Christian Mahler - 25 Notizbuchregeln

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Mahler - 25 Notizbuchregeln» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

25 Notizbuchregeln: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «25 Notizbuchregeln»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Notizbuch- und Aufgabenregeln sind eine Sammlung von Tipps & Tricks für das Führen eines Notizbuchs. Die Regeln können einzeln oder in Kombination angewandt werden und müssen nicht vollständig befolgt werden. Die Regeln sind aus der täglichen Arbeit des Autors mit Stift und Notizbuch abgeleitet und haben daher einen hohen Praxisbezug. Es geht dabei nicht darum, ein «System» zu lernen oder gar bestimmte Notizbücher zu verwenden. Es geht vielmehr darum, kleine Tricks und Kniffe zu lernen, mit denen Notizbucheinträge strukturierter und übersichtlicher werden. Der Leser ist frei in der Auswahl der für ihn passenden Regeln und kann sich die für sich alltagstauglichen Anleitungen herauspicken.

25 Notizbuchregeln — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «25 Notizbuchregeln», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Dadurch wird gleich der Anspruch auf Prosa hervorgehoben im Gegensatz zum Notizencharakter der anderen Einträge 3 “Bank: Infogespräch” – “Bank:” ist hier eine Kategorie. Das Thema Kategorien hat eine eigene Regel und wird später vorgestellt. Über dieses Schema lassen sich z.B. auch Vereinssitzungen und ähnliches protokollieren, etwa durch “Fußball: Vereinssitzung” oder “Fußball: Vorstandswahlen” etc. 4 “Buch” oder “Bücher” – das kommt in den Themenkasten, wenn man über ein interessantes Buch stolpert und sich dazu Notizen macht. Dazu braucht man meist eine Seite, so dass sich ein Themenkasten lohnt 5 “Idee: ein Blog zum Thema Notizbuch” – “Idee:” ist wieder eine Kategorie. Diese Einträge sind hilfreich, um ein schnelles Brainstorming zu einer spontanen Idee festzuhalten. Wenn sich ein Thema über mehrere Seiten erstreckt, sollte trotzdem jede Seite einen Themenkasten mit dem gleichen Inhalt bekommen. Das hilft beim späteren Durchblättern und Gruppieren. Wenn man dann auf “Seite 5″ eines Eintrages einspringt, weiß man gleich, um was es geht, und muss nicht bis zum letzten Themenkasten zurückblättern. Online: http://www.notizbuchblog.de/2009/06/06/notizbuchregel-1-ein-themenkasten-pro-seite/

Notizbuchregel 2 – Datum neben Themenkasten Notizbuchregel 2 – Datum neben Themenkasten Das Datum ist sehr wichtig, was man aber erst nach Wochen merkt, wenn man zurückblättert oder gar in alten Notizbüchern blättert. Zum einen wird so eine Chronologie hergestellt, zum anderen erhält man etwa bei Tagebucheinträgen (wenn man sie denn in einem Notizbuch einträgt) den Datumsbezug. Die Daumenregel lautet: Ein Notizbuch ist immer auch ein Tagebuch, auch wenn man gar nicht möchte, dass es eines ist. Wenn man in alten Büchern blättert und z.B. Aufgabenlisten aus der Vergangenheit anschaut, stellt der Datumsbezug immer auch eine Verknüpfung zur damaligen Lebenssituation her. Über was hat man damals nachgedacht? Was stand damals an? Wo war man unterwegs? Was hat man gelesen? Welche Ideen stammen aus welcher Zeit? Ein Notizbuch ist immer auch ein Tagebuch und selbst belanglose Einträge erfahren durch ein Datum eine Konkretisierung, die sofort die Vergangenheit heraufbeschwört. In bestimmten Fällen macht es auch Sinn zusätzlich zum Datum noch den Ort anzugeben, z.B. wenn man Einträge im Urlaub oder während einer Reise verfasst. Damit wird der Eintrag in einen zeitlichen und räumlichen Kontext gestellt. Online: http://www.notizbuchblog.de/2009/06/15/notizbuchregel-2-datum-neben-themenkasten/

