Anton Volkov - In der Umarmung zwischen zwei Schritten

Здесь есть возможность читать онлайн «Anton Volkov - In der Umarmung zwischen zwei Schritten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

In der Umarmung zwischen zwei Schritten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «In der Umarmung zwischen zwei Schritten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es ist wie Liebe auf den ersten Blick, die Anton Volkov bei seinem ersten Zusammentreffen mit dem Tango widerfährt. Wer hätte es gedacht, dass ein Profikaratekämpfer, der im Erwachsenenalter für sich den Tango entdeckt, von dem einen Tag auf den anderen sein komplettes Leben umkrempelt? Nicht einmal der Autor selbst.
Auf teils lustige, teils seriöse, aber immer sehr ehrliche Weise, gewährt uns der Autor Einblicke in sein Leben, seine zwei Jahrzehnte im Tango, seine ersten Schritte auf dem Tangoparkett, seine Herausforderungen, Enttäuschungen, Lösungen, Freuden, … alles wahre Erlebnisse, … bis hin zur Entwicklung als beliebter Tangotänzer auf hohem Niveau und effizienter Tangolehrer.
Welche Auswirkung hat Tango auf sein Alltagsleben? Welche Auswirkung hat das Alltagsleben auf seinen Tango?
Was genau verleiht ihm die treibende Kraft, Motivation, Inspiration, um auch heute noch sowohl als Schüler als auch Tangolehrer in Kursen, Workshops, Seminaren, Milongas Europa und die Welt zu bereisen? Wer sind seine LehrerInnen? Wer seine SchülerInnen?
Was steckt hinter all diesen Geheimnissen der Welt der Improvisation, des Vertrauens, der Verbindung, der Kunst, der zahlreichen Möglichkeiten, sich im Tango persönlich auszudrücken, zu entfalten, zu entwickeln?
Und warum diese ganze Aufregung um die Umarmung?
In 15 Kapiteln, die alle in sich geschlossene leicht und locker erzählte Geschichten aus dem Leben des Autors darstellen, führt uns Anton Volkov durch Moskau, seine Heimatstadt, Buenos Aires, das Mekka des Tango Argentino, Ljubljana, Slowenien, seinen Wohnsitz, und weitere Städte dieser Welt.
Heute ist Tango sein Leben.
Ist Tango auch dein Leben? Wenn ja, dann wirst du dich in diesem Buch wiedererkennen. Vieles leichter verstehen, wieso, weshalb, warum… Du möchtest Anton Volkov auch persönlich kennen lernen? Von ihm lernen? Als Tangolehrer ist er europaweit unterwegs. Lade ihn in deine Stadt ein! Vor Ort wird er sein gesamtes Know-how gerne mit dir teilen.
Ist Tango noch nicht dein Leben? Dann wird dich dieses Buch dazu begeistern, in die Welt des Tangos zu schnuppern. Und vielleicht treffen wir uns dann irgendwo, irgendwann auf einem der zahlreichen Tangoparketts dieser Welt?

In der Umarmung zwischen zwei Schritten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «In der Umarmung zwischen zwei Schritten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Man sollte aber nicht erwarten, dass das Geschäft mit den besten Schuhen in einer angenehmen, lebhaften Straße liegt. Wie ich Jahre später entdeckte, legen die wahren Meister der Schuhherstellung ziemlich wenig Wert darauf, in der Gesellschaft von Armani - und Gucci -Geschäften in den Haupteinkaufsstraßen zu sein. Man muss sie eher wie die Nadel im Heuhaufen suchen. Einer dieser für meinen Geschmack in der Menge an Tangoschuhanbietern herausragenden Anbieter ist Carlos Farroni . Ich lernte ihn über Maria Trubba , eine meiner TangolehrerInnen kennen. Carlos lebt und arbeitet im Südwesten von Buenos Aires , dem Viertel Mataderos , was auf Deutsch „ Schlachthaus “ bedeutet. Kein wirklich einladender Name. Dass dieses Stadtviertel aber seinem Namen offensichtlich alle Ehre macht, erfuhr ich am eigenen Leib, als ich – nichtsahnend und meine Traumschuhe schon vor Augen – ein Taxi anhielt, die Adresse nannte und vom Taxifahrer mir nichts dir nichts eine Abfuhr erhielt: „ Nein, nein, dahin fahre ich nicht! “ Es sollten mehrere solche im Sand verlaufenen Versuche folgen, bis es mir endlich gelang einen Taxifahrer davon zu überzeugen, mich doch in dieses offensichtlich verrufene Viertel zu bringen. Die Fahrt dauerte fast eine Stunde. Ich schaute mich zwar neugierig um und versuchte in meinem Taxi wissbegierig alle Eindrücke der vorbeihuschenden Häuserfassaden und Straßen sowie eilenden Menschen einzufangen, aber ich muss zugeben, je weiter hinaus aus der Stadt wir fuhren, desto mulmiger wurde mir zumute. Die entschiedenen Worte des Taxifahrers „ Ich warte nur fünfzehn Minuten! “ leisteten dann auch nicht wirklich einen motivierenden Beitrag zu meiner Stimmung. Das Geräusch des laufenden Motors in den Ohren, gedanklich in dem brutalsten Krimifilm aller Zeiten, machte ich mich auf den Weg…

