Joseph Delmont - Die Stadt unter dem Meere

Здесь есть возможность читать онлайн «Joseph Delmont - Die Stadt unter dem Meere» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Stadt unter dem Meere: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Stadt unter dem Meere»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lichter blitzten überall auf. Laternen geisterten im Dunkel. Schreie hier und dort vermischten sich mit dem Rauschen der Brandung. Weit draußen auf der See irrlichterten Fackeln und Laternen in Booten, und am Horizont funkelten zitternde Lichter durch die Bullaugen eines Ozeanriesen, der westwärts zog.
"Emilia!" «Emiiiliaa!»
Der Ruf erschallte aus allen Richtungen. Tiefe Männerbässe und schrille Frauenorgane trugen den Namen.
"Emilia!!" Hell und laut erscholl eine Männerstimme. Der Ton war stark und doch in Angst gehüllt.
Ein kräftiger, hoch gewachsener junger Mann von etwa 25 bis 27 Jahren schwang zwei Fackeln in den Händen. Er stieß den Ruf mit voller Lunge ins Dunkel der Nacht.
Auf dem Inselchen zwischen Spotorno und Bergeggi flammte der Scheinwerfer auf. Milchig huschte der Lichtstrahl über die schwarzen Wellen.
Von Noli kamen die Fischerboote herüber. Die Aufregung wuchs.
"Die fünfte ist es. Die fünfte hat man gemordet!"
Alle schrien durcheinander.
Die Mutter Emilias warf sich kreischend auf den Felsen und schlug heftig mit dem Kopf auf den Stein: «Mia carissima Emilia! Mia carissima Emilia! Mia povera ragazza!»
Der Strahl des Scheinwerfers rastete auf dem erhöhten Felsplateau. Fahl sahen die braunen Gesichter aus. Mit weit geöffneten Augen blickten alle ins dunkle Meer hinab.
Fischer mit Fackeln kletterten die Felsen herauf.
Die Mutter springt auf, stürzt den Männern entgegen. Bittend, mit gefalteten Händen, steht sie vor ihnen. Ihre Lippen zittern.
Die Männer senken die Köpfe, zucken die Achseln. Einer bekreuzigt sich, die anderen folgen seinem Beispiel.
"Die fünfte ist's! Fünf sind in kurzer Zeit verschwunden!" Einer stößt es scharf hervor. Andere fallen mit Entsetzen in den Ruf ein.
"Fünf! Fünf unserer besten und schönsten Mädchen!"
Ein großer bartloser Fischer reißt seine Tochter herum. Mit Grauen im Blick und halb offenem Munde hört sie zu und bekreuzigt sich unbewußt, ununterbrochen. "Nach Hause mit dir. Ins Bett und den Riegel …

Die Stadt unter dem Meere — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Stadt unter dem Meere», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Man hatte die Ziegen, bis auf die zwei, abgeschlachtet und somit das Futter auf weit über die doppelte Zeit gestreckt.

Auch die Kaninchenzucht war bis auf zwei Pärchen den Weg alles Irdischen gegangen.

Eine Schar Hunde und Kanarienvögel bevölkerten die »Stadt unter dem Meere«.

Die Hunde wurden leicht mit Fischen verpflegt und für die Vögel war noch genügend Futter vorhanden.

Ein äußerst wichtiges Lebensmittel aber entbehrten die Eingeschlossenen seit Wochen. Es gab kein Brot mehr, denn der Mehlvorrat war zu Ende gegangen. Auch Kartoffeln fehlten schon lange.

Konserven waren noch in Menge vorhanden. Es gab Fleisch-, Fisch-, Gemüse-, Obst- und eine große Auswahl anderer Konserven. Dann hatte man die Zweitaschenmuschel aus dem Seedom als Nahrung versucht; der Koch hatte ein Rezept dazu gefunden und nun gab es jede zweite Woche »farbige Zweitaschenmuschel mit pikanter Soße«.