Notizbuchregel 3 – Erledigungszeichen / GTD signs

Notizbuchregel 4 – Verweise auf andere Seiten

Notizbuchregel 5 – Verbindungslinien

Notizbuchregel 6 – Kategorien in Themenkasten

Notizbuchregel 7 – Neues Thema = neue Seite

Notizbuchregel 8 – Wirf nie ein Notizbuch weg

Notizbuchregel 9 – Zeichnungen sind erwünscht

Notizbuchregel 10 – Wichtige Schlagworte einkreisen

Notizbuchregel 11 – Kritzeln ist erlaubt

Notizbuchregel 12 – Jedes Notizbuch sollte nummeriert sein

Notizbuchregel 13 – Adresse eintragen

Notizbuchregel 14 – Position des Lesebändchens

Notizbuchregel 15 – Hersteller variieren

Notizbuchregel 16 – Markierungen setzen

Notizbuchregel 17 – Abkürzungen verwenden

Notizbuchregel 18 – Eselsohren sind erlaubt

Notizbuchregel 19 – Keine Tassen auf dem Buch abstellen

Notizbuchregel 20 – Wie man Ideen erfasst

Notizbuchregel 21 – Wie man ein Buch wechselt

Notizbuchregel 22 – Perforierte Notizbuchseiten

Notizbuchregel 23 – Notizbuch quer nutzen

Notizbuchregel 24 – Mehrere Ideen parallel erfassen

Notizbuchregel 25 – Notizbücher unterteilen

Aufgabenregel 1 – Aufgabenlisten anlegen

Aufgabenregel 2 - Aufgaben erledigen

Aufgabenregel 3 - Auch kleinste Aufgaben notieren

Aufgabenregel 4 - Aufgabenlisten geheim halten

Aufgabenregel 5 - Aufgabenlisten von Zeit zu Zeit aufräumen

Aufgabenregel 6 - Aufgaben kosten Zeit

Aufgabenregel 7 - Aufschieben ist keine Schande

Aufgabenregel 8 - Aufgabenliste regelmäßig anschauen

Aufgabenregel 9 - Priorisierung von Aufgaben nicht übertreiben

Aufgabenregel 10 - Gruppierung von Aufgaben nicht übertreiben

Impressum

Impressum neobooks

Titelseite

25 Notizbuchregeln

- Notizbücher einfach nutzen -

ergänzt durch 10 Aufgabenregeln

von

Christian Mähler

http://www.notizbuchblog.de

Version 4.0

Alle Inhalte dieses Buches unterliegen dem Copyright. Ich erlaube aber ausdrücklich, dass Teile davon unter Angabe des Autors und des Blogs weiterverwendet werden dürfen, wenn die Angabe so aussieht:

„Quelle: Christian Mähler, http://www.notizbuchblog.de“

Vorwort zur Version 1.0 / 1.1

Was sind Notizbuchregeln?

Im April / Mai 2009 nahm ich an der My Moleskine 2.0 Competition teil und reichte die „15 essential rules how to manage your notebook“ ein. Wider Erwarten schaffte es der Beitrag bis in die Endrunde nach Hong Kong.

Seitdem habe ich die Liste der Regeln auf 25 Notizbuchregeln erweitert. Alle diese Regeln spiegeln meine Erfahrungen mit der Nutzung von Notizbüchern wider, die ich in den letzten 15 Jahren gesammelt habe. Ich wende viele Regeln täglich an.

Durch die Veröffentlichung der Regeln im Notizbuchblog habe ich auch einiges an positiver Rückmeldung bekommen, so dass ich mich entschloss, dieses kleine Buch zusammen zu stellen.

Falls Sie Anregungen, Kritik, Ideen und Erweiterungen haben, freue ich mich über eine Mail an notizbuchregel@notizbuchblog.de .

Karlsruhe, August 2011,

Christian Mähler

http://www.notizbuchblog.de

Vorwort zur Version 2.0

Was sind Aufgabenregeln?

Seit der ersten Veröffentlichung dieses E-Books im August 2011, wurde das Buch bis Mai 2013 über 9000 Mal heruntergeladen, wie man an den Statistiken bei bit.ly sehen kann: https://bitly.com/nbbebook+ .

Während dieser Zeit habe ich einige Anregungen von Lesern erhalten und zusätzlich im Blog zehn „Aufgabenregeln“ ergänzt.

Auch wenn sich das Wort „Regel“ nach strikter Einhaltung anhört, ist es nicht so streng gemeint. Die „Regeln“ in diesem Buch sollen als Anregung dienen. Sie können einzeln oder zusammen angewandt werden. Es soll keine dogmatische Auflistung von zu befolgenden Anweisungen sein, sondern ein Baukasten, aus dem sich jeder nehmen kann, was er möchte und was er gebrauchen kann. Die Aufgabenregeln sind wie die Notizbuchregeln aus meiner täglichen Arbeit mit Notizbüchern abgeleitet. Sie erheben also weder den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit noch auf Vollständigkeit. Jeder darf sich die Regel aussuchen, die ihm nützlich erscheint und ihm den täglichen Umgang mit Aufgaben erleichtert.

Ich bin kein ausgesprochener Freund von Listen wie Umberto Eco, der in einem Spiegel Interview meinte „We like lists because we don’t want to die“ [1]. Aber ich nutze sie, wenn sie Sinn machen. Alle zu erledigenden Aufgaben sammele ich in Listen. Aus der Art und Weise, wie ich mit diesen Listen arbeite, sind die Aufgabenregeln abgeleitet, die Version 2.0 des E-Books erweitern.

In der Version 2.0 wurden zudem einige Erweiterungen in den Kapiteln zu den Notizbuchregeln vorgenommen, sowie Fehler korrigiert. Zudem wurden viele Fußnoten mit weiterführenden Links ergänzt.

Zudem habe ich jedes Kapitel mit einem Link zur Onlineversion versehen. Dort finden sich manchmal Bilder oder Kommentare sowie ähnliche Artikel.

Falls Sie Anregungen, Kritik, Ideen und Erweiterungen haben, freue ich mich über eine Mail an notizbuchregel@notizbuchblog.de .

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «25 Notizbuchregeln»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «25 Notizbuchregeln» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «25 Notizbuchregeln»

Обсуждение, отзывы о книге «25 Notizbuchregeln» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x