Ich lernte das dritte Jahr Tango, als ich das erste Mal in der argentinischen Hauptstadt war und so vieles über den Mythos Tango noch nicht wusste. Außerdem kannte ich nicht wirklich jemanden in Argentinien. Deshalb wandte ich mich an einige Russen, von denen ich wusste, dass sie dort leben. Eine hilfreiche Quelle auf meiner Entdeckungsreise durch Buenos Aires war auch die Tangozeitschrift, die sog. El Tangauta , in der ich einige Artikel zum Thema Tango lesen konnte. Damals konnte ich bereits einige Fetzen Spanisch. Aber viel mehr als 15 bis 20 Sätze waren das nicht. Wohl aber genug, um am Ende dieser Zeitschrift die Übersicht aller Tangoereignisse in der Stadt entziffern zu können.

Bei der Unterkunft hatte ich mehr Anfängerglück als Verstand. Ich suchte mir das billigste Zimmer aus und besichtigte es. Ein kleines, überschaubares, eher trostloses, aber zumindest sauberes Zimmer von ungefähr acht Quadratmetern. In der Ecke rechts hinten, deren Wände mit aus aller Herren Länder stammenden Keramikfliesen belegt waren, befand sich meine Dusche, an die linke kahle Wand gegenüber vom Fenster standen ein Bett und ein Stuhl, dicht aneinander gepresst. Kein Schrank. Kein Tisch. Einladend ist etwas Anderes. Aber die Lage dieses Loches war einfach traumhaft, mitten in Palermo Viejo , am Plaza Serrano. Deshalb mietete ich es sofort, um so nah wie möglich bei den drei bekanntesten Tangoclubs zu sein, die ich bis dahin nur vom Hörensagen kannte: La Viruta , Villa Malcolm und Salon Canning .

Was ich bei meiner Ankunft auch nicht wusste, war, dass gerade in diesem Zeitraum das C. I. T. A. -Festival begann, das Event aller Events des Tangotourismus, wohin alljährlich zahlreiche Liebhaber des Tango Argentino aus der ganzen Welt reisen.

So trat ich am Abend völlig aufgeregt in den Salon Canning und stellte mich mit der ausgewählten Tanguera sofort in die Ronda . Mirada , Cabeceo , alles war perfekt gelaufen. Ich war ziemlich erleichtert. Der Anfang war schon einmal geschafft. Aber alle meinen bis dahin gesammelten Lebenserfahrungen hatten mir kurze Zeit später nichts genützt. Ich hatte naiverweise erwartet, man würde mich mit offenen Armen erwarten. Ich war doch so weit gereist! Was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.

