Joseph Delmont - Die Stadt unter dem Meere

Здесь есть возможность читать онлайн «Joseph Delmont - Die Stadt unter dem Meere» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Stadt unter dem Meere: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Stadt unter dem Meere»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lichter blitzten überall auf. Laternen geisterten im Dunkel. Schreie hier und dort vermischten sich mit dem Rauschen der Brandung. Weit draußen auf der See irrlichterten Fackeln und Laternen in Booten, und am Horizont funkelten zitternde Lichter durch die Bullaugen eines Ozeanriesen, der westwärts zog.
"Emilia!" «Emiiiliaa!»
Der Ruf erschallte aus allen Richtungen. Tiefe Männerbässe und schrille Frauenorgane trugen den Namen.
"Emilia!!" Hell und laut erscholl eine Männerstimme. Der Ton war stark und doch in Angst gehüllt.
Ein kräftiger, hoch gewachsener junger Mann von etwa 25 bis 27 Jahren schwang zwei Fackeln in den Händen. Er stieß den Ruf mit voller Lunge ins Dunkel der Nacht.
Auf dem Inselchen zwischen Spotorno und Bergeggi flammte der Scheinwerfer auf. Milchig huschte der Lichtstrahl über die schwarzen Wellen.
Von Noli kamen die Fischerboote herüber. Die Aufregung wuchs.
"Die fünfte ist es. Die fünfte hat man gemordet!"
Alle schrien durcheinander.
Die Mutter Emilias warf sich kreischend auf den Felsen und schlug heftig mit dem Kopf auf den Stein: «Mia carissima Emilia! Mia carissima Emilia! Mia povera ragazza!»
Der Strahl des Scheinwerfers rastete auf dem erhöhten Felsplateau. Fahl sahen die braunen Gesichter aus. Mit weit geöffneten Augen blickten alle ins dunkle Meer hinab.
Fischer mit Fackeln kletterten die Felsen herauf.
Die Mutter springt auf, stürzt den Männern entgegen. Bittend, mit gefalteten Händen, steht sie vor ihnen. Ihre Lippen zittern.
Die Männer senken die Köpfe, zucken die Achseln. Einer bekreuzigt sich, die anderen folgen seinem Beispiel.
"Die fünfte ist's! Fünf sind in kurzer Zeit verschwunden!" Einer stößt es scharf hervor. Andere fallen mit Entsetzen in den Ruf ein.
"Fünf! Fünf unserer besten und schönsten Mädchen!"
Ein großer bartloser Fischer reißt seine Tochter herum. Mit Grauen im Blick und halb offenem Munde hört sie zu und bekreuzigt sich unbewußt, ununterbrochen. "Nach Hause mit dir. Ins Bett und den Riegel …

Die Stadt unter dem Meere — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Stadt unter dem Meere», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Phantasie war das häßliche Gespenst, das die Sinne trotz allem aufpeitschte und den Körper leiden ließ. Die Natur forderte ihr Recht.

Wieder erklang das Lachen. Waren es Frauen oder Mädchen?

Der Schweiß lief Maxstadt am ganzen Körper herab und trotzdem spürte er kalte Schauer im Rücken. Er trocknete sich die Stirne, atmete tief auf und schritt langsam weiter.

Jetzt kam er am Gartengitter des Hotels vorbei.

Dickstämmige Palmen standen in gleichen Reihen. Dazwischen zogen sich Wege und Beete hin.

Ein starker Duft von Blumen strömte zur Straße hinaus.

Im großen Saale wurde getanzt.

Maxstadt stand mit offenen Augen am Gitter und starrte durch das Dunkel des Gartens zu den lichterfüllten Fenstern des Tanzsaales.

Frauen! Mädchen! Mit nackten Schultern und Armen, weiß wie Alabaster.

Frauen mit leuchtenden Augen! Frauen, mit schwellenden Lippen, lagen in den Armen schwarzbefrackter oder uniformierter Herren und drehten sich im Kreise.

