Joachim Theisen - König Artus
Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Theisen - König Artus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:König Artus
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
König Artus: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «König Artus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
König Artus — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «König Artus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
so unterschätzen, Exzellenz?’
Und dann gesteht er den Nachteil ein
seines Rezepts gegen des Königs Pein.
Er betont noch einmal, wie der Kohl
sich auswirkt auf des Königs Wohl,
nicht nur unten, sondern auch oben,
insofern sei er durchaus zu loben.
‚Doch der Haken, das ist der -
liebt Euch eigentlich Ginover?’
‚Was hat das damit zu schaffen?
Sprecht schon: macht Euch nicht zum Affen!’
Merlin, bedrängt von dieser Mahnung
- Artus hat wirklich keine Ahnung -,
zappelt rum und hin und her,
doch länger Warten geht nicht mehr.
‚Ich will es mal so formulieren:
Ihr werdet heftig flatulieren.’
‚Sagt mal: warum redet Ihr
so fremdwörterisch mit mir?
Ihr nehmt doch sonst kein Blatt vors Maul,
was ist an dieser Suppe faul?’
(Das ist tatsächlich sein Vokabular!)
Merlin wird endgültig klar,
dass ihm nun gar nichts mehr nützt,
und auf seinen Tisch gestützt,
berichtet er dem König leise
die Folgen dieser Suppenspeise,
bringt ihm die Nebenwirkung bei,
von der sie leider nicht ganz frei.
‚Ihr werdet, Eure Majestät,
eine neue Qualität,
und nicht nur Ihr werdet sie finden,
in Euren königlichen Winden.’
(Merlin stottert, was erwartbar,
er zupft sich am Kinn, an einem Barthaar.)
‚In so einem königlichen Wind,
müsst Ihr bedenken, darin sind,
nachdem Ihr von der Suppe genossen,
darin steckt alles, was Euch verdrossen.
Darin sind, ich muss das betonen,
und deshalb tun sich die Winde lohnen,
alle Eure Nöte verborgen,
die gedanklichen wie auch die bäuchlichen Sorgen.
Und deshalb sind sie zu empfehlen,
doch lassen sie sich kaum verhehlen.
(Merlin spricht als Mediziner,
nicht mehr als des Königs Diener.)
Die Königin wird sich wohl beklagen,
wenn sie die Töne und Düfte plagen.
Drum wollt’ ich wissen, wie sie zu Euch steht,
denn wenn so ein Wind das Zimmer durchweht
oder sich brfeit macht unter den Decken,
wird es die Königin erschrecken,
und sie wird die Nase kräuseln,
wenn solche Winde sie umsäuseln.
Im Großen und Ganzen reagiert
sie höchstwahrscheinlich distanziert.
Denn was Euch im Innern nicht behagt,
darüber man auch außen klagt.
Was ist Euch lieber? Ihr müßt entscheiden,
Ihr habt die Wahl zwischen beiden:
entweder die Qualen bleiben
oder ich werde die Suppe verschreiben,
dann müßt Ihr auf Ginover bauen
und auf ihre Liebe vertrauen.’
Damit schweigt Merlin erst einmal
und wartet auf des Königs Wahl.
Was macht der König? Der König lacht!
Das hätte Merlin nicht gedacht,
der kaum noch seinen Augen traut,
der König, der lacht richtig laut!
Erst nach einer Weile Prusten
und vor lauter Prusten Husten
sagt der König jovial:
‚Das ist wirklich zu banal!
Was seid Ihr, Merlin, für ein Tor?
Sagt mal, was, meint Ihr, geht vor:
Ob ich ein gesunder König bin
oder die Nase der Königin?
Es gibt nun mal keinen gesunden Staat,
wenn der König Beschwerden hat. -
Damit Ihr Euch nicht den Kopf zerbrecht:
Euch kann ich’s ja sagen, wenn Ihr versprecht,
es nicht gleich rumzuposaunen:
Ihr würdet ehrlich staunen,
wenn Ihr wüsstet, was bei Nacht
Ginover mit mir alles macht
und ich mir ihr. Wir lieben uns ehrlich.
Die Suppe wird uns nicht gefährlich.
Her mit dem Ding, und zwar tout de suite,
ich mein’ den Kohl, ich nehm’ ihn mit.’
