Wolfgang Dahlke - Menschenlos

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Dahlke - Menschenlos» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Menschenlos: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Menschenlos»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zehn Kurzgeschichten, die Profile von Tätern und Opfern versammeln, deren Eigensinn bizarre Todesfolgen hat – oder in denen Menschen teils absonderlich auf absonderliche gesellschaftliche Zustände reagieren. 1. Ein nicht nur um Flora und Fauna sondern überhaupt um das Überleben der Welt besorgter Ökofreak kommuniziert mit den wahren Schöpfern des Universums und zieht drastische Konsequenzen bezüglich der Verursacher eines drohenden Unheils… 2. Eine missbrauchte Frau entledigt sich nicht nur ihres Vaters sowie ihrer Mutter, die sie nicht geschützt hat, sondern später noch weiterer Missbraucher…3.Ein ehemaliger Student der Geisteswissenschaften, den merkwürdig auffällig das Pech verfolgt, rächt sich an jenen, die ihn verraten haben… 4.Ein Mädchen, das wirklich Klavier spielen kann und das sich weigert, an Casting Shows teilzunehmen, spricht nicht mehr mit ihren Altersgenossen sondern lieber mit alten Berühmtheiten – eine Arroganz, die nach Bestrafung schreit…5. Ein kleiner Zuhälter wird unheimlich reich und will ein unverkäufliches Bauwerk erwerben; seine Frau sieht eine moralischere Verwendung für den prekären Reichtum…6. Ein Hartz-IV-Empfänger kämpft mit Briefen gegen Behörden und schreibt ein an Goethe angelegtes Theaterstück, in dem er sich als womöglicher Massenmörder outet; natürlich muss man ihn aufhalten… 7. Ein pubertierender Junge entledigt sich eines Mitkonkurrenten um eine Angebetete und bringt danach noch eine weitere Sache in Ordnung. 8. In einem in fröhlich sozialdemokratischem Schweinchenrosa getünchten Jazzclub weht ein merkwürdig autoritärer Wind, der eher an braune Zeiten gemahnt; als ein junger Musikschüler Hintergründe aufdeckt, wird es brenzlig… 9. Eine zeitgenössische Günderode sowie ein sozial isoliertes Pärchen leiden an der Not der Zeit; das Paar hat wenig Hoffnung, er findet eine Lösung, die Romantikerin auch… 10. Er sucht sie, sie findet ihn, zuerst vor allem großartig.

Menschenlos — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Menschenlos», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

"Genau. Das findet hier ab morgen statt. Gäste sind Inge und Heinz ... oder so, wie heißen die nochmal, Kurt?"

"Gabi und Alexander, oder?"

"Marianne und Michael!" sagt ein Dritter.

Um es kurz zu machen: Trotz der bereits eintretenden Abenddämmerung müsse der Umzug stattfinden. Und, weil sie bald die Hand nicht mehr vor Augen sehen würden, möglichst hopp hopp!

"Welcher Umzug, wohin denn?" hatte Cameo verzweifelt gebrüllt. Mit Mühe hatte er seinen ersten Text zuende erzählen dürfen.

"Na, in den kleinen Bruch nebenan!"

Cameo kannte den nicht, war nie so weit gekommen. Der zweite, kleinere Bruch lag vielleicht zwei- bis dreihundert Meter weiter den immer enger werdenden Waldpfad bergan.

Sie bahnten sich den Weg durch Dornengestrüpp und dichtes Unterholz, das einen von den Seiten her einschnürte. Duckten sich unter ein tiefhängendes Laubdach, das sich wie ein klösterlicher Säulengang über einem wölbte. Vorbei an vereinzelten knorrigen Fichten, über eine am Eingang zum Bruch wie eine Barriere quer über dem Pfad liegende modernde Buche hinweg.

Sie hatten sein Lesepodest mitgeschleift, vier Mann, vier Ecken, eine ähnlich zünftig gezimmerte Theke, jeder sein Zelt, Proviant. Wenn gute Reden sie begleiten, dann fließt die Arbeit munter fort. Freilich auch das eine oder andere Büchsenbier.