Das geistige Niveau der Mannschaft stieg ungemein. Fast alle konnten fließend englisch, italienisch, französisch und portugiesisch sprechen. Diese letztere Sprache wurde von einem Offizier gelehrt, der lange Jahre in Südamerika gelebt und sie vollkommen beherrschte.

Die meisten Unterhaltungen wurden in fremden Sprachen geführt. Mancher Scherz entstand. Schröder, der anscheinend verlernt hatte, »Danke schön« zu sagen, sprach seinen Dank nur auf portugiesisch aus »Molto obligato!«

Der physische Gesundheitszustand ließ, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nichts zu wünschen übrig. Der psychische jedoch um so mehr. Die Leute wurden – besonders im letzten Halbjahr – von Woche zu Woche stiller und in sich gekehrter. Die Natur forderte ihr Recht und auch die vielen niederschlagenden Mittel halfen nichts, die Dr. Katzberg heimlich ins Essen praktizierte.

Verschiedentlich hatte man Versammlungen abgehalten und die Frage erörtert, ob man heimkehren solle. Immer wieder wurde nach langen Beratungen, auf Grund der aufgefangenen Funkberichte, beschlossen, in der »Stadt unter dem Meere« zu bleiben und normale oder wenigstens bessere Zeiten zur Rückkehr abzuwarten.

Niemand von den Leuten wollte die Heimat in den Händen unfähiger Politiker wiedersehen.

Die Funkstationen brachten stets Berichte über die Auswüchse des Kommunismus, der ganz im Fahrwasser des russischen Bolschewismus segelte.

Durch Vorträge waren die Leute in der »Stadt unter dem Meere« aufgeklärt worden, daß man mit der sogenannten allgemeinen Verbrüderung der Völker einen allgemeinen Zusammenbruch erlebt hatte.

Wo waren die französischen, die englischen, die italienischen Brüder, die helfend und versöhnend die ausgestreckte deutsche Hand nahmen?

Wo blieb die Verwirklichung der Versprechungen, die seit Jahren von den phrasendreschenden Agitatoren in Aussicht gestellt worden waren?

Keine Hand rührte sich. Der französische Proletarier war von derselben Rachgier und dem gleichen Haß gegen alles Deutsche beseelt wie der Bürger. Der englische Arbeiter ist ein zu großer Ignorant, um auch nur darüber nachzudenken, ob etwas wahr oder erlogen. Er haßt den Deutschen, weil er – wenn auch oft unbewußt – fühlt, daß ihm der Deutsche, insbesondere der deutsche Arbeiter, an Geist, Auffassungsgabe und Allgemeinbildung weit überlegen ist. Der Engländer, ob Adel, Bürger oder Proletarier, verschlingt die mit handgreiflichen Lügen gespickten Zeitungen, und wenn er auch nicht immer glaubt, was darin steht, so hält er sich doch daran und sagt einfach: »Well, it is in the newspapers and that settles it.« (Es steht ja in den Zeitungen und das genügt.)

Mader dachte häufig über diese Dinge nach.

Kommunismus?! Das, was diese Leute Kommunismus nennen, ist gar keiner. Die Herrschaft einer einzigen Klasse wollen sie. Jede Individualität soll unterdrückt werden. Den Intellekt in eine Zwangsjacke sperren, einseitig denken und fühlen ist ihr Wunsch.

In dieser kleinen Gemeinde, in der »Stadt unter dem Meere«, herrschte eigentlich der wahre Kommunismus. Doch hier überwog die Liebe zum Vaterlande alles. Hier kannte man keine Diktatur, es gab einen allgemeinen Willen und nicht den des Einzelnen. Der Bolschewismus Rußlands hat sich als krasser und brutaler Absolutismus, schlimmer als jener der Zarenherrschaft, gezeigt. Wenn früher eine Clique reaktionärer Hofschranzen in Rußland die Politik beeinflußte und despotisch jede Aufklärung unterdrückte, so geschieht dasselbe jetzt, in entgegengesetzter Richtung, auf noch viel einseitigerem Wege.

Jede Musikkapelle und jedes gute Orchester braucht einen Dirigenten. Wenn jeder Musiker den Taktstock schwingen wollte, was wäre damit gewonnen?