Bis hierher diese Rückblende,
Gänsefuß oben, Zitatende.“
Das Ende der Mahlzeit naht heran, und Ginover sieht mit unterschiedlichen Empfindungen in ihrem Herzen der Suppenschüssel entgegen. Die Unterhaltungen stocken bereits, da betritt Keie, der Truchsess, den Saal, schleicht sich unbemerkt (unbemerkt will er bleiben, doch er stößt mit dem Fuß gegen den Schoßhund der Königin mit dem Schoßhund und schleudert ihn - er ist in Eile - in den Schoß der Königin mit dem Schoßhund, deren „Huch“ nicht ungehört bleibt), aber ansonsten unbemerkt schleicht sich Keie an Artus heran und flüstert ihm ungefähr Folgendes in das königliche Ohr: „Schlechte Nachrichten aus der Küche. Der Kohl ist zur Neige.“ Artus, zornig wie damals am Grenzfluss Malzide, an jener Stelle, die heute noch den Namen Verlorene Brücke trägt, springt auf und schlägt mit dem Edelstein besetzten Pokal auf den Tisch. „Der Kohl ist zur Neige?“ ruft der König laut, mit fragender Stimme. „Was hat das zu sagen?“ „Es gibt keinen Kohl!“ antworten die versammelten Könige, Herzöge und Ritter sogleich.
„Wer, Keie, liefert den Kohl?“ ruft Artus.
Keie hingegen, der so was im Kopf hat, antwortet ohne Zögern: „Das sind folgende sieben: Leusigan vom Kornfeld bei der Wegscheide Misoltis, Salifor mit den rauen Händen aus dem Unwirtlichen Reich mit den drei Heiden, Turlaharz im Langen Weiler, Schlandine die Ungewisse, Herrscherin in der Stadt mit den sieben Toren, Krun ohne Barmherzigkeit in der Stadt Flokenis, Prosidis, Sohn des unfruchtbaren Königs aus Panis und dessen Erbe, und Schampflitrates aus dem Land mit dem Jammervollen Wald - diese sieben, o Artus, sind die sieben Kohllieferanten. Gewähre mir die Gnade und lass sie mich bekriegen.“ So spricht Keie, der Truchsess.
Doch Artus, der König, ruft Merlin, den Zauberer, herbei, er gebietet der raunenden Runde Schweigen und spricht: „Was hast du, Merlin, über diese mir zu berichten?“
Und Merlin, der Zauberer und Prophet, dem es gegeben ist, in die Ferne zu schauen, erhebt seine Stimme und spricht: „Mein König Artus, es steht, wenn ich recht sehe, schlecht um deinen Kohl, denn höre: Leusigan mit dem Beinamen der Eigenwillige veranstaltet gerade an seiner Wegscheide das in Zukunft sehr traditionelle und hoch beliebte Kohltreten von Misoltis; Salifor jedoch wurde von übel meinenden Kollegen (übel meinend dir gegenüber, während es Kollegen von mir sind) vorgemacht, dass Kohl das rechte Mittel gegen seine rauen Hände sei, und in der Tat, muss ich sagen, da liegen sie nicht falsch, denn Kohlblätter, ordentlich gespalten und gesotten, können in dieser Hinsicht Wunder wirken, was ihnen vor allem Januse, die Gattin, danken wird; Turlaharz im Langen Weiler hat vor Jahresfrist Clambode dem Kleinen eine Prinzessin geraubt, und da sein Hof selbst noch klein und erst im Wachsen begriffen ist, müssen die Bauern von den Kohlfeldern ihm in Ermangelung tüchtiger Ritter, beim Erzählen seiner Aventiure Gesellschaft leisten und vergessen dabei die Arbeit am Kohl; Krun ohne Barmherzigkeit kennt keine Barmherzigkeit und hat, nachdem er von deinen königlichen Beschwerden vernommen, den Kohl einfach für sich behalten; Prosidis stellt sich darauf ein, sich zu vermählen und will den Kohl seines Landes servieren bei der Hochzeit in der Neuen Burg, zur Freude seiner Gäste. Alle diese fünf haben sich in schändlicher Weise gegen den arthurischen Brauch der abendlichen Suppe vergangen. Nicht so die Königin Schlandine, deren Stadt von Halamunt dem Hässlichen belagert wird, da sie ihm erst eine Zusage gab auf ehelichen Beischlaf, diese jedoch, nachdem sie seiner ansichtig geworden, wieder zurückzog. Halamunt ist es, der die Kohlfelder der Stadt verwüstet hat, und das ist nun Monate her.“
„Und was“, spricht der König, „ist mit Schampflitrates?“
„Du solltest einen Ritter hinschicken. Die ersten fünf aber, will ich vorher bemerken“, fährt Merlin fort, „sind allesamt von der Einladungsliste zu diesem Fest gestrichen gewesen, du weißt schon warum. Schampflitrates nun, um zu diesem zurückzukehren, kämpft gegen den Drachen im Jammervollen Wald, und dieser fordert den Kohl, du verstehst, zur Anfeuerung seines inneren Feuers. Damit sind alle sieben Fälle geklärt, das Handeln liegt nun an dir“, schließt Merlin seine Rede.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «König Artus»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «König Artus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «König Artus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.