Ellen G. Reinke - In den Fängen der Stasi

Здесь есть возможность читать онлайн «Ellen G. Reinke - In den Fängen der Stasi» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

In den Fängen der Stasi: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «In den Fängen der Stasi»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ellen hätte als Ärztin in der DDR ein relativ ruhiges Leben führen können, wenn da nicht die Liebe gewesen wäre. Sie heiratete Jo, dessen Schwester Gerda Jahre zuvor der DDR den Rücken gekehrt hatte und inzwischen in Washington DC. wohnte. Sie war in der Bundesdeutschen Botschaft und deren Ehemann im Finanzministerium der USA tätig. Ein Bruder lebte in Ungarn.
Diese Familienkonstellation wollte die Stasi nutzen und sie versuchte nun, mittels Jo, Gerda zu «Kundschafterdiensten» zu gewinnen. Dank Jos Standhaftigkeit war die Aktion zunächst zum Scheitern verurteilt, aber Ellen und Jo waren in die Fänge der Stasi geraten…

In den Fängen der Stasi — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «In den Fängen der Stasi», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dass dies jedoch nicht der einzige Verlust für Gerda war, erfuhren wir erst viel später. Bereits vor der Reise war sie von den zuständigen Stellen in der Botschaft belehrt und auf mögliche Verwicklungen und die damit verbundenen nervlichen Belastungen hingewiesen worden. Außerdem hatte man ihr klar gemacht, dass sie, falls sie reise, ihre fachlich interessante Tätigkeit nicht beibehalten dürfe. Die Familienbande waren jedoch stärker als ihr Ehrgeiz und so war sie in eine andere Abteilung versetzt worden.

Da wir zunächst Ruhe hatten, hofften wir, dass der Spuk für uns beendet wäre. Aber weit gefehlt! Im März wurde Jo erneut von der Stasi vorgeladen und nun warf man ihm vor, dass die gestellten Ziele der Aktion durch sein Versagen hatten nicht erreicht werden können. Es wurde behauptet, er habe die Schweigepflicht, die ihm auferlegt worden war, verletzt und Vertraulichkeiten weitergegeben, die zur vorzeitigen Abreise seiner Schwester geführt hätten. Somit habe er verhindert, dass eine Verbindung zu Gerda hergestellt und eine „Kundschafterlinie“ aufgebaut werden konnte. Jo erklärte, dass er weder sich noch seine Schwester für Spionagedienste missbrauchen lassen würde, lieber gehe er wieder als Maurer arbeiten. Daraufhin erwiderte man ihm: „Wo Sie in Zukunft arbeiten werden und wie es mit Ihnen weiter geht, das bestimmen WIR.“ Er musste unterschreiben, dass er sich verpflichte, zehn Jahre über die Angelegenheit zu schweigen. Bei Nichteinhaltung der Schweigepflicht habe er mit Exmatrikulation, Verlust des Arbeitsplatzes und sogar Inhaftierung zu rechnen.

Uns war inzwischen klar geworden, dass unsere Familienkonstellation mit dem Bruder in Ungarn, der offiziell zu seinen Verwandten sowohl in der DDR als auch in den USA reisen konnte, ideal für eine Spionagelinie gewesen wäre.

Obwohl wir danach nichts vom MfS hörten, folgten für uns schreckliche Wochen und Monate. Wir rechneten täglich mit neuen Schikanen der Stasi.

Ich musste mich auf meine Facharztprüfung vorbereiten und meine Schwiegermutter lag im Sterben. Verständlicherweise traute sich nach diesen Ereignissen keine der Schwestern aus Amerika, die DDR zur Beerdigung der Mutter zu betreten.

Unsere Nerven waren zum Zerreißen angespannt. Fast wäre unsere Ehe gescheitert. Aber irgendwie haben wir die Kraft aufgebracht, das alles zu kompensieren.

Allerdings hatten wir nur einen Gedanken: Ja keine Fehler machen und nicht auffallen. Wir rechneten mit einer ständigen Überwachung, aber die Stasi schien uns vergessen zu haben.

9. Ein wunderbarer Beruf

Nach erfolgreich bestandener Facharztprüfung im Dezember 1973 musste ich mich um eine neue Arbeitsstelle bemühen. In Freital wollte ich nicht bleiben, nicht nur wegen des mir nicht wohl gesonnenen Kaderleiters. Jo arbeitete inzwischen in Dresden in einem Forschungsinstitut, fünf Minuten Fußweg von unserer neuen Wohnung, die wesentlich weiter von Freital entfernt war als die vorherige.

Da ich zwei Bewerbungen und zwei Zusagen hatte, entschied ich mich für eine Stelle als Betriebsärztin in der Flugzeugwerft Dresden-Klotzsche. Ich hatte schon immer eine Schwäche für das Fliegen und Flugzeuge gehabt. Als junges Mädchen wollte ich gern zum Segelfliegen gehen. Mein Traum war aber daran gescheitert, dass ich dazu hätte in die GST (Gesellschaft für Sport und Technik) eintreten müssen. Dies wäre jedoch an eine militärische Ausbildung, die ich verabscheute, gebunden gewesen. Der neue Job gefiel mir gut. Ich fühlte mich wohl und ich hatte Gelegenheit, mich zu qualifizieren.