Aber, wir wollen dem Lauf der Ereignisse nicht weiter vorgreifen und Cameos erste Geschichte anhören...

Der Indianer

Nichts als ein Modellversuch

Die meisten nannten Bernd, alias Berni, nur noch den Indianer . Das mittlerweile vollgraue Haar hing ihm dürr und fettig bis an die Hüften. Früher, als er noch Bass spielte, war er der erste in der kleinen Stadt gewesen: das pechschwarze Haar hatte ihm schon strähnig bis an die Nieren gereicht, als die anderen sich vielleicht hier und da schonmal vorsichtige Pilzköpfe zutrauten. Die meisten jedoch weiterhin durch übliche Façonschnitte, manche gar von Kaiser Wilhelm-Gedächtnis-Frisuren verunziert wurden. Damals hatte er noch einen einzigen Lederanzug besessen.

Später, als es ihm selbst noch um die Tiere Leid tat, die bereits dafür gestorben waren (die jetzt, im Nach hinein, zwar nicht mehr gerettet werden konnten, allenfalls in Zukunft alle weiteren), nähte er sich per Hand ein Hemd und eine Hose aus Leinenstoff.

Er hätte auch gerne Hanffasern verwendet. Aber zu der Zeit, als er sich seine beiden einzigen Kleidungsstücke (abgesehen von einem schweren Lodenmantel seines Vaters, für den Winter, und einem alten Paar Tennisschuhe) selbst herstellte, gab es gerade keinen Hanf. Und das nur, weil einige ihn neuerdings gern rauchten, was wiederum den anderen, die weiterhin lieber, um sich zu benebeln, vergorenen Saft aus Reben oder Gerste und Hopfen tranken, so zuwider war, dass sie seinen Anbau verboten.

Man konnte den Indianer angeblich bisweilen dabei beobachten, wie er mit Tieren sprach; und die alte Dame, die im Haus nebenan wohnte, bemerkte, dass er sogar seinen Blumen gut zuredete, wenn es donnerte oder kalt war. Er kannte jeden heimischen Pilz, sammelte Kräuter für alle möglichen Malaisen und besaß eine Sammlung an Steinen, die er als Heilsteine bezeichnete und denen er unterschiedlich starke und verschieden wirkende Energien zusprach. Er wusch sich mit Wasser aus einer Regentonne vor seinem kleinen Haus, fuhr nur Fahrrad, kompostierte alle natürlichen Abfälle in einer Kuhle im Garten. Anderer Müll fiel fast überhaupt nicht an. Er hielt sich an die zwanzig Hühner, ein Schwein, ungezählte Katzen und einen Labrador.

Er wurde belächelt aber geduldet. Bis er diese Maschine erfand. Er bezeichnete sie als seinen Universal-Naturenergetischen Sprach-Konverter . Es handelte sich um eine "ulkige" (befand ein Experte von der Technischen Universität Braunschweig), um eine "groteske Konstruktion aus Holzbrettchen" (fand das Patentamt in seiner schroffen Ablehnung), die er zu einem Kasten zusammengefügt hatte. Der erinnerte entfernt an die alten Spielkraftwerke für Kinder, in denen man ein Brikett verbrannte, woraufhin eine Lampe glühte oder ein Rad sich drehte und ein Schornstein rauchte. In ihrer Mitte befand sich ein, wie er sich ausdrückte, hoch potenter Laserkristall. An den vorderen Teil musste eine Antenne montiert werden, für die er Draht hätte nehmen können. Er verwendete aber lieber einen getrockneten Reetgrashalm, ähnlich dem ersten Glühfaden, den Edison benutzt hatte.

Mit dieser "lachhaften Konstruktion" (hatte die Zeitung in einer späteren Richtigstellung zu einem "Artikel, den ein junger Volontär versehentlich ungeprüft übernommen hatte", formuliert) redete er angeblich mit der Natur und mit Wesen aus fernen Galaxien. Genauer: mit den "wahren Schöpfern alles irdischen Seins", wie er sich ausdrückte.