Den Mund halb geöffnet, die glänzenden Augen zu dem Manne erhoben, lächelten sie: »So komme doch! Küsse mich! Fühlst du nicht, wen du in deinen Armen hältst? Bist du blind?«

Maxstadt sah mit heißem Brennen in der Brust in den Saal. Wie lang ist es her, daß er ein Mädchen in den Armen gehalten, geherzt und geküßt? Wie lange ist es her? Undenkliche Zeiten.

Er wandte den Blick ab und wollte weiter gehen, doch ein Schwindelgefühl packte ihn. Fast wäre er gefallen. Langsam ließ er sich auf dem Rand des Postaments am Gitter nieder. Seine Zähne schlugen hörbar aneinander.

Der Kies im Garten knirschte plötzlich ganz in seiner Nähe.

Ein Herr und eine Dame blieben kurz vor dem auf dem Stein kauernden Maxstadt stehen. Sie sprachen kein Wort. Der Mann legte den Arm um die Hüfte des Weibes und küßte sie. Ihre Arme flogen um seinen Hals und preßten den Kopf des Mannes in heißer Leidenschaft an die Lippen. Unbeweglich standen die Beiden Mund an Mund. Im Kusse vergehend.

Maxstadt wollte schreien, doch er konnte nicht. Der Duft des Weibes drang herüber und verursachte einen Rausch in seinem Gehirn. Er raffte sich auf und taumelte die Straße entlang.

Durch das schlafende Spotorno ging der Weg. Dann kam wieder die Landstraße.

Mit zusammengepreßtem Munde stapfte Maxstadt vorwärts. Seine Lippen waren heiß und trocken. Nur weiter, weiter.

In Noli war noch pulsierendes Leben.

Noli, die pittoreskeste Stadt Italiens. Das bildhaft schönste Nest am Ligurischen Meer.

Maxstadt schritt durch die engen, von Bogen überspannten Gäßchen. Die Laternen baumelten an Ketten in der Mitte der Straßen und wurden vom Wind leise bewegt. Die Schatten an den Hauswänden und auf dem Pflaster bewegten sich gespenstisch hin und her.

Über Treppen, durch nur zwei bis drei Meter breite Gäßchen schritt der erregte Maxstadt hinauf und hinunter.

Ein kleiner freier Platz mit mehreren Heiligenstatuen breitete sich im Sternenlicht der Nacht aus.

An einer Haustüre lehnte ein Weib. Schwarzes Haar in der Stirne. Spuren einstiger Schönheit. Sie weinte still vor sich hin.

Sie wollte ihren Mann aus der Schenke holen. Seit fünf Tagen war er nicht draußen auf dem Wasser gewesen. Aber bei Martino, dem Hafenwirt, war ein neues großes Faß Barbera angekommen. Schwarzrot, dickflüssig. Eine Gabe Gottes.

Sie muß darben und der Mann versäuft die letzten Soldi.

Maxstadt biegt um die Ecke, sieht die Frau und geht auf sie zu.

Sie nimmt das Tuch von den Augen.

»Kann ich hier wo über Nacht bleiben?«

Ohne fremden Akzent stößt er die Frage hervor.

Die Frau sieht in das weiße Gesicht des Mannes und erschrickt vor seinen glühenden Augen. Langsam zieht sie sich in den Torweg zurück und deutet wegweisend mit dem Finger die Straße hinab.

Er geht nicht, sieht die Frau nur an. Bittend hebt er die Hände. Sie ist unfähig, sich zu rühren.

Da packt er ihre Hände und preßt sie an seinen Mund. Heiß vom Fieber sind seine Lippen. Die Frau will ihre Hände zurückziehen; er aber hält sie an den Mund gepreßt.

Schritte erschallen in der Ferne.

Erschreckt zieht das Weib Maxstadt in die Toreinfahrt. Um Gottes willen, nicht gesehen werden! Kein Mensch würde ihr die Geschichte glauben. In diesem kleinen Nest würde man nur das Schlechteste von ihr denken.

Draußen kommen die Schritte näher. Ängstlich preßt sie sich in die Ecke hinter der Tür.

Maxstadt mißversteht ihre Bewegung und drückt sie heftig an sich heran.

Die Schritte verhallen.

Maxstadt hat mit seinem brennenden Munde den ihren gefunden und gräbt seine Zähne in ihre Lippen.

