doch alles besser werden: Die Discounter Aldi, Lidl und Kik hatten versprochen, die katastrophalen Arbeitsbedingungen in ihren Zulieferbetrieben zu verbessern. Aber in den Textilfabriken in Bangladesch hat sich bis heute wenig getan.“ Dieser Text stammt aus einem Artikel mit dem Titel: „Hungerlöhne, Sexuelle Belästigungen, Drohungen“ vom 11.1.2012 von Karin Steinberger in der Süddeutschen Zeitung - wir schreiben nun Oktober 2015 und wie es scheint, hat sich immer noch nichts geändert!

„Es hat sich etwas getan, aber bei weitem nicht genug. Noch immer werden unbezahlte Überstunden verlangt, gearbeitet wird an sieben Tagen die Woche bis zu 16 Stunden täglich, Nachtarbeit ist Alltag. Urlaub? Kennt keiner. Mutterschutz? Kennen die meisten nicht. Wer krank ist, wird schikaniert, die meisten Fabriken werden bei Bränden zu tödlichen Fallen. Wie am 5. Dezember 2011, als zwei Menschen starben. Es war eine Zulieferfirma von Zara, Gap und Tommy Hilfiger. Frauen werden schlechter bezahlt und sexuell belästigt. Wer in eine Gewerkschaft eintritt, dem wird offen gedroht - mit Kündigung oder Schlägen. Und der Lohn liegt noch immer zwischen 27 und 51 Euro im Monat.“ (Ebda.)

Nebenbei bemerkt warb Verona POOTH für KiK mit dem Slogan, Qualität „kommt von quälen", wie die Fairness Stiftung schreibt. Ob weltweit sehr teuer zu verkaufende oder sehr preiswerte Kleidung: viele Firmen lassen in Billigarbeitsländern nähen und Anderweitiges produzieren, was gleichfalls enorme gesundheitliche Risiken beinhalten kann wie zum Beispiel Lungenerkrankungen bei Arbeitern, die Jeanshosen sandstrahlen.

Menschen werden betrachtet wie Sklaven, mit denen man machen kann, was man will und solange man will. Dies ist so, weil es gesetzlich weltweit so machbar ist. Ethik und Moral versagen hier vollständig. Wofür braucht man noch Presse, Medien, Philosophie, internationale Menschenrechte, Jura und Gerichte? Menschen fliegen hier millionenfach auf die eine oder andere Art und Weise aus ihrem Leben heraus: Durch Tod, Krankheit, Unfall, Vergewaltigung, Schikane, Gewalt, Bedrohung, Not und Armut, Hungerlöhne, Kinderarbeit. Diese Menschen haben nie eine Chance bekommen.

Wie ist ein solches Geschäftsleben heutzutage weltweit möglich?

Das Verhalten von Managern zeigt klar auf, wie Menschen heutzutage gesehen werden - wenn sie kein Kapital haben. Menschen mit Geld prägen diese Welt. Sie bestimmen, wo verdient wird. In Europa kann nicht so preiswert wie in Billig-Produktionsländern produziert werden. Also verlieren in Europa Menschen ihre Arbeitsplätze, und in den Billig-Produktionsländern arbeiten Menschen für ein paar Cent am Tag bis zu 17 Stunden am Tag, oder umgerechnet für circa 50 Euro im Monat.

Wer oder was versagt hier?

Kein Affe würde einen Affen so behandeln, wie der Mensch Menschen. Geschäftsführer und Besitzer dieser Konzerne werden andererseits weltweit anerkannt - man regt sich über Winterkorn auf, der nun angeklagt ist wegen Betrugs, weil Autos wegen manipulierter Abgaswerte auffielen? Geschäftsführer oder Manager von Konzernen, die gegen die Menschlichkeit und Menschenrechte verstoßen, werden nicht gefeuert? Wo ist da die Einhaltung ethischer Richtlinien?

Wo steckt hier die Moral und wo steckt hier ein Gesetz, das für Menschen einträte?

Bangladesch ist ein armes Land, in dem Menschen extrem schlecht von ausländischen Firmen für viele Stunden Arbeit am Tag entlohnt werden. 7 Millionen Kinder sind in den Firmen ,unsichtbar‘ beschäftigt, die unter den schlimmsten Arbeitsbedingungen nicht klagen, weil das wenige Geld sie und ihre Familien rettet. Werden bessere Arbeitsbedingungen erkämpft, zieht der Trupp der Best-Location-Producer, soll heißen, international tätige Konzerne, die sich nur für die billigsten Standorte und nicht die Lebensbedingungen der Bevölkerung interessieren, in andere Ländern weiter. Neuerdings ist Afrika als Billig-Produktionsland von Interesse. Die Bekleidungsindustrie stellt klar, sheep- oder high-price-label wären an dieser Stelle zunächst nur unerheblich zu differenzieren, meinte jemand aus der Geschäftsführung bei KIK. Ich bin da anderer Meinung und zitiere gern 3-Sat:

„H&M ist ganz sicherlich eins von den großen Unternehmen, die auch unglaublich viel Macht und Einfluss haben. Wenn die wirklich was ändern würden, würden sich auch die Lebens- und Arbeitsbedingungen von 100 Tausenden Menschen ändern", so Julia Thimm. Die Arbeitgeber vor Ort und westliche Firmen müssten zusammen arbeiten, um die Situation der Angestellten in Bangladesch zu verbessern. H&M ist für die Anhebung des Mindestlohns und für die Einhaltung von Standards.“ (In: Der Preis des Kapitalismus. Schlechte Arbeitsbedingungen und Ausbeutung.Literaturverzeichnis: Kinderarbeit und Kapitalismus)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das kriege ich auch noch hin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das kriege ich auch noch hin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das kriege ich auch noch hin»

Обсуждение, отзывы о книге «Das kriege ich auch noch hin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x