In den darauffolgenden Sekunden machten noch ungefähr mehrere hundert TangotänzerInnen genau das Gleiche, Touristen, die so wie ich nicht wussten, dass man als erfahrene Tanguera und erfahrener Tanguero nicht zu Beginn einer Milonga an der Eingangstür steht und bis Mitternacht versucht, so viele Tandas wie möglich aufs Parkett zu legen. Auch von den Códigos hatten viele von uns nicht wirklich eine Ahnung. Die Tanzfläche ähnelte eher einem mit Autoscootern überfüllten Rummelplatz. Da stand ich nun da. Gelähmt. Überfordert. Ich versuchte, Ruhe zu bewahren. Ich konnte nicht einmal den winzigsten Schritt aller Schritte machen. In keinste Richtung. Ich war eingequetscht zwischen verschwitzten Körpern, gefesselt in einer stehenden, pulsierenden Masse in dem – angenehm abendlich – auf 29 °C gekühlten Saal. Die einzigen Anlagen, die diese erhitzte Wolke an Fleisch und Blut hätten mildern können, waren riesige Ventilatoren, die unter der Decke hängend die Dunstigkeit, den Zigarettenqualm und die Seufzer der Tangueras in einen brennenden Cocktail meines Jungfernbesuches der glorreichen Milonga in der Wiege des Tango Argentino mixten. Meine Gedanken schweiften zu dem Morgen des Vortages im kalten Moskau und ich fühlte mich so, als ob ich eine Kugel Opium verschluckt hätte – ich war genau dort, wo ich seit Monaten sein wollte. Aber…

Ich versuchte, auf kleinstem Raum zu tanzen, wie mir das meine TanzlehrerInnen beigebracht hatten, und dachte mir, man müsse verdammt gut sein, um in einer solchen Sardinenbüchse überhaupt einen Schritt machen zu können. Wären alle TangotänzerInnen wie selbstfahrende Fahrzeuge mittels intelligenter Technologie miteinander vernetzt und würden wir uns kontinuierlich elektronische Signale miteinander austauschen, gäbe es keine Zusammenstöße. Und wären wir auch noch entsprechend vorprogrammiert, um in Richtung der vorgeschriebenen Ronda zu tanzen, wären meine ersten Tandas in Buenos Aires sicherlich etwas anders ausgefallen. So aber musste ich mich ausschließlich auf meinen gesunden Menschenverstand verlassen.

Das C. I. T. A. -Festival, das in die Stadt einen dichteren Tangopuls bringt und die damit verbundene Industrie zu einem um mehrere Umdrehungen schnelleren Tempo antreibt, dauert zehn Tage. In diesem Zeitraum gastiert das Festival bei den regelmäßigen Milongas der städtischen Tangoclubs, jeden Abend in einem anderen Club. Ganze Cliquen von TangotänzerInnen aus aller Welt wandern im fliegenden Wechsel durch die Stadt.

Was ich erst später lernte, um 2 Uhr morgens treffen sich die guten einheimischen Tangueras und Tangueros im La Viruta -Club, zu jener Stunde, zu der Otto Normalbürger den Schlaf des Gerechten schläft, und dort keine Eintrittsgebühr mehr erhoben wird. Das wahre Tango- Buenos Aires kann man also in der Regel erst ab 2 Uhr nach Mitternacht erleben, aber es gibt auch einige gute Nachmittagsmilongas, wo man den traditionellen Tango erleben kann.

Einheimische wird man auf den Festivalmilongas kaum treffen. Diese machen um die Milongas im Rahmen des C. I. T. A. -Festivals einen großen Bogen, außer Jenen natürlich, die versuchen werden, ihr Geld zu verdienen.

Dazu gehören die sog. Taxis , erfahrene Tangueros , aber auch Tangueras , die gegen eine bestimmte Gebühr für einen bestimmten Zeitraum als TanzpartnerIn engagiert werden können. Dadurch kann man also für mindestens vier Stunden zu je dreißig Dollar einen guten Tanzpartner bzw. eine gute Tanzpartnerin exklusiv an seiner Seite haben. Getränke und Speisen sind im Preis nicht inbegriffen; es versteht sich jedoch von selbst, dass ein Taxi - Tanguero oder Taxi-Tanguera auch essen und trinken muss. Dazu kommt noch die Eintrittsgebühr für die Milonga. Dafür wird man dann aber bei der gewünschten Veranstaltung von einem exklusiven Tanzpartner bzw. einer exklusiven Tanzpartnerin begleitet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «In der Umarmung zwischen zwei Schritten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «In der Umarmung zwischen zwei Schritten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «In der Umarmung zwischen zwei Schritten»

Обсуждение, отзывы о книге «In der Umarmung zwischen zwei Schritten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x