Bis zur Stunde ist das Weltbeglückende der Lehre des Bolschewismus nicht in Aktion getreten. Noch ist das Elend übergroß und eine Gegenströmung darf sich nicht hervorwagen, da sonst die Todesurteile viel rascher vollstreckt werden, als in den ärgsten Zeiten des Zarismus.

Mader hatte eine Besprechung mit seinen Kameraden abgehalten und berief nach Schluß der Arbeitsstunde die Mannschaften nach Dom 9.

Die Leute merkten, daß es etwas Besonderes gab und warteten ungeduldig auf die Eröffnungen des Kapitäns.

Als Mader vor die Versammelten trat, war er sehr bewegt. Mit stark vibrierender Stimme begann er:

»Wie Ihr aus den heutigen Nachrichten erseht, ist in unserer Heimat die Unordnung größer denn je. Immer wieder muß ich betonen, daß ich nicht für mich spreche. In den vielen Jahren unseres Beisammenseins hat sich manches geändert. Doch unwandelbar bleibt die Liebe zur Heimat. Wir haben hier ausgeharrt. Wir wollen nicht zurück, bevor nicht geordnete Zustände in unserer Heimat eingetreten sind. Wir hofften, daß in einiger Zeit, in Wochen, Monaten, sich alles einrenken werde. Bald drei Jahre sind es her, daß der Krieg beendet und noch immer ist kein Ende der feindlichen Bedrückungen, kein Ende der inneren Kämpfe abzusehen.«

Aufmerksam lauschten die Männer.

»Wir haben hier in diesen Jahren Kulturarbeit geleistet. Ohne Hilfsmittel von außen wurden große Errungenschaften auf dem Gebiete der Technik gemacht. Und nicht nur der Technik. Unser guter Möller hat es sogar zustande gebracht, uns hunderte Meter unter der Erde einen Garten und ein Feld zu schaffen. Möller ist der Erfinder des hellen Grases.«

Die Leute schmunzelten.

»Man braucht darüber nicht zu lachen«, fuhr Mader fort, »wer weiß, zu welch weiteren Entwicklungen die Erfindung Möllers führt, wenn sich ihrer die Wissenschaftler bemächtigen?

Aber ich will nicht, daß wir ganz von allem abgeschlossen bleiben.«

Mader hob die Stimme:

»Wieder muß ich die Frage stellen: Will einer von euch zurück, so möge er es sagen. Wir werden fest zusammenstehen und ihn von seinem Schwur entbinden.«

Es meldete sich niemand, obwohl einzelne verlegen zu Boden blickten und aufseufzten.

»Wir wollen niemanden zwingen, sich länger den Entbehrungen auszusetzen. Obwohl weder ich noch einer der Herren den Wunsch hat, nach Deutschland zurückzukehren, solange dort nicht Ordnung herrscht, so sind wir doch übereingekommen, es jedem freizustellen, nach eigenem Ermessen zu handeln.«

Alles blieb still.

»Ick gläuw, wi bliewt hier, Herr Kaptain«, sprach Möller in seinen langen Spitzbart hinein.

Keiner meldete sich sonst.

»Nun«, sprach Mader weiter, »ich habe mit den Herren beschlossen, daß wir mit unserem Klein-U.1000, der neuen Erfindung, morgen abend ausfahren und einige Mann, ziemlich nahe bei den Felsen von Bergeggi, auf eines der Ruderboote aus Dom 1 mit kleinem Mast und Segel aussetzen.«

Überrascht hörten die Leute zu.

»Die Leute sollen die großen alten Postsäcke, aus denen alle Inschriften herausgeschnitten werden, mitnehmen, sich in die Dörfer begeben und dort einkaufen. Göbel, Maxstadt, Herdigerhoff und Rinseler sind der italienischen Sprache vollkommen mächtig, sehen südländisch aus und werden als vernünftige Männer alles richtig besorgen.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Stadt unter dem Meere»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Stadt unter dem Meere» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Stadt unter dem Meere»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Stadt unter dem Meere» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x