Der Volontär hatte den Text, den der Indianer in einem Kuvert in den Nachtbriefkasten geworfen hatte, ungekürzt abgeschrieben und in die bis zuletzt aufgesparten zwei Spalten für späte Aktualitäten eingepasst (zum Beispiel die Ergebnisse der Champions-League und Uefa-Cup-Paarungen mit deutscher Beteiligung. Oder einfach Unfälle, die sich nach Redaktionsschluss, jedoch noch vor Druckbeginn zutrugen).

Geschehen konnte dies Malheur ohnehin nur, weil der Chef vom Dienst im Urlaub, sein verantwortlicher Vertreter, der diensthabende Redakteur, krank und der Rest der Redaktion die Nacht betrunken und übermüdet war. Und weil Heinz vom Druck nur zusieht, dass er Text und Bild in die dafür vorgesehenen Aussparungen des Layouts richtig einpasst.

"Wir wissen, dass uns niemand zuhört. Wir haben ihnen wirklich oft genug die Chance gegeben. Sie könnten es hören, sie könnten es sehen, fühlen, riechen, schmecken. Sie haben es verlernt, über die Jahrhunderte ..."

hieß es da unter der Überschrift: "Die wahren Schöpfer klagen an".

Insofern sich heute in Zeitungen alles Mögliche und in einigen weit verbreiteten Blättern zudem allerlei Unmögliches anfindet, dürften die meisten Leser die Kolumne gänzlich übersehen oder vielleicht nur kopfschüttelnd übergangen haben.

Nicht so Dr. Wolf D. Moyer, Gymnasialdirektor im Ruhestand, ehemals Deutschlehrer, pensionierter Schriftgelehrter also, Sprecher des Kirchenvorstands der Evangelischen Gemeinde Sankt Georg, passionierter Vielleser noch immer, im Fall des Morgenblattes sogar: So-ziemlich-alles-Leser!

Ihn hatte bereits die Anmerkung aufhorchen lassen: der Indianer habe den Text als intergalaktische Tree-Mail, über World-Wide-Wood als Empfangs- und Verbreitungssystem, aus Richtung eines unbekannten Planeten nahe dem Stern Sirius empfangen.

"Einige wenige von euch verstehen das Prinzip noch, die australischen Ureinwohner zum Beispiel ..."

las er weiter. Darunter stand wiederum:

"Die nordamerikanischen Indianer wussten im Großen und Ganzen auch, was sie zu tun und zu lassen hatten. Aber man hat ihnen ihr Land weggenommen und sie fast vollständig ausgerottet. Es ist vielleicht übertrieben zu sagen, dass sie eins mit ihrer Natur gewesen seien. Sie waren zuerst einmal ziemlich in Einklang mit sich selbst und somit ganz selbstverständlich und mit der nötigen Einfühlsamkeit und Demut ein nicht allzu störender Teil unserer Schöpfung..."

Doch dann:

"Klar, auch die Menschen heute sind ein Teil von ihr. Allerdings so, wie ein Krebsgeschwür Teil von ihnen ist!"

Hier räusperte der Korrektor a.D. sich erstmals und legte den Text beiseite. Seine Frau war kürzlich erst an Krebs verstorben. Nach einer Zigarette besann er sich und las weiter:

"Sie kämpfen gegen die Schöpfung, haben begonnen, indem sie diese zu verbessern trachten, sie und damit sich selbst auszulöschen. Man gründet Vereine zu ihrem Schutz, das hört sich gut an. Je mehr man aber glaubt, nach den zugrundeliegenden Gesetzen zu handeln und alte Fehler zu korrigieren, desto mehr neuer Schaden wird angerichtet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Menschenlos»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Menschenlos» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Menschenlos»

Обсуждение, отзывы о книге «Menschenlos» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x