Nach etwa zwei Jahren bestellte mich meine Chefin zu sich und sagte: „Die Tante stört!“ Die Tante stört? Was sollte das heißen? Ich wusste zunächst nicht, worum es geht und schaute sie fragend an. Also, die Flugzeugwerft setzte Militärmaschinen instand und da durfte der „Klassenfeind“, das westliche Ausland, keinen Einblick haben. In meinem Personalfragebogen hatte ich wahrheitsgetreu als Westverwandtschaft meine Tante Erika in Landsberg am Lech, die mit einem amerikanischen Offizier verheiratet war, angegeben. Nach Jos Schwestern war nicht gefragt worden. Bei meiner Einstellung hatte sich niemand daran gestört. Nun sollte ich unterschreiben, dass ich die Verbindung zu dieser Tante offiziell abbreche. Warum wohl? Ich wurde nachdenklich. Vorteile von dieser Beziehung hatte ich nicht gehabt. Es gab keine von den gern gesehenen „Westpaketen“. Und wenn Erika ihren Sohn, der in der Nähe Dresdens wohnte, besuchte und auch bei uns vorbei schaute, gab es kaum Geschenke. Meine Chefin muss wohl mit mir zufrieden gewesen sein, denn sie bat mich inständig, die Unterschrift zu leisten, damit ich bleiben könne. Natürlich wäre ich gern geblieben. Nicht nur, dass mir die Arbeit zusagte und ich mich im Team wohl fühlte, ich hatte auch Vorteile. So wurde ich beispielsweise täglich mit einem PKW von zu Hause abgeholt und wieder nach Hause gebracht, musste nicht am nächtlichen Bereitschaftsdienst der Stadt Dresden teilnehmen, sondern hatte nur ab und zu sonntags Flugdienst, wenn die instand gesetzten Militärmaschinen getestet werden mussten. Die Testpiloten zu betreuen war so richtig nach meinem Geschmack.

Ich wusste von Vielen, die unterschrieben hatten und ihre Verwandten nun heimlich trafen oder sich die Westpakete an andere Adressen schicken ließen. So mancher hatte wohl existenzielle Gründe dafür. Deshalb verachtete ich diese Leute auch nicht. Andere genossen nur die Vorteile. Zu denen wollte ich jedoch keineswegs zählen. Meine Gedanken kreisten: Falls ich die Unterschrift doch noch leistete, würde sich für mich, was die Beziehung zur Tante beträfe, kaum etwas ändern. Doch hätte ich dann mein Spiegelbild noch ohne Abscheu betrachten können? Sie war eine Blutsverwandte von mir. Hätte ich sie verleugnen sollen? Die Entscheidung fiel nicht leicht. Mir war klar, dass der Verlust dieses Arbeitsplatzes nicht der einzige Nachteil wäre, wenn ich nicht unterschriebe. Zukünftig würde dann auch ein gewisser Eintrag meine Kaderakte, wie in der DDR die Personalakte hieß, zieren.

Ich hatte den Mut, die Unterschrift zu verweigern.

So wurde ich ins „Pentacon“, die „Kamera und Kinowerke“, versetzt. Auch gut! Nein, doch nicht, denn ich wusste sehr bald, dass ich unter dem Chef nicht lange arbeiten würde. Sich seinen Weisungen zu widersetzen, könnte disziplinarische Maßnahmen zur Folge haben. Seine Anordnungen zu befolgen, war jedoch gegen meine Berufsehre. Das konnte ich mit meinem Gewissen nicht vereinbaren. Klar, dass ich mich in einer solchen Zwickmühle nicht wohl fühlte. Also nahm ich einen Termin bei der Ärztlichen Direktorin des Betriebsgesundheitswesens (BGW) wahr und bat um Versetzung in einen anderen Betrieb, ohne einen Grund zu nennen. Der Frage, ob es wegen des Chefs sei, wich ich aus. Noch nie hatte ich jemanden verpfiffen.

Zunächst tat sich gar nichts. Dann aber bot sich mir eine ungeahnte Möglichkeit. In unserem Wohngebiet, keine fünf Minuten Fußweg von unserer Wohnung entfernt, befand sich eine Stadtambulanz, eine Außenstelle der Poliklinik Dresden-Blasewitz. Obwohl ich dort noch nie gewesen war, hatte ich mit ihr geliebäugelt, seit ich da wohnte, zumal die Einrichtung einen sehr guten Ruf besaß. Und nun erfuhr ich von den Mitbewohnern des Wohnblocks, in dem wir lebten, dass eine Ärztin da weggehe. So versuchte ich mein Glück. Ich bewarb mich auf die Stelle und erhielt eine Zusage. Also kündigte ich. Da rief mich die Chefärztin des BGW zu sich und eröffnete mir, dass man meinen Vorgesetzten überprüft hätte. Er werde versetzt und somit sei seine Stelle neu zu besetzen. Man habe dabei an mich gedacht. Ich sollte meine Kündigung zurückziehen. Das hätte mir noch gefehlt! Am Ende würde man mir unterstellen, ich hätte an den Stuhlbeinen meines Chefs gesägt, um selbst darauf sitzen zu können. Nein, ich wollte nicht Leiter des Betriebsambulatoriums werden. Ein staatlicher Leiter in der Familie genügte. Ich blieb bei meiner Kündigung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «In den Fängen der Stasi»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «In den Fängen der Stasi» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «In den Fängen der Stasi»

Обсуждение, отзывы о книге «In den Fängen der Stasi» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x