Sie will schreien und kann nicht. Fest hält er ihren Mund verschlossen. Ihr schwindelt.

Seit Wochen wurde sie von ihrem Manne, dem Trunkenbold, vernachlässigt und geschlagen. Dreißig Jahre war sie erst alt. Heißes italienisches Blut durchbrauste ihre Adern. Alles um sich her vergessend, erwiderte sie brünstig seine Küsse. Sie zog ihn über den Hof in ihre Wohnung. Es war keine Gefahr, daß sie überrascht würden. Der Säufer von Ehemann torkelte erst immer morgens schwergeladen nach Hause.

Im Zimmer brannte nur unter einem Heiligenbild ein Öllämpchen.

In wilder Glut hatten sich die Beiden umfaßt.

In Fetzen reißt er ihr das Kleid, das Hemd. Wie ein wildes Tier wirft er sich über sie. Sie setzt ihre Zähne in seinen Hals und saugt seinen Lebenssaft in ihren glühenden Mund. Das Lämpchen flackert und wirft gespenstische Schatten an die Wand.

Ein Luftzug verlöscht den Docht an der Lampe.

Zwei Menschen in heißer Umschlingung vergessen Gott, Pflicht und die Welt.

Im ewigen Kreislauf des Lebens, das alte Lied der sündigen Lust.

26

Während Göbel im Boot lag und durch die ungewohnte Aufregung ermattet, bald einschlief, marschierte Rinseler mit festen und raschen Schritten auf Bergeggi zu.

Der Himmel war mit Sternen besät und einige Male fielen wunderbare Sternschnuppen ins Meer. Eine Feuergarbe schoß hinterher.

Der Mond legte eine glitzernde Straße durch das Wasser des Golfes.

Irgendwo bellte ein Hund.

Nur nicht denken müssen. Kein Heimweh aufkommen lassen!

Schlanke Pinien strebten himmelwärts. Der starke Duft von Jasmin drang aufdringlich aus einem Gärtchen. Ein einsam stehendes Haus. Dunkel und trüb die Fenster mit den geschlossenen Holzjalousien.

Hinter dem Haus, hügelwärts, ein Olivenhain.

Horch!

Eine schöne Männerstimme summt ein neapolitanisches Lied:

»Oh povero Merlo mio!«

Es glüht im Herzen Rinselers.

Die Gedanken wandern gewaltsam in die Heimat zurück. Nicht meistern ließ sich die Sehnsucht.

1912 verlebte er den letzten Urlaub in Schönau bei Neckarsteinach.

Von Kiel war er nach Heidelberg durchgefahren.

»Alt Heidelberg, du Feine …«

Sein Herz weitet sich, als ihm die Gedanken das wunderbare Bild vorgaukeln.

Sein erster Besuch galt dem Schloßberg. Auf der Terrasse unterm Schloßhotel stand er und blickte auf das herrliche Bild zu seinen Füßen. Der Abend dämmerte herauf und Lichter sprangen hoch. Silbrig floß der Neckar dahin.

Welchen Zauber übte das Wort Neckar auf ihn aus!

»Neckar«. Immer wieder flüstert er es vor sich hin, als er die staubige Straße an der italienischen Riviera dahinschritt.

Zurück wandern die Gedanken.

Wie er am nächsten Morgen sein Billett nach Neckarsteinach verfallen ließ und den Weg zu Fuß antrat.

Zwei Stunden hätte er bis zum Abgang des Zuges warten müssen.

Über Ziegelhausen, Neckargemünd ging’s nach Neckarsteinach. Die alten kleinen Häuschen grüßten. Die Jugend kehrte in ihm zurück. Bub war er wieder, als er die alten Burgen oberhalb Neckarsteinach erblickte.

O goldene, schöne Kinderzeit! Wie der Vater ihn überall herumgeschleppt und ihm die herrlichen Sachen mit faustdicken, lachenden Lügen erklärte. Wie die Mutter den Vater zurechtwies, damit er den Buben nicht verderbe.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Stadt unter dem Meere»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Stadt unter dem Meere» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Stadt unter dem Meere»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Stadt unter dem Meere» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x